776 Petroleum-Industrie. Aufsichtsrat: (10) Vors. Bank-Dir. Arthur Gwinner, Komm.-Rat Max Steinthal, Berlin; Bank-Dir. Felix Kuranda, Wien; Bank-Dir. Bernh. Dernburg, Bank-Dir. Karl Mommsen, Geh. Reg.-Rat Rich. Witting, Jul. Zeller, Berlin; Komm.-Rat Otto Braunfels, Frankf. a. M.; Wirkl. Geh. Rat Dr. Eugen von Jagemann, Exc., Heidelberg; kgl. Bergrat a. D. Georg Gothein, Breslau. *Deutsch-Galizische Petroleum-Akt.-Ges. Harklowa. Sitz in Berlin. Gegründet: 8./11. 1905 bezw. 6./1. 1906; eingetr. 16./1. 1906. Gründer: H. F. Lehmann, Halle a. S.; Delbrück Leo & Co., Berlin; Internationale Bank in Luxemburg; J. H. Stein, Cöln a. Rh.; Geh. Komm.-Rat Heinr. Lehmann, Halle a. S. Zweck: Gewinnung, Verarbeitung u. Verwertung von Erdöl, ähnlichen Produkten und der daraus oder in Verbindung damit zu gewinnenden oder zu erwartenden Erzeugnisse sowie der Betrieb des Handels mit vorbezeichneten Erzeugnissen oder Waren ähnlicher Art. Insbesondere ist der Erwerb von Ölgerechtsamen in Galizien in der Nähe von Harklowa in Aussicht genommen. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsviertelj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 30./6. 1906 gezogen. Direktion: Arthur Schmidt, Berlin; Lambert Stifel, Harklowa. Prokurist: Aug. Faicus. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Heinr. Lehmann, Halle a. S.; Stellv. Bankier Ludw. Delbrück, Bankier Carl Joerger, Berlin; Konsul Heinr. Stein, Cöln a. Rh.; Dir. Jos. Würth, Luxemburg; Dir. Herm. Seiffert, Justizrat Alb. Herzfeld, Halle a. S.; Dir. Dr. Franz Meine, Berlin; Bergrat Paul Neubauer, Leopoldshall-Stassfurt; Ing. Feodor Siegel, Schönebeck; Majoratsbesitzer Ernst Fischer von Mollard auf Gora (Posen). Deutsch-Amerikanische Petroleum-Ges. in Hamburg mit Zweigniederlassungen in Barmen, Berlin, Bochum, Bremen, Breslau, Cassel, Chemnitz, Dortmund, Dresden, Erfurt, Essen, Frankfurt a. M., Frank- furt a. 0., Geestemünde, Hamburg, Harburg, Leipzig, Magdeburg, Mannheim, Nordenham, Plauen i. V., Posen, Riesa, Rosslau, Stettin, Strassburg i. E., Stuttgart. Gegründet: 25./2. 1890. Letzte Statutänd. 28./2. 1891, 23./12. 1904 u. 31./3. 1905. Sitz der Ges. bis Dez. 1904 in Bremen. Zweck: Betrieb des Handels mit rohem und raffiniertem Petroleum, sowie ander- weitigen aus diesem gewonnenen Produkten, Erwerb u. Pachtung von Grundstücken, Schiffen, Waggons etc. für die Gesellschaftszwecke, Betrieb von Kommiss.-Geschäften jeder Art ete. Die Ges. erwarb von Wilh. A. Riedemann in Geestemünde, F. E. Schütte u. C. Schütte in Bremen die ihnen gehörigen Gebäude, Tanks, Eisenbahnwagen, Leichter mit Zubehör für M. 5 000 000. Die Ges. ist ein Abzweig der Standard Oil Comp. in New York. Kapital: M. 9 000 000 in 9000 Nam.-Aktien à M. 1000 u. M. 21 000 000 nicht stimmber. Genusssch. Das ganze Kapital bis auf etwa M. 1 000 000 Genusssch. ist im Besitz der Standard Oil Co. in New York, welche für die Genusssch. 267 % gegeben hat. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Bilanz an 31. Dez. 1905: Aktiva: Kassa inkl. Bankguth., Wechsel u. Effekten 13 325 555, Petroleum, Petroleumprodukte, leere Barrels u. Emballagen 14 301 037, Grundstücke, Gebäude u. Betriebsanlagen inkl. zugehör. Masch., Mobil., Utensil. u. Vorräte 8 422 900, Transportmittel 10 686 539, Material. u. Vorräte, vorausbez. Prämien u. Kosten 1 110 175, Debit. 6 442 815. – Passiva: A.-K. 9 000 000, div. Kredit. u. Vorträge 39 383 938, Assek.-Res. 2 000 000, R.-F. 3 000 000, Gewinn 905 084. Sa. M. 54 289 023. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 2 105 241, Reingewinn 905 084. – Kredit: Vortrag 18 184, Geschäftsgewinn nach Abzug der Gehälter, Unk., Reparat., Steuern u. Zs. 2 992 141. Sa. M. 3 010 326. Reingewinn-Ertrag 1892–1905: M. 4 624 949, 4 154 353, 6 473 712, 2 175 378, 2 311 366, 2 515 703, 4 074 495, 4 054 726, 2 733 801, 3 409 216, 2 913 798, 2 253 525, 828 184, 905 084. Direktion: Heinr. Riedemann, Dr. T. Riedemann, Wm. Donald, Walter Teagle, W. E. Bemis. Prokuristen: Dr. jur. A. Heyl, C. Blome, G. Fr. Schildt, G. O. Chr. Schmidt, J. G. Behrens, Hamburg. „„ Livingston Roe, W. M. Mc. Gee, E. C. Halsey, Chas. M. Pratt, Edw. Thom. Bedford, Walter Jennings, Wesley Hunt Tilford, New York. Celle-Wietze, Aktiengesellschaft für Erdölgewinnung in Hannover, Seelhorststrasse 11 I. Gegründet: 8./3. bezw. 24./11. 1900; eingetr. 27./12. 1900. Letzte Statutänd. 31./10. 1903 u. 5./5. 1905. Das A.-K. von M. 1 000 000 galt als vollbez. durch Einbringung des gesamten Vermögens der Petroleumbohrgesellsch. Celle-Wietze zu Hannover seitens der Gründer der Ges.