Kohlenbergbau. 743 Zwickau-Oberhohndorfer Steinkohlenbau-Verein in Zwickau i. S. Gegründet: 23./10. 1854; eingetr. 20./11. 1871. Letzte Statutänd. 24./2. 1900. Zweck: Abbau von Steinkohlenlagern, Verwert. u. Verarbeit. der dadurch gewonnenen Pro- dukte u. sonst. Nutzbarm. des Grundeigentums der Ges. Der Verein hat 3 Schächte (Wilhelm- schacht I, II, III) u. 1 Kokerei in vollem Betrieb; 3 weitere Schächte dienen zur Wetterhaltung. Das Grubenfeld des Vereins zus. hängend in Stadtflur Zwickau sowie den Fluren Oberhohndorf u. Reinsdorf umfasst 230,5 ha, wovon nur ca. zehntenfrei ist, der Grundbesitz setzt sich aus 70 ha 45,3 a zusammen. Für Neuanlagen u. Erweiter. wurden 1901–1905 M. 1 048 497, 680 233, 950 588, 569 031, 433 862 aus den verfügbaren Mitteln der Ges. ausgegeben. Er- standen ist 1899–1900 eine elektr. Krafterzeug.-Anlage, deren weitere Ausbauung 1905 er- folgte. Der 1901 begonnene Bau einer neuen Wäscherei ist 1905 zum Abschluss gekommen. 1903 Bau einer Drahtseilbahn auf Schacht 1, 1904/1905 einer eigenen Wasserversorgungsanlage für das Werk. Im Juni 1901 erwarb die Ges. vom Oberhohndorfer-Schader Steinkohlenbauverein die an ihr Grubenfeld grenzenden, im Hangenden der Hauptverwerfung liegenden Kohlen, die nach markscheiderischer Berechnung auf rund 3 000 000 Karren geschätzt worden sind, für M. 1 500 000. Die Zahlung des aus Erlös der Anleihe II zu bestreitenden Kaufpreises hat in jährl. Raten von M. 300 000 bis 1./6. 1905 zu geschehen u. ist bis auf M. 100 000 bereits geleistet. Nach der durch diesen Ankauf erfolgten Konsolidierung des Besitzes des Vereins wirck der Reichtum des erschlossenen Grubenfeldes auf noch rund 18 000 000 Karren, des unverritzten Teiles des Feldes auf 11 000 000 Karren Kohlen geschätzt. Kohlenförder. 1900–1905 betrug 947 900, 902 355, 905 004, 948 596, 981 058, 1027 362 Karren. Koksproduktion: 17 516, 14 177, 15 065, 17 548, 18 035, 17 722 t. Belegschaft etwa 2670 Arbeiter. Kapital: M. 765 600 in 2320 Doppelaktien Lit. A u. B à Thlr. 110 = M. 330. Hypoth.-Anleihen: I. M. 1 000 000 von 1895 in 1500 Abschnitten à M. 300 und 1100 Ab- schnitten à M. 500 zu 4 %. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1898 durch jährl. Ausl. von M. 40 000 im Mai auf 31./12. Die Anleihe ist auf dem alten Besitz der Ges. an I. Stelle eingetragen. Zahlst. wie bei Div. In Umlauf noch Ende 1905 M. 680 000. Kurs in Zwickau Ende f896 bis 1905: 104, 104.25, 104, 100.50, 99, 100, 101.50, 101.60, 102.10, 101.50 %. II. M. 1 500 000 in 4 % Teilschuldverschreib. v. Nov. 1902, 1500 Stücke (Nr. 1–1500) à M. 500, 750 (Nr. 1501–2250) à M. 1000, auf Namen der Vereinsbank in Zwickau u. durch Indoss. über- tragbar. Zs. 30./6. u. 31./12. Tilg. ab 1906 bis längstens 1930 durch jährl. Ausl. von M. 36 000 u. ersp. Zs. im Mai auf 31./12.; verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 6monat. Frist ab 1906 vorbehalten. Sicherheit: Erststellige Sicherungs-Hyp. in Höhe von M. 1 500 000 auf dem vom Oberhohndorfer-Schader Steinkohlenbauverein erworbenen, 162 577 qm grossen Grubenfelde GS. oben), zu dessen Bezahl. Erlös der Anleihe diente, zu gunsten der Vereinsbank in Zwickau als Pfandhalterin. Verj. der Coup. 4 J. (F.), der Stücke 10 J. (F.) Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1903 –1905: 101.75, 102, 101.50 %. Zugelassen im Febr. 1903; erster Kurs: 101.50 %. Notiert in Zwickau. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Doppelaktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Die gesetzl. Rücklagen sind erfüllt. 4 % Div., vom Rest 1 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Schacht I 982 550, do. II 232 104, do. III 2000, elektr. Anlage 700 000, Wetterschacht 10 000, neue Schachtanlage 100, Schaderkohlenfeld 960 000, Hermannsgrube 100, Wasserleit. 140 000, zehntenfreie Kohlenfelder 8000, Zehntenvorschüsse 34, Werkseisenbahnen 13 000, Grundstücke 40 000, Hyp. 23 000, Bockwaer Wasserhalt.-Ges. 100, Effekten 594 917, Kassa 97 787, Debit. 701 096, Bankguth. 464 451, Inventar 65 000, Material. 187 674, Vorräte 741. – Passiva: A.-K. 765 600, Anleihe I 680 000, do. Zs.-Kto 6070, do. Tilg.- Kto 18 873, Anleihe II 1 500 000, do. Zs.-Kto 8880, Betriebs-F. 93 103, R.-F. 76 560, Disp.-F. 309 800, Bau-F. 340 000, Kaut.-Kto 21 460, Kredit. u. Restlöhne 232 028, Restkaufpreis f. OÖber- hohndorf-Schader Steinkohlenbauverein 100 000, Beamten-Pens.-F. 216 935, Zehntenbeträge 197 127, Delkr.-Kto 100 252, Knappsch.-Kto 8113, Rest-Div. 5 104 000 (Dez. 1905 verteilte Ab- schlags-Div. 116 000), alte Div. 21 190, Tant. an A.-R. 6055, Vortrag 10 208. Sa. M. 5 222 654. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 2 924 761, Material. 1 057 937, Reparat. 175 144, Zehnten 501 465, Unk. 234 623, Knappsch.-Krankenk., Pens.-Kasse u. Berufsgenoss. 189 964, Anleihe-Zs. u. Amort. 128 800, Überweis. an Disp.-F. 116 000, do. an Bau-F. 340 000, Abschreib. 153 986, Gewinn 526 664. – Kredit: Vortrag 9760, verkaufte Kohlen einschl. Vorräte 5 798 061, do. Koke 327 101, Zs. u. Altmaterial., Pacht u. Skontoabzüge 84 900, Kohlenzehnten 129 522. Sa. M. 6 349 344. „ Kurs Ende 1888–1905: M. 3270, 3510, 3100, 2750, 3020, 4180, 4400, 4380, 4800, 4330, 4400, 4350, 4150 3420 per Aktie. Notiert in Leipzig u. wickau. Dividenden 1888. 1905: M. 245, 200 100, 150, 170, 180, 130, 200, 280, 310, 360, 380, 500, 450, 330, 260, 300, 270. Abschlagszahl. Nov. oder Dez., Rest sofort nach der G.-V. Coup.-Verſ.: 4 J. 0 .0 Direktion: A. E. Schmidt, C. Wächter. Aufsichtsrat: (9) Vors. Berg-Dir. Stadtrat Ed Würker, Ferd. Burger, Paul Ebert, Komm.-Rat Stadtrat Aug. Hentschel, Osk. Mosebach, 0 ustizrat Dr. C. Hempel, Paul Grosse, Zwickau; Ferd. Ehrler, Oberhohndorf, Guido Thost, Niedersedlitz. Zahlstellen: Für Div.: Oberhohndorf: Eigene Werkskasse; Zwickau: Vereinsbank. sowie deren Abteil. Hentschel & Schulz. C. Wilh. Stengel, Ed. Bauermeister, Dresdner Bank.