Kohlenbergbau. 725 Umtausch in Anspruch genommenen Stücke der M. 3 000 000 freihändig bei den Zahlst. zu 100.75 % unter Ausgleich der Stück-Zs. u. Zahlung des Schlussnotenstempels zur Zeichnung aufgelegt. Kurs in Berlin Ende 1902–1905: 100.75, 103.75, 103.70, 103 %. Zugelassen M. 3 000 000 im Nov. 1902, restl. M. 2 000 000 Aug. 1904. – Von sämtl. Anleihen Ende 1905 noch M. 6215000 im Umlauf. Hypotheken (31./12. 1905): M. 1 351 971, verzinsl. zu 3¾, 4 u. 4½ % auf Grundstücken bei Zeche Hagenbeck etc., die aber nicht als Zechenzubehör zu betrachten sind. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann bis 4 % Div., vom Rest 4 % Tant. an A.-R., Über- vest-Super-Div. bezw. zum Spec.-R.-F. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Bergwerksberechtsame 4 522 973, Schächte u. Gruben- baue 4 760 434, Kohlenseparation u. Wäsche 1 581 978, Masch., Kessel, Pumpen 2 430 894, Koks- Yofen (Zeche Hagenbeck) 132 801, Brikettfabrik Mannheim (Zeche Humboldt) 30 000, Grundbesitz u. Wohnhäuser 4 965 911, Zechenbahnhof 647 450, Betriebsgebäude 1 307 210, Ringofenziegelei Wiesche 64096, Effekten 4 027 977, Beteilig. an der Bergbau-A.-G. „Mark“ 1 142 596, Kassa 31874, Debit. 1 441 323. – Passiva: A.-K. 14 000 000, Anleihe 6 215 000, do. Zs.-Kto 141 558, do. Tilg.- Kto 220 620, Hypoth. 1 351 971, Unterst.-Kassen 102 430, Knappsch.-Kasse 20 134, Knapp- schaftsberufsgenoss. 139 361, Restlöhne 466 454, Div. 1 400 000, do. alte 1660, R.-F. 535 318 (kKückl. 73 889), Rückl. f. schweb. Verpflicht. 300 000, Kredit. 2 089 640, Tant. an A.-R. 33 756, Vortrag 69 618. Sa. M. 27 087 520. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 905 219, Gewinn 1 577 263. – Kredit: Vortrag 99 480, Betriebsüberschuss nach Abzug sämtl. Unk. 2 383 002. Sa. M. 2 482 482. Kurs der Aktien Ende 1899–1905: 125, 101, 83, 88.75, 176.10, 193.75, 201 %. Eingeführt 4.12. 1899 zu 136 %. Notiert in Berlin (auch in Essen). Dividenden 1898–1905: 10, 4½, 7, 5, 5, 8, 9, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K). Vorstand: Bergassessor Stens, Dir. Herm. Helmich. Aufsichtsrat: (3) Vors. Hugo Stinnes, Stellv. Aug. Thyssen, Mülheim (Ruhr); Ober-Finanzrat W. Müller (Dresdner Bank), Berlin. Prokuristen: Alfred Barking, Wilh. Rath. Zahlstellen: Für Div.: Mülheim a. d. R.: Ges.-Kasse, Berlin: Dresdner Bank; Essen: Essener Credit-Anstalt; Essen u. Mülheim (Ruhr): Rhein. Bank; Berlin u. Cöln: A. Schaaffh. Bankver.; Duisburg: Duisburg-Ruhrorter Bank, Berg. Märk. Bank u. die Zweiganstalten dieser Banken. Bayerische Braunkohlen-Industrie Akt.-Ges., Sitz in Münster i. W., Betriebsverwaltung in Schwandorf (Oberpfalz). = Gegründet: 5./2. 1906; eingetr. 17./2. 1906. Gründer: Friedr. Gareis, deutscher Vicekonsul Karl Goes, Aug. Stern, Berlin; Reg.-Assessor Dr. Franz Michel, Wilmersdorf b. Berlin; Dr. Alfred Rietz, Charlottenburg. Zweck: Betrieb von Braunkohlenbergbau, Brikettfabrikation und Ziegelei sowie der Erwerb und die Veräusserung von Kuxen und Anteilen an Bergwerken. Die Ges. beutet die Braunkohlenfelder bei Klardorf-Wackersdorf durch Förderung von Rohkohle und durch Ver- arbeitung derselben in einer Brikettfabrik aus. Die Anlagen sind durch 6 km lange normal- spburige Industriebahn mit der Staatsbahn verbunden. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–30./3. Gen.-Vers.: April-Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Jos. Geller, Felix Rheinert, Schwandorf. Aufsichtsrat: Vors. Oberrentmeister Hugo Kösters, Münster i. W.; Stellv. Bank-Dir. Alfred Schneider, München; Oberbergrat a. D. Osk. Bilharz, Berlin; Reg.-Referendar Ferd. Graf von Merveldt, Münster i. W.; Komm.-Rat Alb. Lemmer, Konsul Sal. Marx, Charlottenburg. Oberbayer. Kokswerke u. Fabrik chemischer Produkte, Akt.-Ges. in München. Gegründet: 6./4. 1905; eingetr. 6./6. 1905. Gründer: Bergwerksbes. Heinrich Rühle, Meissen; Chemiker Dr. Herm. Stern, Alb. Frank, Dr. jur. Max Oechelhaeuser, Jos. Kessler, Rechtsanwalt Dr. Max Horwitz, Berlin; Bankier Karl Wallach, München; Eichborn & Co., Breslau; die Buchhändler Hans Volckmar u. Johs. Ziegler, Leipzig; Ingenieur Karl Henkel, Hamburg; Ziegeleibes. Georg Kettler, Oldenburg i. Gr. Zweck: Ausbeutung von Torfmooren, Herstellung u. Vertrieb von Koks aus Torf zu- nächst nach dem Zieglerschen Verfahren u. Gewinnung von Nebenprodukten, insbesondere von Paraffin, Gasöl, Ammoniumsulfat, essigsaurem Kalk, Methylalkohol; ferner Herstellung u. Vertrieb von Maschinen u. Anlagen zum Zwecke der Torfverkokung, Erwerb, Ausnützung u. Verwertung von Patenten und Musterschutzrechten, welche sich auf das Gebiet der Torf- industrie oder verwandte Gebiete beziehen, insbesondere der Patente und Musterschutz- rechte von Martin Ziegler in Berlin. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./3. 1906 gezogen.