Kohlenbergbau. förderung 1902–1905: 4 281 900, 4 537 236, 4 564 043, 4 618 213 hl, produziert 691 500, 847 242, 1 053 388, 1 184 720 Ctr. Briketts; 2 362 600, 2 057 000, 1 582 500, 2 154 360 Stück Ziegel; ver- kauft: 728 167, 818 433, 1 077 639, 1 184 720 Ctr. Briketts u. 1 976 250, 1 512 985, 1 373 155, 1 826 350 Stück Ziegel. Die Ges. gehört dem Verkaufsverein sächs. Braunkohlenwerke in Leipzig an. Kapital: M. 690 000, und zwar M. 450 000 in 1500 Prior.-St.-Aktien (Nr. 1–1500) à M. 300 mit Vorzugsrecht auf 8 % Div. (ohne Nachzahlungsanspruch, aber mit Vorbefriedigung im Falle der Liquidation), und M. 240 000 in 604 St.-Aktien Lit. A à M. 150, 246 St.-Aktien Lit. B à M. 300 und 252 Aktien Lit. C à M. 300. Die St.-Aktien gehen nicht in laufenden Nummern wegen den in früheren Jahren erfolgten Zusammenlegungen. Anleihe: M. 300 000 von 1897, in 4½ % Schuldscheinen, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Bisher nur M. 289 000 begeben. Ende 1905 noch in Umlauf M. 190 000. Tilg. durch jährl. Ausl. in der G.-V. auf 1./7. Nicht notiert. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai in Meuselwitz oder Altenburg. Stimmrecht: 1 Prior.-Aktie = 4 St., 1 St.-Aktie à M. 300 = 2 St., 1 St.-Aktie à M. 150 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen (die event. zur Auf- besserung der Div. u. Deckung ausserord. Verluste verwandt werden), 6 % Tant. an Vorst., mind. 8 % Vorz.-Div. an Prior.-St.-Aktien, mind. 4 % Div. an St.-Aktien, vom verbleib. Be- trage 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 3000), Rest gleichmässig als Super-Div. an alle Aktien. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva; Kassa 8388, Debit. 80 390, Bankguth. 69 430, Kohlen- vorräte 162, Ziegelei- do. 4764, Material. 2246, Holz 5545, Grundstücke 68 257, Kohlenlager 333 746, Grubenbahn Wilhelmschacht 11 811, Zweigeisenbahn Heinrichschacht 16 503, Masch.: Ziegelei 2234, Gruben 93 338; Gebäude: Ziegelei 14 916, Gruben 79 994; Wohn- u. Dienst- gebäude 31 648, Schachtkto 38 296, Inventar 11 077, Brikettfabriken: Masch. 162 903, Gebäude 33 862; elektr. Beleucht.-Anlage Wilhelmschacht 1830, do. Heinrichschacht 12 117, Kettenbahn 5926, Kaut.-Kto 1500, Einzahl.-Kto Verkaufsverein 7600. – Passiva: A.-K. 690 000, R.-F. 69 000, Anleihe 190 000, do. Zs.-Kto 810, Kredit. 67 418, Div. 73 200, do. alte 1509, Tant. 6545. Sa. M. 1 098 483. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 88 831, Provis. 350, Geschäfts-Unk.: Ziegelei 19 941, Gruben 563 238, Brikettfabriken 393 062; elektr. Beleucht.-Unterhalt. 753, Zs. 7485, Gewinn 79 746. – Kredit: Kohlenverkauf 652 712, Brikett- do. 455 885, Ziegelei- do. 38 240, Grubenbahnbetrieb 220, Landwirtschaft 1182, Grundstückspacht 2329, Eing. a. abgeschr. Forder. 5, verschied. Einnahmen 731, Skonto 970, Div. 432. Sa. M. 1 153 406. Kurs Ende 1886–1905: St.-Aktien: M. 210, 120, 130, 135, 158, 155, 170, 225, 215, 315, 350, 375, 430, 455, 515, 570, –, 535, 475, 500; Prior.-St.-Aktien: M. 400, 303, 320, 400, 375, 370, 410, 430, 415, 535, 560, 600, 625, 670, 700, 750, 640, 700, 685, – per Aktie. Notiert in Leipzig. Dividenden 1890–1905: St.-Aktien: 4, 5, 6, 6, 6, 7, 8, 9, 10, 10, 12, 12, 12, 9, 10, 8 %; Prior.- St.-Aktien: 9, 10, 10, 10, 11, 12, 12, 13, 14, 14, 16, 16, 16, 13, 14, 12 %. Coup.-Verj.: Nach 3 J. Direktion: A. Wachsmuth. Aufsichtsrat: (5) Vors. Hugo Schneider, Crimmitschau; Stellv. Bank-Dir. Fr. Carl Assmann, Leipzig; Stadtrat Carl Lorentz, Glauchau; Arno Donath Franke, Herm. Kürzel, Crimmitschau. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Leipzig: Filiale der Privatbank Gotha; Crimmitschau: C. H. Händel; Zeitz: Kühne & Ernesti; Altenburg: Allg. Deutsche Credit-Anstalt Lingke & Co. Prehlitzer Braunkohlen-Aktien-Gesellschaft in Meuselwitz. Gegründet: 27./4. 1871; eingetragen 23./8. 1871. Letzte Statutänd. 7./5. 1902. Zweck: Abbau von Braunkohlenlagern u. Brikettfabrikation. In Betrieb 3 Schächte (Hermann-, Friedrich-Wilhelm- u. Schaedeschacht); ausserdem besitzt die Ges. noch 215 714 qm sonst. Grundbesitz. Das Flöz ist bis zu 14 'm mächtig. Abgebaut 1905 4 ha 38 a 18 qm. 1905 wurden 31 270 qm Kohlenfelder neu erworben. Auf Hermannschacht steht eine Brikett- fabrik mit 3 Pressen, auf Grube Schaede b. Zipsendorf eine Brikettfabrik mit 4 Pressen. Aus- gaben für Neuanlagen 1905 M. 20 995. Förderung 1900–1905: 3 514 472, 3 755 950, 3 623 354, 3 762 756, 3 840 592, 4 003 537 hl; Brikettproduktion: 1 172 931, 1 416 347, 1 327 059, 1 348 917, 1 408 197, 1 560 656 Ctr. Belegschaft ca. 300 Mann. Die Ges. ist Mitglied des Verkaufsvereins Sächs. Braunkohlenwerke. Kapital: M. 432 900 in 72 St.-Aktien (Nr. aus der Zahlenfolge 50–1982) à M. 300, 761 Prior.- St.-Aktien (Nr. 1–761) à M. 300, 122 Prior.-St.-Aktien (Nr. 1–122) Lit. B à M. 1500. Die Prior.- St.-Aktien geniessen 10 % Vorz.-Div. u. werden im Falle Liquid, der Ges. vorab befriedigt. Urspr. M. 450 000 in 1500 Aktien à Thlr. 100, erhöht 1872 um M. 300 000, wovon jedoch nur M. 145 200 begeben wurden. 1882 Zus. legung von 2 Aktien in eine u. Umtausch einer zus.gelegten Aktie gegen Nachzahl. von M. 60 in 1 St.-Prior.-Aktie à M. 300. A.-K. danach 761 St.-Prior.- u. 462 St.-Aktien à M. 300. Letztere 1885 je 15 einschl. M. 100 Zuzahlung in je 1 St.-Prior.-Aktie Lit. B à M. 1500 umgewandelt; ergab aus 390 St.- 26 St.-Prior.-Aktien Lit. B à M. 1500; verblieben 72 alte St.-Aktien. Lt. G.-V. v. 16./9. 1899 Erhöhung um M. 144 000 (auf M. 432 900) in 96 neuen, ab 1./1. 1901 voll div.-ber. Prior.-St.-Aktien Lit. B à M. 1500, angeboten den Aktionären v. 15.–31./7. 1899 zu 220 %; 25 % u. Aufgeld waren gleich zu zahlen, Vollzahlung hatte bis 31./12. 1900 zu geschehen. Auf M. 3000 alte Aktien kam eine neue. Die neuen Aktien erhielten ab 31./8. 1899–31./12. 1900.5 % Zs. vergütet, welche mit M. 25 bei der ersten Einzahlung in Abrechnung gebracht wurden. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1906/1907 I. 46