772 Salz-, Kali- und Salpeter-Bergwerke. an A.-R., Rest, soweit nötig, zur Ergänzung der Jahres-Div. auf die St.-Aktien bis zu 12 % vom einbezahlten Kapital desselben. Der event. Überschuss zur Hälfte an die Genussscheininhaber (s. d.), die andere Hälfte Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V., der es freisteht, auf Antrag des A.-R. und der Dir. durch besonderen Beschluss diejenigen Gewinnbeträge, welche an St.-Aktien verteilt werden könnten, statt dessen vollständig oder zu einem Teile zur Amortisation von Prior.-Aktien zu bestimmen. Sollte in einem Jahre aus dem verteilbaren Reingewinn die Vorz.-Div. von 4½ % nicht vollständig entrichtet werden können, so findet – nach der Bezahlung der Prior.-Div. für das zuletzt abgelaufene Jahr – die Nachzahlung der Div.-Reste früherer Jahre aus dem noch verteilbaren bilanzmässigen Gewinn des folg. Jahres oder der folg. Jahre statt. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Bergbau-Konc. 3 600 000, Schachtbau 231 988, Grund- stücke 204 556, Gebäude 1 867 719, Masch. u. Dampfkessel 908 316, Utensil. u. Geräte 171 665, Eisenbahn 236 244, Wasserwerk 26 265, Effluvien 1, Mobil. 1, Pferde u. Wagen 1, Versich. 37137, Kaut. 195 372, Effekten 1 831 782, Hypoth. 21 750, Beteil.-Kto Salzdetfurther Aktien, Archi- bald-, Bertha-, Asse- u. Rossleben-Kuxe, Konsortial, Stickstoff-Ges. u. Kalisyndikat 4 990 457, Kassa 3875, Bankguth. 2 426 459, Debit. 1 065 858, Fabrikate, Material. u. Kohlen 771 396. – Passiva: A.-K. 12 400 000, Kapital-R.-F. 1 240 000, R.-F. 1 489 148 (Rückl. 100 000), Disp.-F. 5000, Div. an Aktien 1 440 000, do. alte 2970, do. an Genusssch. 311, do. alte 2073, Pens.-F. 613 216 (Rückl. 20 000), Restkaufgeld d. Grube Archibald 200 000, Kredit. 761 831, Tant. u. Grat. 377 903, Vortrag 38 389. Sa. M. 18 590 842. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 331 854, Abschreib. 891 877, do. auf Beteilig. Archibald 228 755, Gewinn 1 976 603. – Kredit: Vortrag 52 009, Zs.-Saldo 102 953, Mieten u. Ackerpacht 8702, Div. bzw. Ausbeute a. Salzdetfurth u. Asse 100 940, Bergwerks- betrieb 1 971 162, Fabrikat.-Ertrag 1 193 323. Sa. M. 3 429 089. Kurs: Aktien Ende 1891–1905: In Berlin: 67.25, 103.50, 130, 161, 60, 164.70, 183.25, 208.25, 214.25, 224.50, 222.50, 205.50, 204.90, 250, 270, 263.50 %. – In Frankf. a. M.: 67.10, 103, 130.50, 160.50, 169, 183.30, 205.50, 214.50, 224, 223.10, 205.50, 205, 248.50, 270.40, 262.25 %. — In Mannheim Ende 1896–1905: 183, 205.50, 214.50, 224, 223, 205.50, 205, 249, 270.40, 262.25 %, Prior.-Aktien Ende 1896–1905: In Berlin: 106.60, 106.30, 106, –, 102.50, 106.25, 106.60, 106.25, –, 106 %. – In Frankf. a. M.: 106, 106.70, 106.50, 103, 102.20, 106.20, 106.60, 106, 105.80, 105.50 %. – In Mannheim: 1006, 106.70, 106.50, 106.50, 104, 104.90, 108.50, 106, 105.80, 105.50 %. Dividenden 1886–1905: St.-Aktien: 9, 10, 12, 10, 11, 0, 0, 6, 10, 10, 12, 13, 15, 17, 17, 17, 1 17, 15, 15 %; Prior.-Aktien je 4½ %; Genussscheine 1897–1905: M. 10, 30, 28.26, 33.50, 32.20, 30.61, 30.43, 21.74, 20.76 per Stück. Div.-Zahlung innerhalb eines Monats nach G.-V.-B. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. G. Ebeling, Dir. R. Bielmann. Prokuristen: Dir.F. Burwig, Dir. Dr. C. Krauss. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Geh. Komm.-Rat Carl Ladenburg, Stellv. Fabrikbes. Dr. Fr. Engel- horn, Rechtsanw. E. Bassermann, Mannheim; Dr. Graf H. S. Douglas, Ralswiek a. Rügen; Dr. Morton von Douglas, Berlin; Bankier Köhler, Frankf. a. M. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin u. Frankf. a. M.: Mitteld. Creditbank: Frankf. a. M.: Gebr. Sulzbach, E. Ladenburg; Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges. Saline Ludwigshalle in Wimpfen a. Neckar. Letzte Statutänd. v. 7./6. 1899. Giltig v. 1./1. 1900. Zweck: Gewinn und Verwertung von Salz mit Einschluss daraus erzeugter Fabrikate. Ver Kauft wurden 1902–1905 an 13 658 623, 14 095 528, 13 990 662, 12 938 206 kg Salz aller Art. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 1000 nach Redukt. um M. 500 000 im Juni 1896. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. (meistens Anfang Juni). 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, 4 % Div., vom Übrigen 3 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 3000), Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Realitäten 925 200, Requisiten 48 067, Produkte u. Material. 101 421, Kassa 739, Wechsel 27 211, Effekten 990 684, Debit. 274 812. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 175 000, Hauptbau-Reparat.-Kto 164 118, ausserord. R.-F. 125 000, Pens.-F. 56 824, Delkr.-Kto f. Effekten 78 095, Amort.-F. 210 000, Knappschaftsverein: Pens.-Kasse 124 427, do. Krankenkasse 221, Unterst.-F. 42 504, Kredit. 109 284, Gewinn 282 660. Sa. M. 2 368 134. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-, Verwalt.- u. Fracht-Unk. 233 336, Abschreib. 11 039, Reingewinn 282 660. – Kredit: Vortrag 70 108, Bruttoerträgnis 456 927. Sa. M. 527 035. Dividenden 1895–1905: 12, 15, 10, 8, 8, 15, 14, 11, 11, 14, 14 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) bDirektion: Max Frik. Aufsichtsrat: (5) Komm.-Rat Ad. Heermann, Oscar Tscherning, Geh. Justizrat Dr. Ed. von Harnier, Rentamtmann Hölder, Ludwig Hahn. 5 Prokuristen: W. Hedrich, H. Ganzenmüller. Zahlstelle: Frankf. a. M.: Frankf. Bank. Alkaliwerke Sigmundshal 1 Akt.-Ges. in Bokeloh bei Wunstorf –— Gegründet: 29./11. 1902; eingetr. 4./12. 1902. Letzte Statutänd. 20./10. 1904, 5./2. u. 7/b. 1906. Gründung s. Jahrg. 1903/1904. Zweck: Erwerb u. Fortbeétrieb des bisher von der Gew. Mathias betriebenen Kaliwerkes zu Wunstorf auf Grund der mit den Grundbesitzern von Bokeloh u. Mesmerode abgeschlossenen Kaligewinnungsverträge. Ferner sind Kaligewinnungsverträge mit den Gem. Idensen, Colenfeld,