Kohlenbergbau. 745 Auroraschachtes wurde 1899 ein ca. 175 m langer Muldenschutzdamm erbaut. 1904 Erweiterung der Aufbereitung. – Die Abbauverhältnisse bei den Werken der Ges. sind in den letzten Jahren schwieriger u. ungünstiger geworden. – Kohlenförderung 1900–1905: 468 980, 445 545, 411 130, 408 495, 406 573, 442 651 Karren. Brikettproduktion; 1 414 900, 1 750 800, 3 680 700, 3 863 000, 4 894 400, 4 844 700 Stück; die Belegschaft beträgt gegen 1000 Mann. Kapital: M. 345 000 in 2500 Aktien à M. 138 (46 Thl.). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nötige Reserven (der gesetzl. R.-F. ist erfüllt), Rest Div. Der A.-R. erhält eine feste Vergütung von M. 3000, ausserdem 1 % von dem Mehrbetrag, der über M. 300 000 als Div. verteilt wird. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Vereinsglückschacht einschl. Gebäude 24 000, Masch. 1000, Aurora- do. einschl. Gebäude 4000, Masch. 1000, Glückauf- do. einschl. Gebäude 4000, Masch. 1000, unterird. Wasserhalt. 1000, Fortuna- do. 2000, Aufbereit.-Anlage 4000, Werks- eisenbahnen 4000, elektr. Anlage 4000, Kohlenfelder 1000, Pietzsch-Gut 4000, Grundstücke 10, Inventar 22 500, Effekten d. R.-F. 34 500, do. d. Disp.-F. 218 000, do. d. Beamten-Pens.-F. 60 000, Hypoth. 5000, Bankguth. 325 379, Kohlen 2014, Briketts 258, Material. 44 515, Kassa 120 543, Wechsel 107 453, Debit. 247 333. – Passiva: A.-K. 345 000, R.-F. 34 500, Disp.-F. 225 083, Beamten-Pens.-F. 75 713 (Rückl. 15 000), Knappsch.-Berufsgenoss. 38 841, Bau-F. 31 805 (Rückl. 30 000), Delkr.-Kto 9385, Kredit. 16 300, rückständ. Zehnten 157 706, Div. 375 000, do. alte 16 760, Vortrag 6408. Sa. M. 1 249 555. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Löhne 1 099 534, Material. 287 869, Feuer- material. 65 331, Betriebs-Unk. 25 448, Reparat. 23 795, Unterhalt. d. Strassen 1563, Verwalt.- Unk. 52 158, Arbeiter-Wohlfahrt 65 061, Steuern 65 452, Agio 611, Zehnten 159 325, Knappsch.- Berufsgenoss. 30 000, Abschreib. 30 000, Reingewinn 426 408. – Kredit: Vortrag 8823, Kohlen 2 287 246, Briketts 10 143, Eisenbahnbetrieb 17 910, Pacht u. Miete 1725, Zs. 6709. Sa. M. 2 332 556. Kurs Ende 1886–1905: M. 2600, 3000, 3250, 3440, 2900, 3055, 2810, 3150, 2900, 3100, 3050, 3040, 3000, 2770, 2400, 2000, 2150, 1710, 1450, 1350 per Aktie. Notiert in Leipzig u. Zwickau. Dividenden 1886–1905: M. 190, 220, 230, 250, 280, 290, 280, 240, 190, 200, 210, 260, 270, 230, 280, 240, 140, 120, 120, 150 p. Aktie. Abschlagsz. Dez., Rest nach der G.-V. Coup.-V.: 4 J. (F.) Direktion: Hugo Baudisch, A. Jäkel. Aufsichtsrat: (8) Vors. Ferd. Kästner, Bockwa; Stellv. Dir. Carl Dautzenberg, Schedewitz; Curt Kästner, Ing. Rob. Hörkner, Bockwa; Paul Fuchs, Victor Bamberger, Dr. jur. Gg. Wolf, Zwickau. Zahlstellen: Eigene Kasse, Vereinsglück; Zwickau: C. Wilh. Stengel, Vereinsbank, Zwickauer Bank, Vereinsbank Abt. Hentschel & Schulz, Eduard Bauermeister; Leipzig: Hammer & Schmidt; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Zwickauer Brückenberg-Zehntenverband in Zwickau i. S. Die Besitzer der früher vom Brückenberg-Steinkohlenbau-Verein emittierten Zehnten- gewährscheine geniessen das Recht auf Gewährung des Zehnten von einem Areale von un- gefähr 740 ha. Es wurden Zehntenscheine über 150, 50 etc. qR., im ganzen 119 460 qR. ausgegeben. Kurs Ende 1890–1905: M. 1220, 1380, 1300, –, 1525, 2100, 2600, 2530, 2300, 2420, 2600, 2450, 2575, 2500, 1850, 1900 per Stück. Notiert in Leipzig und Zwickau. Dividenden 1890–1905: M. 84, 79,50, 84, 85,50, 100,50, 126, 156, 141, 159, 183 , 189, 210, 184.50, 127.50, 111, 162 auf je einen Zehntenschein über 150 qR. Direktorium: Vors. Rentier M. Härtel, Stellv.: Rentier Ant. Säuberlich, Kassierer R. Ullrich, Mitgl.: Rentier H. Klötzer, Rentier P. Fischer, P. Hering, O. Drescher, Zwickau; Privatier Ed. Jubelt, Eckersbach; Bürgermeister Sachse, Werdau. ―――― ― –――――――――