Petroleum-Industrie. 775 in längstens 12 Jahren durch jährl. Auslos. von mind. M. 1 275 000 im Okt. (zuerst 1905) Auf 2./1.; verstärkte Tilg. oder gänzl. Kündig. ab 1906 mit 3 monat. Frist vorbehalten. Die für Verzinsung und Tilg. der Anleihe erforderl. Mittel sind jährl. in die Bilanz der Ges. einzustellen, ausserdem aber soll die Hälfte des nach Austeilung von 5 % Div. verbleib. Gewinnes in einen besonderen Amort.-F. gelegt werden, welcher aber nicht 10 % des Nenn- wertes der jeweilig ausstehenden Schuldverschreib. zu übersteigen braucht. Dieser Amort.-F. ist nach Bestimmungen deg A.-R. der Ges., sei es für spätere regelmässige Amort.-Quoten, soweit dieselben aus den Überschüssen der Ges. etwa nicht liquide sein sollten, sei es zu ausserord. Tilg., zu verwenden. Sicherheit: Erste Hypoth. in Höhe von M. 16 000 000 zu- gunsten der genannten Hamburger Bank auf den gesamten obengenannten Besitz der Ges. und die darauf befindl. Anlagen. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Auf 2./1. 1906 M. 1 275 000 ausgelost. — Verj. der Coup. 4 J. (K.) der Stücke 10 J. (F.) Kurs in Hamburg Ende 1905: 105.10 %. Zugelassen März 1905. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. 10 % des A.-K), 5 % Div., die Hälfte des alsdann verbleib. Überschusses wird zur Bildung eines Amort.-F. für die Vorr.-Anleihe verwendet, soweit der Anleihevertrag solches erfordert. Vom Übrigen abzügl. eines etwaigen Gewinn- vortrages 5 % Tant. an A.-R., weitere Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Salpeterfelder, Grundbesitz im Hafen, Maschinenan- lagen, Wasserkraftstation, Feldbahnen, Lagergebäude, Wohnungen, Werkzeuge, Mobil. etc. 29 115 770, Bestände an Salpeter, Caliche, Jod, Kohlen, Säcken, Material., Waren zum Wieder- verkauf etc. 2 021 389, Inventar Hamburg 1, Bankguth. u. Kassa 2 113 875, Depot bei Nordeut. Bank für Einlösung der auf 1./1. 1906 ausgel. Oblig. und fälligen Zs. 1 763 521, Debit. 1 212 062, Interne Abrechnungskonten 865 494. – Passiva: A.-K. 16 320 000, Anleihe 14 025 000, do. Tilg.-Kto. 1 338 750, do. Zs.-Kto. 422 042, noch nicht gezahlte Aktienstempel 176 400, Kredit. 566 543, R.-F. 212 169, Div. 2 448 000, Amort.-F. der Anleihe 1 450 000, Tant. an A.-R. 85 894, Vortrag 47 314. Sa. M. 37 092 113. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 54 169, Gründ.-Unk. 430 455, Handl.- Unk., Tant. 1 031 003, Zs. 881 781, Abschreib. 2 028 533, Reingewinn 4 243 377. Sa. M. 8 669 318. – Kredit: Gewinn auf Salpeter, Jod etc. M. 8 669 318. Kurs: Aktien nicht notiert. Dividenden 1904–1905: 0, 15 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Max Mooyer. Aufsichtsrat: Vors. Henry Brahrens Sloman, Stellv. Augustus Friedr. Vorwerk, Hamburg; Julio Bittencourt, Eondon; Maximilian Schinckel, Friedr. Wilh. Schwarze, Hamburg. Zahlstellen: Hamburg: Nordd. Bank; Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges. =―= Petroleum-Industrie. Deutsche Petroleum-Aktien-Gesellschaft in Berlin. Gegründet: 21./1. 1904; eingetr. 4./3. 1904. Gründer: Deutsche Bank, Berlin; Wiener Bank-Verein, Wien; Bank f. Handel u. Ind., Mitteldeutsche Credit-Bank, Nationalbank f. Deutschl., Berlin; Jacob S. H. Stern, Frankf. a. M. Zweck: Gewinnung, Verarbeitung u. Verwertung der Erdöls und aller daraus oder in Verbindung damit zu gewinnenden Erzeugnisse sowie Betrieb des Handels mit Erdöl und seinen Derivaten oder Waren ähnlicher Art, insbes. Erwerb, Mietung oder Pachtung, Be- bauung oder sonstige Einricht. von Grundstücken für die Zwecke der Ges. im In- u. Aus- lande; Erwerb, Pachtung oder Verpachtung von Schiffen, Eisenbahnwagen oder sonstigen Beförderungsmitteln; Erwerb von Konc. zur Anlage oder zum Betriebe von Einricht. für die Zwecke des Unternehmens sowie Abschluss von Verträgen jeder Art mit Regierungen, staatl., kommunalen oder sonst. Behörden. Die Ges. besitzf Aktien der „Steaua Romana“, A.-G. für Petroleum-Ind. in Bukarest (letzte Div. 8 %), die Anteile der „Erdölwerke Wietzer- dorf-“, G. m. b. H. in Berlin mit M. 1 500 000, sowie eine bedeutende Beteiligung an der „Petroleum-Producte-A.-G.“ in Berlin (letzte Div. 5 %), an der „Schodnica“ A.-G. für Petro- leum-Industrie in Wien (letzte Div. 6 %) u. am Kasbek-Syndikate Lim. in London, welch letztere Ges. Bohrkonzessionen bei Grosny (Kaukasus) besitzt. Kapital: M. 20 000 000 in 20 000 Aktien à M. 1000; M. 11 000 000 bei der Gründung, rest- liche am 30./3. 1905 eingezahlt. Besehatgake 1./10.30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 7 031 443, Beteilig. 14 488 659, Debit. 1 087 277, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 20 000 000, R.-F. 92 507 (Rückl. 58 091), Kredit. 1411 142, Div. 1 000 000, Tant. an A.-R. 22 222, Vortrag 81 508. Sa. M. 22 607 380. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 123 808, Abschreib. auf Beteilig. 209 521, do. auf Mobil. 173, Gewinn 1 161 822. – Kredit: Vortrag 73 378, Beteilig. 1.398 962, Zs. 22 984. Sa. M. 1 495 324. Dividenden: 1904: 5 % p. r. t. (7 Mon.); 1904/1905: 5 6% Direktion: Dr. phil. Arth. Herz. Prokuristen: Dr. Ernst Kliemke, A. Fuhrmeister, L. Laserson.