Kohlenbergbau. 739 39 555, 46 292, 51 343, 50 917, 44 795, 48 170 dz Teer, woraus gewonnen wurden: 5289, 5835, 6393, 6833, 6515, 6386 dz Paraffin, 9959, 11 668, 12 444, 12 583, 10 359, 11 819 dz Solaröl u. helle Paraffinöle, 11 943, 12 673, 16 452, 16 273, 15 303, 14 553 dz Paraffinöle und Paraffinschmiere. Grudekokproduktion 1902/1903 –1905/1906: 488 000, 479 000, 444 360, 479 630 Ctr. Kapital: M. 1 224 000 in 544 Aktien à M. 1200 u. 1904 Aktien à M. 300. 5 Hypoth.-Anleihen: I. M. 700 000 in 4 % Oblig. von 1897, Stücke à M. 500, rückzahlbar zu 102 %. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1903 durch jährl. Ausl. im Sept. (zuerst 1902) auf 1./4. Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf Ende März 1905 M. 590 000. Kurs in Halle Ende 1897–1905: 102, 101.50, 100.75, 97, 99.50, 100,50, 102, 102, 102.50 %. II. M. 500 000 in 4 % Oblig. von 1902, Stücke à M. 500, rückzahlbar zu 100 %. Aufgenommen zur Tilg. der schweb. Schulden. Kurs in Halle Ende 1902–1905: 100, 101, 101, 100.75 %. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: April-Juli. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 4 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K. (erreicht), 10 % an Sonderrückl. (R.-F. II) nach Bestimmung des A.-R., 5 % vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest z;. Disp.-F. nach Bestimmung des A.-R. bezw. weitere Div. Bilanz am 31. März 1905: Aktiva: Grundstücke u. Grubenfelder1 160000, Gruben: Waldau I 3000, do. II 10 000, Antonie 1, Groitzschen 110 000, Hermann Schaede 250 000, Schwelereien: Antonie 1, Groitzschen I 65 000, do. II 80 000, do. III 65 000, Fabrik Waldau 90 000, Nass- presse do. 1, do. Groitzschen 55 000, Brikettfabrik do. 150 000, Wohn- u. Wirtschaftsgebäude 90 000, Eisenbahnanschlüsse 35 000, Koks- u. Kohlenverladegebäude 6000, Geschäftsutensil. * Telephonanlage 1, Kesselwagen 6000, Kettenbahn Waldau 3000, Feldwirtschaft 26019, Kassa 17 767, Wechsel 56 128, Debit. (einschl. M. 270602 Bankguth.) 459 810, Waren u. Material. 325 154. – Passiva: A.-K. 1 224 000, Schuldverschreib. 1 090 000, do. Tilg.-Kto 1500, do. Zs.- Kto 22 040, R.-F. I 122 400, do. II 70 101 (Rückl. 10 000), Kaufgelderrückstände 142 187, Delkr.- Kto 12 500, Disp.-F. 12 101: (Rückl. 5000), Arb.-Unterst.-F. 10 300 (Rückl. 6000), Ern.-F. 90 000, Kredit. 65 063, Div. 146 880, do. alte 960, Tant. 22 246, Vortrag 32 564. Sa. M. 3 062 883. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäfts-Unk. 97 027, Zs. 40 749, Abschreib. 382 080, Gewinn 221 690. – Kredit: Hbertr. 31 397, Betriebs-Uberschuss 710 194. Sa. M. 741 546. Kurs Ende 1894–1905: 115, 111, 113, 131, 141, 150, 165, 158, 150, 175.50, 206, 240 %. Notiert in Halle a. S. Dividenden 1888/89–1905/1906: 5, 6, 7, 8½, 6, 4, 5, 5, 5, 7, 8, 10, 14, 10, 10, 12, 12, 12 %. Zahlbar ab 1./9. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: P. Krumbhorn, Dr. W. Scheithauer. Prokurist: P. Felsche. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Herm. Bunge, Stellv. Curt Steckner, Halle a. S.; Georg Hirsch, Gera: Justizrat Herm. Nebe, Eisenach. Zahlstellen: Waldau: Eigene Kasse; Zeitz: Kühne & Ernesti; Halle a. S.: R. Steckner. Gniest Bergwitzer Braunkohlenwerke Akt.-Ges. in Wittenberg. Bezirk Halle a. S. Gegründet: 25./2. 1905 mit Wirkung ab 1./1. 1905; eingetr. 12./4. 1905. Gründer: Rob. Ackermann, Berlin-Marienfelde; Gutsbesitzer Franz Hahndorf, Baalberge-Bernburg: Öber- amtmann Karl Braune, Bernburg; Leutnant d. R. Hubert Bräunert, Gniest; Fritz Nitzschke, Wittenberg. Die Ges. erwarb die Braunkohlenwerke u. Dampfziegelei Gniest G. m. b. H. bei Kemberg samt allem Zubehör. Kaufpreis M. 430 000, der übernommenen Waren M. 9510 u. des übernommenen Kredit.-Saldos M. 27 583. Zweck: Erwerb u. Betrieb des dem Braunkohlenwerke u. Dampfziegelei Gniest G. m. b. H. gehörigen Braunkohlenwerks nebst Dampfziegelei sowie and. Bergwerke. Zur intensiveren Ausbeutung der der Ges. gehörigen Kohlenlager sind noch 2 Tagebaue bei Rotta aufgemacht. Am Bahnhof Bergwitz ist eine Brikettfabrik mit 4 Pressen u. eine Dampfziegelei errichtet. Gesamtgrundbesitz der Ges. 211.69 ha (aufgelassen), davon 206.86 Kohlenfelder, ferner 8.81 ha (noch nicht aufgelassen) u. 350 ha, die notariell angestellt sind. Für Terrainankauf sind 1905 M. 195 123 gezahlt u. M. 133 872 hypoth. eingetragen. Zur Minderung des Bankkredits Soll eine hypoth. sicher zu stellende Anleihe aufgenommen werden. Förderung bezw. Produktion 1905: 94 590 hl Kohlen, 20 828 Ctr. Briketts. Der Erlös hierfür von M. 14 429 ist von den Anlagekonten abgeschrieben u. erscheint nicht in der Bilanz. Die Ges. hat einen Kohlen- felderbesitz von über 3500 Morgen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Kohlenfelder 536 878, Grundstücke 141 310, Gruben- u. Ziegeleigebäude 81 065, Brikettneubau 169 200, Dampfziegelei Bergwitz 5216, Maseh. u. Utensil. 324 107, Seilbahn 940, Pferde, Wagen u. Geschirre 2000, Mobil. 14 285, Drahtseilbahn 134 483, Anschlussgeleis 42 703, elektr. Anlage 30 409, Wege 480, Abraum 8663, Gruben 80 620, Kassa 3611, Versich. 418, Debit. 11 022, Kohlen 700, Briketts 425, Ziegeleivorräte 7461, Futter 178. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Accepte 370 000, Hypoth. 142 586, Organisat.-Kto II 394, Bankschulden 47 739, Kredit. 18 457, Tant. an A.-R. 6000. Sa. M. 1 596 175. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 8446, Tant. an A.-R. 6000. – Kredit: Ziegelei 12 886, Kohlensteine 454, Kohlen 757, Pacht 349. Sa. M. 14 446. Dividende 1905: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) 47*