Salz-, Kali- und Salpeter-Bergwerke. 767 Gewinn-Verteilung: Bis 10 % z. R.-F. bezw. Disp.-F., bis 4 % Div. vom Rest bis 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1000 an den Vors. u. M. 500 an jedes andere Mitgl.), bis 10 % Tant. an Vorst., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Bergwerkseigentum 2 141 803, Grundstücke 86 702, Gebäude 546 409, Inventar 31 553, Material. 12 996, Produkte 4195, Kassa 2729, Debit. 321 348, Effekten d. R.-, Disp.- u. Spezialres.-F. 594 362, verl. Prior.-Zs.-Coup. 4. – Passiva: A.-K. 1 950 000, Anleihe 1 000 900, do. Zs.-Kto 12 860, do. Tilg.-Kto 19 500, Kredit. 212 097, Div. 97 500, do. alte 552, R.-F. 195 000, Disp.-F. 157 239 (Rückl. 10 122), Spec.-R.-F. 95 000, Vortrag 1453. Sa. M. 3 742 101. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abgaben 10 319, Abschreib. 50 625, Gen.-Verwalt.- Unk. 36 111, Pens.-Kto 5855, Anleihe-Zs. 41 268, Reingewinn 109 075. – Kredit: Vortrag 7856, Ertrag d. Saline u. d. Soolbades 216 057, Zs. 29 310, verj. Anleihe-Zs. 30. Sa. M. 253 253. Kurs der Aktien Ende 1888–1905: 57.10, 97, 97, 88, 91.50, 103.50, 120, 113.40, 107, 93, 81, 83.25, 90, 106.10, 99.75, 93.50 98.25, 120.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1905: 3, 2, 2½, 5, 0% e%%% 5½, 4, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: E. Rudolph, F. Settgast. Prokurist: Heinr. Jahn. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. jur. G. Strupp, Meiningen; Stellv. Landrat Marr, Sonneberg; Oberstleutn. a. D. Hossfeld, Oberst z. D. Adolf von Wolfersdorff, Bank-Dir. Max David, Meiningen; Rechtsanw. u. Notar Dr. J. Kunreuther, Gotha; Berthold Hochrein, Geh. Reg.-Rat Oberbürgermeister Kammerh. von Stocmeier, Hildburghausen. Zahlstellen: Für Div.: Eig. Kasse; Meiningen, Apolda, Gotha, Hildburghausen, Jena, Neustadt (Orla), Pössneck, Ruhla, Salzungen u. Sonneberg; Bank f. Thür. vorm. B. M. Strupp; Frankf. a. M. u. Berlin: Mitteld. Creditbank; Berlin: Nationalb. f. Deutschl. Akt.-Ges. Bismarckshall in Samswegen. Gegründet: 13./2. 1905 mit Wirkung ab 1./1. 1905; eingetr. 25./3. 1905 in Essen (Ruhr). Sitz nach Samswegen verlegt lt. G.-V. vom 26./6. 1906. Gründer: Geh. Bergrat Bank-Dir. Dr. jur. Victor Weidtman, Elberfeld; Wilh. Laupenmühlen, Berlin; Bank-Dir. Oskar Schlitter, Essen-Ruhr; Gust. Stähr, Hamburg; Fabrikbes. Paul vom Rath, Cöln. Auf das A.-K. ist folgende Einlage gemacht: Geh. Rat Dr. jur. Victor Weidtman zu Elberfeld brachte in An- rechnung auf die von ihm übernommenen Aktien als Sacheinlage in die Akt.-Ges. ein: Bohrungen mit den Rechten aus den darauf erlangten Mutungen auf Steinsalze, und zwar: Bismarckshall Nr. I, do. Nr. II, do. Nr. III, do. Nr. IV, do. Nr. V, do. Nr. VI, ferner die auf Soole eingelegte Mutung Bismarckshall Nr. Ta. Der Wert dieser Einlage ist M. 2 000 000 u. gewährte die Ges. hierfür dem Inferenten Aktien zum Nennbetrage von M. 4 000 000, auf welche 50 % des Nennbetrages eingezahlt gelten. Die Ges. wurde bei allen Bohrungen in der Teufe von 300–500 m mit Kalisalz fündig. Die Bohrungen sind nunmehr mit Erlangung von 12 Maximalfeldern von je 2 189 000 qm Grösse beendet. Mit den Schachtabteufungs- arbeiten der Schachtanlage bei Samswegen, der Errichtung der hierzu nötigen Tagesanlagen, sowie mit dem Ausbau einer eigenen Zechenbahn ist jetzt begonnen worden. Zweck: 1) Bergbaubetrieb, Verarbeitung der gewonnenen oder sonst erworbenen Erzeug- nisse in eigenen oder fremden Fabriken; 2) gewerbsmässige Verwertung von Bergwerks- oder Fabrikerzeugnissen; 3) Beteil. bei anderen Unternehm.; 4) Erwerb u. Verwertung von Grund- stücken, Bergbaugerechtsamen und Bergwerkseigentum; 5) die Ausführung von Bohrungen für eigene Rechnung. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000, voll eingezahlt seit 1./11. 1905. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Kurs: Die Aktien sind noch an keiner Börse notiert. Kurs im freien Verkehr 5./6. 1906: 88 %. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1905 gezogen. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Bergwerks-Dir. Otto Fritzsch, Magdeburg. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Bergrat Bank-Dir. Dr. jur. V. Weidtman, Elberfeld; Stellv. Gust. Stähr, Hamburg; Bank-Dir. Oskar Schlitter, Bergassessor a. D. Gust. Kost, Essen (Ruhr); Fabrikbes. Paul vom Rath, Cöln. Zahlstellen: Samswegen: Eigene Kasse; Essen: Essener Credit-Anstalt; Elberfeld: Berg. Märk. Bank. Salzwerk Carlshafen, Akt.-Ges. in Strassburg i. E. Gegründet: 28./6. 1900; eingetr. 29./6. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Komm.-Rat S. Meyer in Hannover hat in die A.-G. eingebracht mehrere im Grundbuch von Carlshafen a. Weser eingetragene 2 ha 73 a 49 am grosse Grundstücke und einen voll- ständ. auf 1000 m Tiefbohrung ausgerüsteten, für Meisel- und Diamantbohrung eingericht. Tiefbohrapparat mit sämtl. Masch. u. Utensil. und einen Vorrat von 71 Karat Bohrdiamanten. Die Gesamteinlage ist auf M. 179 600 geschätzt und hat Inferent als Gegenwert 449 als mit 40 % eingezahlt geltende Aktien à M. 1000 erhalten.