Kohlenbergbau. arundeigentümer zu zahlenden Tonnenzins von 1½ Pf. pro hl abzügl. des eigenen Bedarfes. Auf dem Felde ist eine Brikettfabrik mit 7 Pressen errichtet. Die Kosten für die ganze Anlage nebst Arb.-Wohnungen, Einricht. des Tagebaues, der 5,4 km langen Normalspur Verbindungs bahn mit Grube Clara haben M. 1 869 584 erfordert. Belegschaft insges. ca. 1500 Mann. Er- höhung der Anlagekonten 1905 um M. 523 805 (1904 M. 560 618), wovon M. 87 320 auf Kohlen- felderwerbungen entfielen. Ausserdem sind für die neue Brikettfabrik auf Grube Clara M. 1 198 346 ausgegeben, wovon M. 801182 bereits auf Anlagekonten verbucht sind. 1906 werden für diese Anlage noch ca. M. 560 000 zu bezahlen sein. Gesamtwert der Anlagen Ende 1905 M. 6 204 195 (1904 M. 5 856 667). Die Fabrikation auf den jetzt 40 Brikettpressen der Ges. mit 63 000 Doppelwaggons jährl. Leistungsfähigkeit erstreckt sich hauptsächlich auch auf Industriebriketts. Produktion: 1899 1900 1901 1902 1903 1904 1905 Kohlen . . hl 13 066 494 15 626 964 16 590 903 17 531 130 18 831 243 20 211 950 21 446 376 Briketts . . Ctr. 5 101 503 6 441 008 6 747 291 7 291 943 8 115 651 9 167 454 9 686 228 Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 600 000, erhöht 1892 um M. 700 000, 1895 abermals um M. 700 000, letztere angeboten den Aktionären bis 18./12. 1895 zu 115 %, und zwecks Erweiterung der Anlagen und Vermehrung der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 21./5. 1900 um M. 1 000 000 in 1000, ab 1./1. 1901 div.-ber. Aktien, übernommen von der Mitteldeutschen Creditbank in Berlin zu 155 % ohne Zs., angeboten den Aktionären 3:1 v.. 28./6.–11./7. 1900 zum gleichen Kurse plus 4 % Zs. ab 21./5. 1900 bis zum Abnahmetage. Die Kosten des Schlussscheinstempels und Druckes trug die Ges., während die Kosten der Einführung an der Börse der übernehmenden Bank zur Last fielen. Die Ges. vergütete der Bank 4 % vom Nominalbetrage der gezeichneten Aktien. Die G.-V. v. 11./11. 1905 beschloss Erhöhung des A.-K. um weiter M. 1 000 000 (auf M. 5 000 000) in 1000 neuen, ab 1./1. 1906 div.-ber. Aktien, übernommen von Mitteldeutsche Creditbank und Jacquier & Securius in Berlin zu 200 %, angeboten den Aktionären 4: 1 v. 21./1 1.–4./12. 1905 zu dem gleichen Kurse. Agio mit rund M. 930 000 in den R.-F. Die neuen Mittel dienten zur Deckung der Baukosten der neuen Brikettfabrik auf Grube Clara u. zur Rückzahl. der Oblig. Anleihe: M. 1 400 000 in 5 % Oblig. von 1892, rückzahlbar zu 105 %, 1400 Stücke Lit. B Cr. 1–1400) à M. 500 und 700 Stücke Lit. A (Nr. 1–700) à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1891 in 38 Jahren durch jährl. Ausl. von 1 % u. ersp. Zs. am 1./10. (zuerst 1890) auf 2./1.; dann ab 1896 verstärkt werden. Sicherheit: Kaut.-Hyp. von M. 1 500 000 auf den gesamten Grundbesitz ausser Grube Clara zu gunsten der Mitteldeutschen Creditbank. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Noch in Umlauf Ende 1905 M. 1 118 000, gekündigt zur Rückzahl. 28./9. 1905 auf 2./1. 1906. Zahlst.: Berlin: Mitteld. Creditbank; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt Abteil. Becker & Co. Kurs in Leipzig Ende 1895–1905: 106.75, 108, 107, –, 104.50, 105, 105, 106.60, –, 104.25, 104.75 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist 1900 erfüllt), zum Spec.-R.-F. soviel, dass beide Rücklagen den fünften Teil des Reingewinns nicht überschreiten, vom verbleib. Betrage bis zu 7 % Tant. an Vorst., alsdann bis 4 % Div., vom weiteren Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Der Spec.-R.-F. dient zur Deckung unvorhergesehener Ausgaben, zur Ergänzung der Div. auf 5 % und zur Tilg. des A.-K. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstücke 156 750, Kohlenfelder u. Kohlenabbau- rechte 1 466 633, Grubenanlagen: Gebäude 143 305, Masch. 96 963; Gruben: Aus- u. Vorricht. 229 654; Brikettfabrikanlagen: Gebäude 1 087 309, Masch. 1 367 604; Eisenbahnanlagen 319 199. Kettenbahnen 73 968, Drahtseilbahnen 23 426, elektr. Anlagen 135 759, Utensil. 175 471, Wohn- gebäude 928 153, Mobil. 1, Pferde u. Wagen 1, Abraum 173 622, Material. 37 362, Waren 1664, Bankguth. 2 419 432, Debit. 669 944, Anzahlungen auf Neubauten 397 164, Wechsel 9948, Kassa 46 373. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Anleihe 1 118 000, do. Zs.-Kto 387, do. Tilg.-Kto 525, R.-F. 1 629 632, Spec.-R.-F. 900 000, Arb.-Wohlfahrtskasse 53 992 (Rückl. 30 000), Kredit. 223 963, Div. 720 000, Tant. u. Grat. 149 563, Vortrag 163 644. Sa. M. 9 959 707. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs.-Saldo 29 669, allg. Unk. 121 400, Abschreib. 977 458, Gewinn 1 063 208. – Kredit: Vortrag 152 927, Ertrag d. gesamt. Anlag. 2 038 808. Sa. M. 2 191 735. Kurs der Aktien Ende 1895–1905: In Berlin: 126.25, 144.50, 165, 176.50, 180, 211.10, 205.40. 223.50, 248.50, 311, 351.75 %. Eingef. 18./2. 1895 zu 115 %. – In Leipzig: 125, 144, 162.75, 176.50, –, 210, –, –, 247, 310, 349 %. Seit 1906 werden sämtl. Aktien notiert. Dividenden 1887–1905: 0, 0, 0, 5, 7½, 7½, 6, 6, 7½, 8½, 10, 11, 14, 18, 18, 15, 15, 16, 18 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Osk. Frick, Otto Schaafhausen. Prokurist: Paul Hildebrand, Neu-Welzow. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Gen.-Dir. J. Werminghoff, Stellv. Komm.-Rat A. G. Wittekind, Bankier Alb. Pinkus, C. Crüsemann, Berlin; Bergrat Alfred Siemens, Halle a. S.; Geh. Komm.- Rat Dr. Gust. Strupp, Meiningen. Zahlstellen: Für Div.: Berlin: Mitteld. Creditbank, Jacquier & Securius; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt Abteil. Becker & Co.; Meiningen: Bank für Thür. vorm B. M. Strupp.