Petroleum-Industrie. 7 Zweck: Gewinnung, Verarbeitung u. sonst. Verwertung von Erdöl, die Gewinnung u Verwertung von Mineralien. Eigener Grundbesitz 80 hannov. Morgen. Ab 1./4. 1901 ist auf 10 Jahre eine jährliche Produktion bis 60 000 Barrel verschlossen. Gearbeitet wird mit 8 Bohrtürmen. Im Nov. 1902 erbohrte die Ges. in grosser Teufe eine zweite Ölzone. Im Aug. 1904 wurde eine neu erbaute Raffinerie in Betrieb gesetzt und ist solche 1905 durch eine Kokerei vergrössert. Die Raffinerie verarbeitete 1905 2 026 700 kg Rohöl. 5 Beamtenwohnhäuser. Kapital: M. 1 750 000 in 1750, Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 31./10. 1903 um M. 250 000 in 250 Aktien mit Div.-Recht ab 1./1. 1903 zu 140 % begeben, u. lt. G.-V. v. 5./5. 1905 um weiter M. 500 000 (auf M. 1 750 000) in 500 neuen, ab 1./7. 1905 div.-ber. Aktien, übernommen von der Nationalbank f. Deutschl. in Berlin zu 150 %, angeboten den Aktionären 5: 1 v. 29./5.–14./6. 1905 zu-dem gleichen Kurse zuzügl. Schlussscheinstempel u. abzügl. 4 % Stück-Zs. bis 1./7. 1904. Die Erhöhung von 1905 diente zur Abstossung von Buchschulden und zur Bestreitung der Baukosten für Neuanlagen Raffinerie. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte (garantiert M. 5000), hierauf 4 % Div., vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R. (garantiert M. 10 000), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Ölquellen 470 000, Grundstück 52 504, Gebäude 106 000, Bassinanlage 107 000, Masch. 68 000, Raffinerieanlage 400 000, Bahnanlage 1, elektr. Anlage 1, Bohrkto 305 000, Inventar u. Utensil. 39 000, Bestände 210 070, Bankguth. 622 763, Debit. 32 920, Kassa 15 978. – Passiva: A.-K. 1 750 000, Kredit. 25 762, R.-F. 343 463, Extra-R.-F. 40 000 (Rückl. 20 000), Grat.-F. 5476 (Rückl. 2000), Arb.-Unterst.-F. 7140 (Rückl. 2000), Div. 225 000, Tant. an A.-R. u. Vorst. 28 233, Vortrag 4163. Sa. M. 2 429 237. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 108 375, Gewinn 281 396. – Kredit: Vor- trag 19 733, Betriebsgewinn nach Abzug sämtl. Unk. 321 067, Pachtertrag 40 827, Zs. 8144. Sa. M. 389 771. Kurs: Die Aktien sind noch an keiner Börse eingeführt. Kurs im freien Verkehr am 7./6.1906. 265 % Dividenden: 1900: 10 % (10 Mon.); 1901–1905: 7, 7, 7, 10, 15 % (für die Aktien der Em. 1905 für 1905 nur für 6 Monate). Direktion: Adalb. Keysser, Hannover. Aufsichtsrat: (3–7)Vors. Ad. Lauenstein, Hannover; Stellv. Bergrat Heinr. Kost, Essen a. d. Ruhr; Rechtsanw. Dr. Heinr. Busch, Essen; Ing. Hceh. Thumann, Halle a. S.; Feod. Siegel, Schönebeck (Elbe); Paul vom Rath, Köln; Geh. deg.-Rat Rich. Witting, Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Herm. Paasche, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Nationalbank f. Deutschl.; Hannover: Herm. Bartels. Rheinische Petroleum-Akt.-Ges. in Cöln, Filiale in Coblenz. Gegründet: 31./7. 1905; eingetr. 30./12. 1905. Gründer: Rob. Eugen Sigel, Rotterdam; Alb. Deichmann, Cöln; Paul Wentges, Neuss; Walter Ostendorff, Ludwig Scholl, Antwerpen. Zweck: Handel mit Petroleum und Waren ähnlicher Art sowie der Betrieb aller nach dem Ermessen des A.-R. mit diesem Unternehmen in Verbindung stehenden oder den Zwecken desselben förderlichen Geschäfte. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Alb. Deichmann. Aufsichtsrat: Vors. Rob. Eugen Sigel, Rotterdam; Paul Wentges, Neuss; Walter Ostendorff, Ludwig Scholl, Antwerpen. Mannheim-Bremer Petroleum-Aktien-Gesellschaft in Mannheim mit Zweigniederlassungen in Bremen und Bremerhaven. Gegründet: 7./9. 1896. Letzte Statutänd. 2./4. 1900. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Handel mit Petroleum u. Waren ähnlicher Art, sowie der Betrieb aller mit diesem Unternehmen in Verbindung stehenden oder den Zwecken desselben förderlichen Ge- schäfte. Die Ges. übernahm die der Firma Goepel & Trube in New York gehörigen Gebäude, Tanks, Maschinen, die auf gepachtetem Grund und Boden in Mannheim, Vlissingen, Mülheim a. Rh., Mainz, Strassburg i. E., Basel, Stuttgart, Esslingen, Bremer- haven, Hamburg, Hüningen (eigener Besitz) aufgestellt sind; ferner das bewegliche Ge- schäftsinventar an den vorbezeichneten Orten, sowie in Holland u. die bestehenden Ver- träge. Dié Ges. ist ein Abzweig der Standard Oil Co. in New York. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Kassa inkl. Bankguth., Wechsel u. Effekten 1 055 180, Petroleum u. leere Barrels 2 309 075, Grundstücke, Gebäude u. Betriebsanlagen inkl. Masch., Mobil., Utensil. u. Vorräte 2 560 020, Transportmittel 1344 189, Material. 15 961, Debit. 1213 195. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Kredit. 4 837 276, R.-F. 300 000, Div. 360 000 Vortrag 346. Sa. M. 8 497 622.