Kohlenbergbau. Gebäude 244 000, Beamten- u. Arb.-Wohn. 533 000, Eisenbahn 47 000, Masch. 315 000, Utensil. 215 000, Separationsanlage 141 000, Brikettanlage 166 000, Wasserleit. 12 000, elektr. Anlage 63 000, Drahtseilbahn 7000, Streckenseilförder. 45 000, neue Wasserhalt. 244 000, Kohlen- u. Brikettbestände 1520. – Passiva: A.-K. 2 400 000, Anleihe I 540 000, do. Zs.-Kto 6220, do. II 400 000, do. Zs.-Kto 3600, R.-F. 240 000, Bergschädenkto 5608, rückst. Löhne u. Gehälter 95 001, Kredit. 295 694, do. neue Wasserhalt. (Saldo) 49 155, Div. 240 000, do. alte 2136, Vortrag 59 573. Sa. M. 4 306 987. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 25 563, Knappsch.-Abgaben 55 193, do. Berufs- genoss. 29 000, Bergschäden 6000, Kursverlust 51, Tant. 24 900, Abschreib. 256 028, Gewinn 269 573. – Kredit: Vortrag 29 069, Gewinn d. Kohlenförder. 411 265, do. d. Brikettfabrik 197 977, Nebeneinnahme 27 996. Sa. M. 666 308. Kurs der Aktien Ende 1888–1905: 117.25, 220.25, 210, 149, 126, 112, 102.25, 139.75, 122.25, 133.60, 132, 116, 108.25, 90.25, 90.50, 120.50, 146, 192.75 %. Notiert in Berlin, Essen, Düsseldorf. Dividenden 1887–1905: 3½, 3½, 12, 25, 13¼, 7, 3, 0, 5, 2½, 4, 5½, 2, 6, 6, 4, 4, 8 0 Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Vorstand: Dir. W. Böllert, Aplerbeck; Dir. Wilh. Hohendahl, Sölde. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. John Spiegelberg, Hannover; Stellv. Bergrat Lindner, Dortmund; Emil von der Leyen, Bonn; Ing. Paul Schmidt, Hannover; Dir. A. Schilling, Duisburg. Zahlstellen: Für Div.: Gesellschaftskasse; Berlin: Bank f. Handel u. Ind., Mitteld. Credit- bank; Bonn: A. Schaaffh. Bankverein; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Kohlen-Import-Gesellschaft in Sonderburg. Gegründet: 20./5. bezw. 15./10. 1898. Letzte Statutänd. 17./9. 1902. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Übernahmepreis M. 25 000. Kapital: M. 45 000 in 45 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 %z. R.-F., dann 4 % Div., v. Rest 5 % an A.-R., Überrest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Kohlenschuppen 23 737, Inventar 1914, Kohlenlager 6492, Koks 28, Steine 851, Ton 273, Kassa 5028, Debit. 27 776, Verlust 3643. – Passiva: A.-K. 45 000, Accepte 24 500, Kredit. 245. Sa. M. 69 745. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 3241, Fuhrwerk 2579, Löhne 3485, Ge- schäfts-Unk. 2797, Zs. 790. – Kredit: Kohlenlager 8213, Koks 122, Steine 309, Thon 273, Briketts 277, Anthracitekohlen 55, Verlust 3643. Sa. M. 12 894. Dividenden 1898–1905: 0, 3, 0, 4, 3, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4. J. (K.) Direktion: Heinr. Georg Petersen, Stellv. Alb. Jürgensen. Aufsichtsrat: (3) Stadtrat Barthold Stein, Fabrikant Joh. Gerh. Otzen jr., Fred. Hansen, Sonderburg. Zuckerfabrik Spora, Act.-Ges. in Spora. (In Liquid.) Gegründet: 1872. Die G.-V. v. 30./12. 1904 beschloss Auflös. der Ges. Die Firma ist Febr. 1906 erloschen. Zweck: Früher Fabrikation von Rohzucker. Die G.-V. v. 21./1. 1899 beschloss den Betrieb der Zuckerfabrik und der Landwirtschaft einzustellen und ein Braunkohlenwerk mit Brikett- fabrikation u. Dampfziegelei zu eröffnen. Die Grubenanlage u. Kohlenfelder sind lt. G.-V. v. 30./12. 1904 an die Braunkohlen-A.-G. Vereinsglück in Meuselwitz für M. 1 350 000 verkauft. Aus dem Erlös gelangten zunächst die Anleihen von M. 423 000 zur Rückzahlung. Kapital: M. 502 000 in 459 Vorz.- u. 43 St.-Aktien, sämtlich à M. 1000. Die Vorz.- Aktien haben bei Auflösung der Ges. Anspruch auf Vorbefriedigung. Auf die Vorz.-Aktien sind bei der Liquid. 84.583 entfallen, die St.-Aktien sind leer ausgegangen. Dividenden 1893/94–1902/1903: 0 %. Liquidatoren: Rud. Steckner, Halle a. S.; Heinr. Hornemann, Zeitz. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Bankier Curt Steckner, Stellv. Bergwerks-Dir. Zell, Halle a. S.; Justizrat Herm. Nebe, Eisenach; Landkammerrat Schneider, Bankier Ernst Tillmanns, H. Stegmann, Magdeburg; Reg.-Baurat Geérard, Berlin; Dir. Krumbhorn, Waldau. Zahlstelle: Halle a. S.: Reinh. Steckner. Bergwerks-Aktien-Gesellschaft „La Houve“ in Strassburg i. E., Stephansplan 10. Gegründet: 5./1. 1895. Letzte Statutänd. 20./3. 1899 u. 2./5. 1903. Zweck: Betrieb von Kohlenbergbau, Verarbeitung u. Verwertung der gewonnenen Produkte für Handel u. Konsum. Die Ges. übernahm das unter dem Namen „La Houve“ bestehende, in den Gemeinden Kreuz- wald, Merten, Gertingen, Ham unter Varsberg u. Porcelette in Lothr. belegene Kohlenbergwerk u. gewährte dafür 560 Aktien à M. 1000. Die Konc. umfasst 17 qkm. Gegenwärtig werden die Flöze Marie, Julius, Georg, Peter, Karl u. Hans abgebaut. In Betrieb war 1899–1905 der Schacht Marie, aus dem 26 630, 57 226, 85 059, 125 702, 154 325, 187 494, 208 484 t Steinkohlen gefördert wurden. 1902 Erbauung einer elektr. Centrale und eines Sägewerkes, ferner eines