Kohlenbergbau. 731 Dividenden 1886–1905: St.-Aktien: 0, 0, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 5, 0, 0, 3, 6 %; Prior.-Aktien: 0, 12½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 11, 10, 5, 5, 8, 11 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Karl Weigel, Aug. Otto Friedrich. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Komm.-Rat Anton Wiede, Stellv. Bergwerksbes. Albin Klötzer, Bockwa; Berg-Dir. Alfred Wiede, Rich. Kästner, Zwickau; Bergverwalter Aug. Bergmann, Reinsdorf Ortsrichter Ferd. Ehrler. Oberhohndorf. Zahlstellen: Leipzig: Gerhard & Hey; Zwickau: Vereinsbank u. deren Abteil. Hentschel & Schulz, Fil. d. Dresdner Bank; Chemnitz: Allg. Deutsche Credit-Anstalt.* Steinkohlenwerk Vereinsglück zu Oelsnitz i. Erzgeb. Gegründet: 1871. Letzte Statutänd. 21./4. 1900 u. 23./3. 1901. Zweck: Steinkohlenbergbau in 2 Schächten auf Grube Vereinsglück. Die Ges. gehört dem Förder- u. Verkaufsverbande Zwickauer u. Lugau-Oelsnitzer Kohlenwerke an. Ausgabe für Neuanl. 1903–1905: M. 231 473. 109 480, 161 697. Kohlenförderung 1898–1905: 672 480, 746 004, 849 545, 971 143, 977 321 hl, 102 983, 116 254, 107 131 t. – 1903 wurde u. a. eine elektr. Kraftanlage gebaut, die 1905 ver- grössert wurde; Kraftleistung jetzt zus. ca. 750 HP. – Belegschaft 1904–1905 durchschnittl. 569, 564 Mann. Kapital: M. 1 430 700 in 2028 St.-Aktien à M. 300, 91 Prior.-Aktien Serie I à M. 300, 2650 Prior.- Aktien Serie II à M. 300. Die Nummern der Aktien sind infolge der Umwandlung nicht in der Reihenfolge. Die Prior.-Aktien Serie II geniessen vor den anderen Aktien Vor- recht auf 12 % Vorz.-Div., die event. nachzuzahlen ist, die Prior.-Aktien Serie I be- kommen vor den St.-Aktien 5 % Div., die ebenfalls event. nachzuzahlen ist. Die Prior.- Aktien Serie II werden ausserdem im Falle Liquidation der Ges. vorab befriedigt. Die G.-V. vom 21. Mai 1892 beschloss die nachträgliche Zulassung von Stamm- und Prior.-Aktien zur Umwandlung in Prior.-Aktien Serie II gegen Nachzahlung von M. 280 auf 1 Aktie und M. 132.50 auf 1 Prior.-Aktie. Von diesem Rechte machten die Inhaber von 429 Aktien und 73 Prior.-Aktien Gebrauch, wodurch die Ges. M. 129 792.50 zur Verfügung erhielt, welche zu Abschreib. verwendet wurden. Anleihen: M. 1 500 000 in 4 % Oblig. von 1898, 1000 Stücke à M. 1000, 1000 Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1903 in längstens 28 Jahren durch jährl. Ausl. oder Rückkauf; ab 1903 verstärkte Tilg. oder Totalkündigung mit halbj. Frist vorbehalten. Sicherheit: Erste Hyp. auf den gesamten Bergwerksbesitz. Diese Anleihe diente zur Zurückzahlung bezw. Konvyertierung der früheren 5 % Anleihe und der Darlehensschulden, sowie zu unbedingt notwendigen Betriebsanlagen. Ende 1905 waren begeben M. 1 373 000. Zahlst.: Gesellschafts- kasse; Zwickau: Vereinsbank Abt. Hentschel & Schulz, C. Wilh. Stengel. Kurs Ende 1898–1905: 100.50, 99, 95, 97, 99.25, 100.75, 100, 100.75 %. Notiert in Zwickau. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Zwickau. Stimmrecht: Jede St.- u. Prior.-Aktie Ser. I = 1 St., jede Prior.-Aktie Serie II = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 12 % Vorz.-Div. an Prior.-Aktien Serie II (nachdem vor- her ein event. Rest aus früheren Jahren nachgezahlt ist), 5 % Vorz.-Div. an die Prior.- Aktien Serie I (nachdem vorher ein event. Rest aus früheren Jahren nachgezahlt ist), Rest an alle Aktien zu gleichen Teilen. Die Tant. des A.-R. beträgt ausser einer festen Jahresvergütung von M. 600 an den Vors. und M. 300 an jedes Mitglied 5 % des Be- trages vom Reingewinn, der nach Vornahme sämtlicher Abschreib. und Rücklagen, nach Absetzung der vertragsm. Tant. an Vorst. und Zahlung von 4 % Div. an das ganze Grundkapital übrig bleibt. Das Recht auf Vorz.-Div. für die Prior.-Aktien beginnt mit dem Jahre, in welchem der erste Reingewinn erzielt ist und verteilt wird. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Kohlenfelder 465 000, Schachtanl. 570 000, Schacht- Erneuerung 530 000, Querschlag 185 000, Masch. 230 000, Gebäude u. Oberbau 370 000, In- ventar 74 638, Aufbereitungsanstalt 100 000, Werkseisenbahn 58 000, elektr. Kraftanlage 241 843, Anlage Schacht III 28 381, Magazin 7456, Holz 4024, Kohlenvorräte 1568, Effekten 9875, do. Disp.-F. 58 540, Kassa 22 126, Debit. 106 653, Bankguth. 38 095, Versich. 4573. – Passiva: A.-K. 1 430 700, Prior.-Anleihe 1 373 000, R.-F. 1775, Disp.-F. 122 155 (Rückl. 20 000), Unterst.-F. 10 297, Kredit. 96 452, Krankenkasse 725, Pens.-Kasse 2033, Zs. 28 820, Amort. 37 000, Accepte 2820. Sa. M. 3 105 778. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kohlen 68 632, Produktion 795 999, Wäschereibetrieb 49 198, allg. Unk. 24 218, Verwalt.-Unk. 23 549, Steuern u. Abgaben 4552, Zs. 56 280, Kranken- kasse 9215, Pens.-Kasse 12 741, Unfallversich. 21 600, z. Unterst.-F. 866, Grundentschädigung 3332, z. Disp.-F. 20 000, Abschreib. 93 019. – Kredit: Kohlen 1 149 896, Altmaterial. 2303, Werksspesen 28 843, Zs. 2162. Sa. M. 1 183 205. Kurs Ende 1886–1905: St.-Aktien: M. 56, 140, 84, –, –, –, –, –, 10, 70, 65, 67, 51, 63, 67 69 0 , q ? ¾.f p o0 é ¹/ %% ... 190, 172, 150, –, 210, 165, 190. 200, 225; Prior.-Aktien II: M. 320, 600, „%„%.. 300, 100, 320, 460, 447, 380, 450, 484, 476, 555, 625, 640, – per Aktie. Notiert in Zwickau. Dividenden 1886–1905: Sämtl. Aktien 0 %, ausgenommen 1889, wo die Prior.-Aktien II 5 % erhielten. Coup.-Verj.: Die gesetzl. Frist. Direktion: Techn. Dir. Berg-Ing. P. Kliver, kaufm. Dir. M. Gross. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Albin Klötzer, Bockwa; Stellv. Berg-Ing. Carl Friedr. Ebert. Leubnitz; Herm. Bley, Oberhohndorf; Heinr. Würker, Bockwa; Val. Andreae, Weissenborn.