= Kohlenbergbau. 741 Kto 10 000, Ern.-F. 40 000 (Rückl. 12 386), rückst. Kohlenfelderkaufgelder 158 608, Kredit. 105 186, Div. 240 000, Tant. 47 612, Vortrag 14 876. Sa. M. 5 326 543. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kohlen-Selbstverbrauch 27 8 859, Betriebs-Unk. 178 900, Löhne 694 046, Holzverbrauch 232 231, Handl.- u. Gen.-Unk. 196 940, Knappschaftskasse u. Knappschaftsberufsgenossenschaft 44 974, Zs. 61 294, Abschreib. 272 107, Reingewinn 341 068. –— Kredit: Vortrag 17 205, Verkaufs-Kto 2 283 214. Sa. M. 2 300 419. Kurs Ende 1904–1905: 140.75, 149.80 %. Zugelassen April 1904; erster Kurs 15./4. 1904: 110 %. Notiert in Berlin. Dividenden: 1898–99: 4 % (Bau-Zs.); 1900–1905: 0, 2, 5, 6, 8, 8 %. Coup.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Rich. Heinz; Stellv. H. Kegel. Prokurist: Max Rost. Aufsichtsrat: (4–10) Vors. Gen.-Konsul Eugen Landau, Berlin; Stellv. Geh. Justizrat Otto Hase, Senator Carl Bässler, Altenburg; Gen.-Dir. Paul Barnewitz, Charlottenburg; Simon Lipmann, Geh. Reg.-Rat Bank-Dir. Rich. Witting, Reg.-Rat a. D. Bank-Dir. S. Samuel, Bankier Osc. Heimann, Berlin; Dir. Anton Daigeler, Ulm a. D.; Bergwerks-Dir. Jul. Krisch, Helmstedt. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: A.-G. f. Montanind., Nationalb. für Deutschl.; Berlin u. Cöln: A. Schaaffh. Bankver.; Leipzig u. Altenburg: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Magdeburg: Magdeburger Bankverein; Leipzig: Erttel, Freyberg & Co.; Breslau: Breslauer Discontobank. „Saxonia“, Braunkohlenwerk u. Briket-Fabrik zu Zeissholz bei Hoyerswerda, O.-L. Gegründet: 16./2. 1897 mit Nachtrag v. 6./3. 1897 u. 23./4. 1898. Letzte Statutänd. 25./4. 1900 u. 30./3. 1904. Sitz bis 1898 Berlin. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Betrieb des Braunkohlenbergbaues und der Brikettfabrikation, insbes. Erwerb und Betrieb der von der Firma Gierisch & Lehmann in Kamenz betriebenen Braunkohlen- grube Saxonia zu Zeissholz, O.-L. (Übernahmepreis M. 280 000). Besitz der Saxonia an eigenen Grundstücken ca. 450 Morgen, die zugleich aber auch Kohlenfelder sind, wovon bisher nur etwa 140 Morgen abgebaut. 1900 sind als Ersatz für den durch Wassereinbruch verbrochenen Ventilationsschacht und Schacht IV 2 neue Schächte abgeteuft und ausgemauert. Das in der neuen Schachtanlage aufgeschlossene abbaufähige Kohlenquantum wird auf ca. 38 000 000 hl geschätzt. Fertiggestellt wurde 1900 eine neue Nassdienst- und Kettenbahnanlage, sowie eine elektr. Kraftanlage. Beide Anlagen werden durch 2 Betriebsmaschinen von 3e 80 HP. bedient. Die Brikettfabrik wurde am 24./3. 1903 durch eine Explosion mit Schadenfeuer fast ganz zerstört, wodurch eine Betriebsunterbrechung bis Ende Juli 1903 eintrat. Die mit allen Neuerungen versehene Neuanlage ist durch Aufstellung einer 5. Presse leistungsfähiger ge- macht. Vermehrung durch Neuanschaffungen 1905 M. 127 565 (M. 51 144 i. Vorj.). Arb.-Zahl 1905 durchschn. 200 Gruben-, 35 Fabrik- u. 4 Eisenbahnarbeiter, 12 Beamte u. Aufseher. Produktion 1902–1905: Kohlenförderung: 2 006 618, 1 465 160, 2 415 595, 2 310 775 hl, davon verkauft: 5380, 2164, 1995, 2129 hl, zu Briketts verarbeitet: 1 503 611, 931 106, 1639 730, 1 718 014 hl. – Briketts hergestellt: 776 600, 569 862, 1 048 455, 1042 642 Ctr., verkauft: 758 380, 605 323, 1 043 422, 1 048 536 Gtrr. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien Lit. A à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 28./12. 1897 um M. 100 000. Die G.-V. v. 20./4. 1898 beschloss Zuzahl. von 25 % des Nom.- Betrages auf die St.-Aktien und Umwandlung derselben in Vorz.-Aktien Lit. A. (Frist bis 31./5. 1899). Die Zuzahl. wurde auf sämtl. St.-Aktien geleistet, sodass eine Zus. legung von Aktien nicht statt hatte. Hypothek: M. 260 000, verzinsl. zu 5 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., 5 % zum Spec.-R.-F., bis 6 % Tant. an Dir. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 5000), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstücke 84 466, Gebäude 276 073, Grubenanlage u. Schächte I 89 799, do. II 51785, Kohlenabbau-Gerechtigkeit 22 967, Masch. 379 198, Eisen- bahn 45 233, Pferde u. Wagen 4216, Utensil. u. Geräte 16 235, Aus- u. Vorrichtung 23 392, vor- ausbez. Feuerversich. 2365, Brikettdepot 420, Kohlendepot 591, Kaut. 4184, Kassa 2234, Debit. 56 292, Material. 15 814. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 260 000, Darlehen 5000, Unfallversich. 3180, Kto Dubio 834, R.-F. 3628 (Rückl 999), Inval.-Marken 265, Kredit. 30 541, Bankkto 125 641, Wechsel 27 206, Div. 18 000, Tant. an Vors. 569, Vortrag 407. Sa. M. 1 075 272. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 58 624, Rückl. f. Unfallversich. 3300, Du- biose 300, Reparat. 517, Zs. 20 935, Handl.-Unk. 22 198, Gruben- u. Brikettfabrikbetrieb 427 738, sonst. Unk. 10 197, Pferde, Wagen- u. Eisenbahnbetrieb 13 874, Gewinn 19 975. – Kredit: Vortrag 633, Grundstücksertrag 2307, Kohlen 192 485, Briketts 382 232. Sa. M. 577 657. Dividenden 1897–1905: 0, 0, 0, 1, 2, 0, 0, 3, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Bergwerks-Dir. Franz Fricke. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Oskar Heimann, Stellv. Ludw. Simon, Rud. Goldschmidt, Dr. jur. Potocki-Nelken, Berlin; Rechtsanw. Selmar Schlesinger, Friedrichshagen.