766 Salz-, Kali- und Salpeter-Bergwerke. entstandenen Bankkredits bezw. Rückzahl. der von einigen Grossaktionären der Ges. gewährten Vorschüsse (zus. ca. M. 1 500 000) weitere Vermehrung des A.-K. um M. 1 000 000 (auf M. 7 000 000) in 1000 für 1902 zur Hälfte div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären 6:1 v. 29./4.–20./5. 1902 zu 102.5 %, voll eingezahlt seit 1./7. 1902. Von den Aktien befinden sich 546 im Be- sitze der Consol. Alkaliwerke zu Westeregeln, 539 im Besitze der Kaliwerke Aschersleben, 289 im Besitze von Akt.-Ges. Thiederhall und ein grosser Teil im Besitze des Fürsten Henckel von Donnersmark. Geschäftsjahr: Kalenderj.; früher bis 1898 1./7.–30./6. Das Geschäftsj. 1898/99 währte v. 1./7. 1898 bis 31./12. 1899. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F.; Dotierung besond. Fonds oder Reserven, vertragsm. Tant. an Vorst., dann 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstücke 289 400, Bergbaugerechtsame 1 000 000, Schachtbau 755 900, Betriebsgebäude 1 537 800, Beamten- u. Arb.-Wohnhäuser 545 100, Masch. u. Apparate 1 241 000, Geräte u. Werkzeuge 70 300, Inventar 14 100, Hilfsanlagen 406 000, Material. 114 475, Waren 133 962, Vorschuss 222, Kaut.-Kto 97 736, Scheckkto 1600, Effekt.- u. Beteilig.- Kto 761 756, Beteilig. beim Kalisyndikat 13 600, Kassa 1580, Bankguth. 1 858 256, Debit. 142 173. – Passiva: A.-K. 7 000 000, R.-F. 198 859 (Rückl. 56 865), Restlöhne 28 728, Kredit. 618 013, Pens.- u. Unterstütz.-F. 52 688 (Rückl. 15 000), Tant. 78 543, Div. 980 000, alte do. 520, Vortrag 27 609. Sa. M. 8 984 960. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. einschl. Syndikatsspes. 284 499, Abschreib. 426 648, Reingewinn 1 158 017. – Kredit: Vortrag 20 722, Bruttogewinn a. Verk. v. Kali- düngesalz, Chlorkalium u. Brom 1 758 813, Zs. 72 518, Mieten u. Pacht 7711, verschied. Eingänge 9400. Sa. M. 1 869 164. Kurs: Die Aktien werden noch an keiner Börse gehandelt. Kurs im freien Verkehr am 5./6. 1906: 270 %. Dividenden: 1889/90–1897/98: 0 % (Baujahre); 1898/99: 0 %; 1900–1905: 0, 0, 10, 11, 13, 14 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Bergrat Alfr. Gröbler. Prokuristen: Gust. Rösemann, Fabrik-Dir. Frz. Stenzel. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Oberbergrat a. D. Dr. P. Wachler, Berlin; Stellv.: Gen.-Dir. G. Ebeling, Hannover; Bergrat H. Lobe, Königshütte; Bergrat P. Neubauer, Stassfurt; Dir. C. Fr. Ferber, Aschersleben; Komm.-Rat R. Besserer, Stassfurt; Geh. Bergrat Lehmer, Dessau; Kaiserl. Reg.-Rat a. D. W. Glatzel, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Berl. Handels-Ges., Dresdner Bank u. deren Fil. Saline und Soolbad Salzungen. Gegründet: 1./9. 1872. Letzte Statutänd. 27./11. 1899 u. 10./4. 1906. Zweck: Betrieb u. Erweiterung der Saline u. des Soolbades Salzungen, Fabrikation von chem. Produkten. Die Ges. gehört dem Mitteldeutschen Salinen-Verein an. 1899 wurde der Kurgarten gänzlich umgestaltet u. das Kurhaus durch 4 Dependancen erweitert; dasselbe verfügt damit über 70 Zimmer mit 120–130 Betten. Zur Erweiterung des Inhalatoriums wurde 1901 der Neubau eines Gradierhauses und eines Garderobengebäudes durchgeführt, ebenso eine Anstalt für Einzelinhalationen errichtet. Angekauft wurde 1901 das ehemalige Hotel Hüttlinger, sowie zur Vergrösserung des Kurgartens das zugehörige 44 a grosse und ein weiteres Gartengrundstück von 17,5 a Umfang, 1906 Hinzukauf von 2 weiteren Gärten, wodurch die Ausgestaltung des Kurgartens zu einem einheitlichen Ganzen ermöglicht ist; ferner wurde das Kurhaus weiter ausgebaut u. 1904/1905 ein neuer Kursaal mit Theater, Lesezimmer etc. erbaut. Zur Ausführ. dieser Neuanlagen wurden 1901–1904 den Fonds der Ges. M. 111 753, 63 206, –, 12 577, 98 830 entnommen. 1906 Erschliessung einer Trinksoolquelle u. Er- richtung einer Trinkhalle. Die G.-V. v. 26./8. 1905 genehmigte die Verpachtung v. Bergwerks- feldern zwecks Gewinnung von Kalisalzen an die Akt.-Ges. Heldburg (Gew. Bernhardshall). Kapital: M. 1 950 000 in 3250 Aktien à Thlr. 200 = M. 600. Urspr. M. 4 500 000, 1875 u. 1876 Rückkauf von 4250 Aktien = M. 2 550 000. Im Falle Erhöhung des A.-K. haben erste Zeichner und jeweilige Aktionäre je zur Hälfte Bezugsrechte zum Begebungskurse. Anleihe: M. 1 500 000 in seit 1./7. 1880 4 % (bis dahin 5 %) Prior.-Oblig. von 1876, 2500 St. à M. 500 (Lit. A Nr. 1–2500) u. 2500 St. à M. 100 (Lit. B Nr. 1–2500). Zs. 1./7. u. 31./12. Tilg. ab 1876 in 50 Jahren durch jährl. Ausl. von % plus Zs. im Okt. (zuerst 1876) auf 31./12. Die Anleihe ist hypothek. eingetragen. Verj. der Coup. 4, der Stücke 10 J. (F.) Zahlst. wie bei Div. In Umlauf Ende 1905 noch M. 1 000 900. – Nicht notiert. Produktion: 1898 1899 1900 1901 1902 1903 1904 1905 Produktion . . Ctr. 269 570, 217 228 253 916 251 685 200 800 238 655 235 240 233 516 Absatz . . . „ 25752 147 233 569 254 435, 238 282 214 941 231 077 240 925 234 796 Badekarten . .. 18 687 20 530 19 106 21 558 21 720 24 421 27 633 27 479 Inhalationskarten . . 31 541 36 960 35 216 41 553 46 236 52 247 58 518 64 259 Badesistes 2 264 2 416 92 323 2 645 2 739 3 072 3232 3 434 Kurtaxkarten . 823 979 955 1.118 1155 1.294 1 430 1 471 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.