712 Kohlenbergbau. Kessel- u. Dampfmasch. 163 000, Gruben- u. Brikettmasch. 290 989, Utensil. 9008, Inventar 1110, Material. 1832, elektr. Licht- u. Kraftanl. 124 234, Kassa 3099, Be- u. Entwässerungs- anlage 7718, Pferde u. Wagen 3131, Pferde- u. Wagenunterhaltung 485, Abraum 24 678, Kautionseffekten 56 009, Debit. 58 970, Zs. u. Provis. 405, Kohlen 10 283, Briketts 875. – Passiva: A.-K. 438 000, Akzepte 571 000, Kredit. 758 877, Spez.-R.-F. 101 700, Rückstellung für Tant. 8250. Sa. M. 1 877 827. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 6244, Pferde- u. Wagenunterhalt. 398, Gebäude do. 35, Gehälter 4250, Unk. 2176, Pacht, Miete u. Grundentschädig. 2798, Gruben- betrieb 34 926, Eisenbahnbetrieb 160, Brikettfabrikbetrieb 4372. – Kredit: Kohlen 34 664, Brikettkto 3356, Entnahme aus Spez.-R.-F. 17 339. Sa. M. 55 359. L.iquidatoren: Bank-Dir. Dr. A. Weber, Löbau; Rechtsanw. Dr. Ernst Herrmann, Bautzen. Aufsichtsrat: Vors. Civil-Ing. Gust. Fleischhauer, Magdeburg; Rechtsanw. Dr. Otto Häusler, Braunschweig; Fabrik-Dir. Arth. Weinhold-Fränkel, Leipzig; Dir. Herm. Jähnig, Crimmitschau; Fabrikbes. Reinh. Trenk, Erfurt; Rittergutsbes. Jesco von Puttkamer, Blasewitz; Justizrat Dr. G. Böker, Magdeburg. *Internationale Kohlenbergwerks-Akt.-Ges. in Cöln. Gegründet: 29./1. 1906; eingetr. 31./1. 1906. Gründer: A. Schaaffh. Bankverein, Bank Dir. Albert Heimann, Bank-Dir. Joseph Bestgen, Rechtsanw. Dr. jur. Otto Strack, Heinrich Wegmann, Cöln. Zweck: a) Erwerbung und Ausbeutung von Mutungen und Bergwerkseigentum, insbes. bezügl. Steinkohle; b) Gewinnung von Steinkohle und sonst. nutzbaren Mineralien, deren Verwertung u. Verarbeitung in allen dem Handel u. Konsum angepassten Formen; c) Er- werbung oder Pachtung und Errichtung von Anlagen jeder Art sowie alle Geschäfte und Beteilig. an Unternehm. im In- u. Auslande, welche geeignet sind, die zu a u. b erwähnten Zwecke zu fördern. Die Ges. übernahm von der Internat. Bohr-Ges. in Erkelenz 35 Kohlen- felder von je 200 ha in der Gegend von Berweiller, Brettnach und St. Avold in Lothringen. Die Internat. Bohr-Ges. hat der Ges. ferner eine Option von 17 weiteren in Deutsch-Lothr. belegenen Kohlenfeldern auf angemessene Zeit gewährt. Als Erwerbspreis sind M. 200 000 pro Feld genannt. Die ersten Schritte zum Abbau der Kohlenfelder sind eingeleitet und wird voraussichtlich noch 1906 mit der Niederbringung des Schachtes begonnen werden. Kapital: M. 16 000 000 in 16 000 Aktien à M. 1000 = frs. 1250. Von dem A.-K. über- nahmen die deutsche Gruppe (A. Schaaffh. Bankver., Dresdn. Bank, Darmst. Bank, Nationalb. f. Deutschl., Internat. Bank-Luxemburg u. Berl. Handels-Ges.) sowie die franz. Gruppe (Banque de TUnion Parisienne, Sauerbach Thalmann & Co. und andere Teilnehmer) je die Hälfte. Anleihe: Es ist die Ausgabe einer Oblig.-Anleihe von M. 4 000 000 beabsichtigt (s. oben). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Rechtsanwalt Dr. jur. Herm. Fischer. Als zukünftiger Gen.-Dir. ist Berg- assessor a. D. Dr. ing. Klemme zu Kohlscheid gewonnen. Aufsichtsrat: Vors. Landrat a. D. Bank-Dir. Dr. Walter Langen, Cöln; Stellv. Bankier Georges Heine, Paris; Reg.-Rat a. D. Bank-Dir. Siegfried Samuel, Bank-Dir. B. Dernburg, Dr. Walter Rathenau, Berlin; Bank-Dir. L. von Steiger, Frankf. a. M.; Bergassessor a. D. H. Janssen, Cappenberg b. Lünen; Komm.-Rat P. Klöckner, Duisburg; Komm.-Rat W. Oswald, Coblenz; Gen.-Dir. A. Raky, Erkelenz; Bankier L. Monnier, Ing. René Raoul-Duval, Baron Amedéc Reille, Graf Pierre Louis Roederer, Ing. Alfred de Soubeyran, Marquis Maximilian de Vernou Bonneuil, Graf Armand, E. Dreux, Paris. Zahlstellen: Cöln: Gesellschaftskasse, A. Schaaffh. Bankverein; Berlin: A. Schaaffh. Bank- verein, Dresdner Bank, Bank f. Handel u. Ind., Berliner Handels-Ges. Braunkohlen-Akt.-Ges. „Union“ in Kriebitzsch bei Meuselwitz, S.-A. Gegründet: 25./11. 1872. Letzte Statutänd. 3./4. 1901. Zweck: Braunkohlenbergbau auf Grube „Union“; 1893 wurde das Braunkohlenbergwerk „Agnes“ mit Brikettfabrik für M. 202 000 angekauft. Abgebaut 1904 auf Unionschacht 19 319, auf Agnesschacht 20 148 qm. Die Ges. ist dem Syndikat der Meuselwitzer u. Bornaer Braunkohlenwerke beigetreten. Förderung 1901–1905 an Kohlen 386 516, 316 595, 272 050, 291 597, 347 938 Hunte; verkauft 6 694 550, 8 006 345, 6 906 300, 8 211 500, 9099 150 Stück Presssteine u. 351 284, 267 347, 277 734, 346 477, 404 249 Ctr. Briketts. Kapital: M. 510 400 in 1028 Prior.-Aktien à M. 300, 202 Prior.-Aktien à M. 1000. Infolge der Kapitalreduktion sind die Aktiennummern nicht in der Reihenfolge. – Urspr. M. 750 000, 1887 auf M. 312 900 herabgesetzt, fand 1893 behufs Übernahme des Braunkohlenwerkes Agnes Erhöhung um M. 202 000 statt. Die G.-V. v. 9./12. 1899 beschloss die Umwandlung von je 2 der damals noch aussteh. 29 St.-Aktien à M. 300 in je 1 Prior.-Aktie à M. 300 unter Nach- zahlung von M. 120; das A.-K. wurde damit auf seinen jetzigen Stand gebracht.