762 Salz-, Kali- und Salpeter-Bergwerke. v. 28./9. 1901 auf M. 300 000 erhöht. Nach Durchführung des G.-V.-B. v. 28./4. 1900 be- trug das A.-K. M. 4 500 000. Die G.-V. v. 26./4. 1902 beschloss, den Inhabern der Aktien Lit. A das Recht einzuräumen, durch Zahlung von 40 % des Nennwertes der Aktien Lit. A diese letzteren in solche Lit. B umzuwandeln. Von dem Konvertierungsrechte haben sämtl. Inhaber der Aktien Lit. A Gebrauch gemacht, sodass nur noch eine Gattung Aktien existieren. Die durch die Zuzahlung eingegangenen Beträge wurden zu Abschreib. verwandt. Die G.-V. v. 6./3. 1905 beschloss, zwecks Beseitigung der schwebenden Schuld, das A.-K. um M. 500 000 auf M. 5 000 000 zu erhöhen und ermächtigt den A.-R., nach seinem Ermessen bis zu M. 2 500 000 4½ % Oblig. auszugeben. Die M. 500 000 neuen, ab 1./1. 1905 div.-ber. Aktien wurden von einem Konsortium zu pari übernommen u. den Aktionären 9: 1 v. 15.–30./3. 1905 ebenso zuzügl. 4 % Stück-Zs. seit 1./1. 1905 angeboten. Hypothek.-Anleihe: M. 2 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib., aufgenommen lt. G.-V. v. 6./3. 1905 zur Tilg. von Hypoth.- u. Darlehensschulden, rückzahlb. zu 102 %, 2500 Stücke à M. 1000, auf Namen der Commerz- u. Disconto-Bank in Hamburg als Pfandhalterin oder deren Ordre und durch Indossament (auch in blanko) übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1907 bis längstens 1931 durch jährl. Auslos. im Okt. (zuerst 1906) auf 2./1.; ab 1907 ver- stärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 3 monat. Frist zulässig. Sicherheit: Erststellige Hypoth. in Höhe von M. 2 550 000 zugunsten genannter Hamburger Bank auf dem Bergwerk Jessenitz samt Zubehör; Buchwert der Verpfändungen Ende 1905 zus. M. 7 282 602. Ausserdem haftet die Ges. für die Sicherheit der Anleihe mit ihrem ganzen Vermögen. Zahlstellen wie bei Div.-Scheinen. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke 10 J. (K.). Kurs Ende 1905; In Berlin: 101.90 %. Zugelassen Sept. 1905. – In Hamburg: 102.50 %. Zugelassen Juli 1905. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Überschusse 10 % Tant. an A.-R. (ausser M. 2000 fester Jahresvergüt. pro Mitgl.), Rest: weitere Div. bezw. Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Bergwerk Jessenitz 1 910 000, Erbpachtstelle do. 52 000, do. Trebs 20 000, Grundstück Malliss 63 000, Schachtanlage 2 364 000, Bergwerks-Tagesanlagen 531 000, Fabrikanlagen, Gebäude, Masch., Apparate etc. 2 036 000, Dampfkessel 76 200, Ver- walt.- u. Wohngebäude 155 000, Arb.-Wohnhäuser 17 400, Eisenbahn-Anlage 48 000, Werkstatt- u. Magazineinricht. sowie Werkstattbestände 10 000, Mobil. 1, Pferde u. Wagen 1, Beteilig. an Gewerkschaft Asse 144 000, Kaut.-Effekten 46 000, Syndikats-Stamm-Einlage 11 400, Kohlen, Magazin- u. Lagerbestände 259 888, Debit. 86 015, Bankguth. u. Kassa 766 322. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Anleihe 2 500 000, Rückstell. f. Kosten der Anleihe etc. 13 305, Restlöhne 26 102, R.-F. 280 580 (Rückl. 30 580), Kredit. 183 351, Div. 500 000, Tant. 72 091, Vortrag 20 798. Sa. M. 8 596 227. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 131 050, Zs. 104 963, Abschreib. 398 967, Gewinn 623 469. – Kredit: Vortrag 11 874, Überschuss aus Bergwerks- u. Fabrikbetrieb 1 232 239, Mieten u. Pacht 836, Ausbeute auf 27 Asse-Kuxe 1904 13 500. Sa. M. 1 258 449. Kurs Ende 1905: 142.50 %. Zugelassen Dez. 1905; erster Kurs 12./12. 1905: 142 %. Notiert in Hamburg. Die Einführ. erfolgte im April 1906 auch in Berlin, erster Kurs daselbst 23./4. 1906 142.50 %; auch in Frankf. a. M. soll die Zulassung beantragt werden. Dividenden: 1888–1901: Baujahre; 1902–1905: 0, 0, 4, 10 %. Der Reingewinn des Jahres 1902 wurde zu Abschreib. verwandt. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: O. Kulle, Dr. Carl Reimer, Stellv. R. Fehlhaber. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. G. Wellge, Hamburg; Stellv. Bank-Dir. Geh. Komm.-Rat Kayser, Schwerin; Bank-Dir. Dalchow, Bank-Dir. F. Lincke, Hamburg; Komm.-Rat Emil Poensgen, Düsseldorf; Geh. Reg.-Rat Dr. H. von Krüger, Haus Eller b. Düsseldorf; Graf Wolf von Bau- dissin, Jessenitz; Rechtsanw. P. Thormann, Wismar. Zahlstellen: Schwerin i. M.: Mecklenburg. Hypotheken- u. Wechsel-Bank; Hambulg u. Berlin: Commerz- u. Disconto-Bank, Dresdner Bank. Société anonyme de la Saline des Salées-Eaux in Ley, Lothr. Gegründet: 15./9. 1877. Letzte Statutänd. 18./12. 1900. Zweck: Ausbeutung der Salzgruben von Salées-Eaux, Herstellung u. Verkauf von Salz u. Salzprodukten, wie solche im Handel und zu gewerbl. und industriellen Zwecken aller Art Verwendung finden. 3 Kapital: M. 172 800 in 360 Nam.-Aktien à M. 480, worauf M. 400 einbezahlt sind. Uber- tragung der Aktien ist nur an Verwandte bis ins 4. Glied gestattet, sonst haben zunächst die übrigen Aktionäre Erwerbsvorrechte. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: Je 6 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Aktionärkto 28 800, Gebäude 100 775, Mutung 17 306, Grundstück 17 300, Werksanlagen 11 891, Mobil. 300, Betriebskto 6409, Warenbestand 6152, Kassa 969, Debit. 45 051. – Passiva: A.-K. 172 800, R.-F. 17 688, Div. 5760, Reparat.-R.-F. 24 250, Kredit. 2470, Vortrag 11 988. Sa. M. 234 957. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Bankprovis. 191, Frachtvergüt. 1053, Bohr-Ges, 133, Tilg. 32, div. Ausgaben 673, Gewinn 18 746. – K redit: Gebäude- u. Grundstückerträgms 401, Zs. 412, div. Einnahmen 49, Bruttogewinn 19 966. Sa. M. 20 830, Dividenden 1899–1905: 0, 0, 0, 4, 4, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Eug. Bodet.