716 Kohlenbergbau. Kapital: M. 1 500 000, u. zwar M. 900 000 in 3000 Aktien (Nr. 1–3000) à Thlr. 100 = M. 300 und M. 600 000 in 2000 Prior.-Aktien (Nr. 3001–5000) à M. 300; letztere, ausgegeben lt. G.-V. v. 25./6. 1878, haben Anrecht auf 5 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Verpflichtung und Vor- befriedigung im Falle Liquidation der Ges. Anleihen: M. 540 000 von 1873 zu 4 %, St. à M. 300. Zs. 2./1. u. 1./7. Kurs Ende 1896 bis 1905: 102.75, 102.50, 101.75, 99.50, 99, 99.25, –, 101, 101.25, 100.80 %. – M. 360 000 von 1875 zu 4 %, St. à M. 300. Zs. 2./1. u. 1./7. Kurs Ende 1896–1905: 102.50, 102.75, 101.75, 99.50, 99.25, 99.25, 100.50, 101.25, 101.25, 101 %. – M. 400 000 von 1885 zu 4 %, St. à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Kurs in Zwickau Ende 1896–1905: 102.50, 102.75, 102, – 99.25, 99.50, 100.50, 101.10, –, – %. In Umlauf von sämtl. Anleihen Ende 1905 noch M. 425 600. Sämtliche Anleihen früher zu 5 % verzinsl. Tilg. durch jährl. Ausl. in der G.-V. Rückzahlung 30./6. bezw. 30./9. Zahl- stellen wie bei Div. Rhenania-Anleihe (Stand Ende 1905): M. 178 500 in 5 % Oblig., rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 300. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. im Dez. auf 1./4. Zahlst.: Gera: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Leipzig: Credit- u. Spar-Bank, sonst wie bei Div. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Sem. Jede Aktie u. jede Prior.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis M. 150 000 (ist erfüllt), vertragsm. Tant. an Dir., 5 % Div. auf Prior.-Aktien mit Nachzahlungsanspruch, Rest Super-Div. gleichmässig an alle Aktien, Der A.-R. erhält als Tant. ein Fixum von M. 3500, sowie 5 % desjenigen Reingewinns, der nach allen Abschreib. und Rücklagen, sowie Zahlung einer 4 % Div. an alle Aktien verbleibt. Die Gesamtsumme dieser Tant. darf jährl. M. 3500 nicht übersteigen. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Kohlenfelder 705 000, Schachtbau 455 000, Kohlen- aufbereitung 74 000, Grundbesitz 40 000, Kondensat.-Anlage 42 000, Masch. 250 000, Gebäude 264 000, Zechenbahn 43 000, Utensil. 109 217, Schmiede 4693, Material. 26 422, Debit. 330 121, Kassa 12 135, Wechsel 94 378, Bankguth. 180 259, Kohlenvorräte 3600, Beamten-Pens.-F.- Effekten 119 024, do. R.-F. 20 120, Kaut.-Kto 200. – Passiva: A.-K. 1 500 000, 1873er Anleihe 215 100, 1875 er do. 172 500, 1885 er do. 38 000, Rhenania-Anleihe 178 500, do. Agio-Kto 6300, Anleihen-Zs.-Kto 7712, do. Tilg.-Kto 34 400, Kredit. 41 276, Knappschaftsgefälle 5486, R.-F. 150 000, Delkr.-Kto 10 340 (Rückl. 2000), Beamten-Pens.-F. 134 015 (Rückl. 9000), Restlöhne 35 236, Div. 230 000, do. alte 1304, Tant. an A.-R., Vorst. u. Beamte 13 000. Sa. M. 2 773 170. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unterhalt.-Kosten 448 622, Betriebs-Unk. 1 354 119, Krankenkasse 17 399, Pens.-Kasse 52 176, allg. Unk. 11 462, Steuern 42 784, Unfallversich. 42 501, Gen.-Unk. 9496, Gehälter 96 354, Anleihen-Zs. 28 470, Kohlenselbstverbrauch 101 511, Abschreib. 135 607, Tant. an A.-R., Vorst. u. Beamte 13 000, Gewinn 241 000. – Kredit: verf. Div. u. Zinsscheine 261, Miete u. Pacht 979, Dampfschneiderei 718, Kohlenschlämme 2596, Altmaterial. 17 501, Zs. 1747, Kohlen 2 570 705. Sa. M. 2 594 507. Kurs Ende 1886–1905: Aktien: M. 190, 385, 375, 390, 370, 401, 382, 330, 315, 466, 474, 500, 530, 730, 1020, 930, 950, 920, 815, 804; Pr.-Aktien: M. 410, 600, 630, 608, 600, 620, 570, 550, 545, 670, 687, 730, 740, 920, 1180, 1097, 1175, 1225, 1070, 1012 per Aktie. Notiert Leipzig u. Zwickau. Dividenden 1886–1905: St.-Aktien: M. –, 20, 20, 12, 24, 30, 20, 18, 15, 25, 27, 33, 40, 50, 85, 85, 45, 35, 33, 40 per Sfück; Prior.-Aktien: M. 15, 35, 35, 27, 39, 45, 35, 33, 30, 40. 42, 48, 55, 65, 100, 100, 60, 50, 48, 55 per Stück. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Techn. Dir. Oberbergrat H. Scheibner, kaufm. Dir. Max Paschmann. Aufsichtsrat: (6) Vors. Komm.-Rat Otto Grimm, Teichwolframsdorf; Rittergutsbes. Oswald Mummert, Carthause; Rittergutsbes. Otto Mummert, Bosenhof; Bankier Gust. Händel, Rentier R. Baumgarten, Crimmitschau; Bankier Carl Ferd. Heyne, Glauchau. Zahlstellen: Für Div.: Eig. Kasse; Crimmitschau: C. G. Händel; Zwickau: Vereinsbank, Abt. Hentschel & Schulz; Glauchau: Ferd. Heyne; Leipzig: Gothaer Privatbank, Filiale Leipzig. Steinkohlenbauverein Gottes Segen zu Lugau i. S.' Gegründet: 12./6. 1856. Letzte Statutänd. 12./5. 1900 u. 15./8. 1903. Zweck: Abbau von Steinkohlenfeldern, Verwert. der gewonn. Produkte u. Nebenprodukte. Das Areal umfasst 348 ha u. ist zehntenfrei; im Betrieb sind 4 Schächte: Gottes Segen, Glückauf, Kaiserin Augusta und Gottes Hilfe. Für Neuanlagen waren 1901–1905 M. 625 603, 449 217, 44 760, 39 479, 54 355 zu verbuchen. Beim Kaiserin Augusta-Schacht wurde, 1901 eine neue Kohlenaufbereit.-Anstalt, beim Gottes Hilfe-Schacht 1902 eine dritte elektr. Kraftstation errichtet. Kohlenförderung 1898 bis 1905: 3 224 730, 3 380 580, 3 836 609, 4 075 918, 4 075 015, 4 243 897, 4 342 926, 4 455 584 hl. Belegschaft 1904–1905 im Durchschnitt 1678, 1683 Mann. Die Ges. gehört dem Verbande Zwickauer u. Lugau-Oelsnitzer Kohlenwerke an. Die G.-V. v. 15./8. 1903 beschloss Ankauf der sog. Fürstl. Schönburg-Waldenburgischen Rittergutsgrubenfelder, deren Kohlenquantum bei einem Flächeninhalt von 16 729,6 a auf ca. 187 000 000 hl brutto bezw. 149 000 000 hl netto geschätzt wird. Die Lebensdauer des Werkes wird durch den Erwerb wohl auf 150 Jahre gewährleistet; neue Schachtanlagen werden erst in 6–8 Jahren notwendig werden. Der Kaufpreis betrug M. 1 350 000, zu deren Bestreitung Erhöhung des A.-K. um M. 276 000 bestimmt wurde. Die G.-V. v. 5./3. 1904 beschloss den Verkauf von Kohlenunterirdischen in einer Fläche von 26,5 ha an die Gew. Deutschland zu Oelsnitz i. E. Kapital: M. 2 478 000 in 2640 St.-Aktien (Nr. 1–2640) à M. 300, 700 Prior.-Aktien (Nr. 2641B bis 3340 B) à M. 300 und 1230 St.-Aktien (Nr. 1–1230) III. Em. à M. 1200. Die Prior.-Aktien