= = S= ―――― ――‚‚―――――――――――― 782 Metall-Industrie. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tantiemen an Vorst. und Beamte, sodann bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 6 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von M. 1000 pro Mitglied), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstücke 36 143, Gebäude 272 898, fertige u. halbf. Waren 377 584, Metalle 6919, verschied. Vorräte 6835, Metallformen u. Modelle 88 7 95, do. der Berliner Fabrikabteilung 63 809, Gipsformen u. Modelle 5610, Formen für Terracotta 1126, Vervielfältigungsrechte 55 720, Masch. 6865, Utensil. 38 537, Masch., Stanzen u. Utensil. der Berliner Fabrikabteil. 49 872, Pferde u. Wagen 2541, Kataloge, Preislisten u. Klischees 9018, Einricht. der Berliner Fabrikabteil. 1459, Verkaufslager 6942, Versich. 281, vorausbez. Künstlerhonorare 4833, Debit. 361 389, Kassa 43 152, Wechsel 3908, Geschäftserwerbskto der Berliner Abteil. (früher E. Lewy & Söhne) 319 604, Budapester Filiale: Grundstücke, Gebäude, Modelle, Debit. 192 473, Internat. Pergamon Gussform G. m. b. H. 6000, Verlust d. Budapester Filiale 1899–1903 abzügl. Gewinn der Inlandbetriebe 1899–1905 229 259. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Teilschuldverschreib. 606 000, do. Tilg.-Kto 33 000, Anleihe-Zs. u. Agiokto 20 830, Kredit. 150 021, Bankierschuld 221 560, Rückl. auf Aussenst. 3407, Accepte 23 000, Rückl. der Budapester Fil. 133 768. Sa. M. 2 191587. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 260 399, Handl.-Unk. 155 717, Zs. 42 667, Verluste a. Aussenstände 1714, Rückl. do. 3408, Abschreib. 40 020, Gewinn 31 140. – Kredit: Fabrik.-Kto Friedrichshagen 248 810, do. der Berliner Abteil. 16 078, Zs. 3600, Eingang aus nicht bewerteten Forder. 3179, Internat. Pergamon Gussform G. m. b. H. 3000, Verlust aus den Vorj. 260 399. Sa. M. 535 068. Kurs: BSt-Akfien 1888 98 131, 124 113 75, 76, 9 75 – %. Eingef. in Berlin 23./5. 1888 zu 130 %. Notierung eingestellt 13./3. 1900. Die sogen. Vorz.-Aktien sind bisher zum Börsenhandel noch nicht zugelassen. Dividenden: Aktien 1888–97: 7, 7, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Aktien 1894–1905: 0, 0, 0, 0, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: Gesetzl. Frist. Direktion: Felix Görling, Paul Lewy;, Hugo Lewy. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Gen.-Dir. Barnewitz, Rechtsanw. Th. Abrahamsohn, Dir. S. Stein, Oscar Nothmann. Prokuristen: Oscar Baumann, Max Weier, Berlin; C. Kuhn, Friedrichshagen. Zahlstelle: Eigene Kasse in Berlin. Act.-Ges. für Metall- u. Holzindustrie in Liquid. in Berlin-Friedrichsberg, Mainzerstrasse 22/23. Gegründet: 4./1. 1898. Bis 22./12.1899 hatte die Firma den Zusatz „vorm. R. Zschelletzschky“. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Die G.-V. v. 28./3. 1903 beschloss die Auflös. der Ges. Grund- stück u. Gebäude wurden 1905 verkauft. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien (Nr. 1–700) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 550 000 be- schloss die G.-V. v. 14. Jan. 1899 Erhöhung um M. 150 000 (auf M. 700 000) in 150 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. Okt. 1899, begeben zu pari. Geschäftsjahr: 1./10–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Wechsel 17 335, Debit. 9161, Verlust 692 996. — Passiva: A.-K. 700 000, Kredit. 17 942, Accepté 1550. Sa. M. 719 492. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 633 155, Abschreib. 92 798, Betriebs- Unk. 2387, Hauskto 2611, Handl.-Unk. 1473, Arb.-Wohlfahrt 23, Salär 1000, Waren 21. – Kredit: Kontokorrentkto 38 765, Utensil. 500, Zs. 1209, Verlust 692 996. Sa. M. 733 470. Dividenden 1897/98–1901/1902: 5, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidator: Adolf Landsberger. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bank-Dir. Emil Plonz, Friedrichsberg; Felix Marsop, Handelsrichter Otto Homeyer, Berlin. Actien-Gesellschaft Schaeffer & Walcker in Berlin, SW. Lindenstr. 18/19. Gegründet: 13./6. 1871. Letzte Statutänd. 22./12. 1899. Die Firma lautete früher Berl. Aktiengesellschaft für Centralheizungs-, Wasser- und Gasanlagen. Zweck: Fabrikation von Beleuchtungsgegenständen für Gas u. Elektricität; Ausführung von Centralheizungs-, Wasser- u. Gasanlagen; Erz- u. Kunstgiesserei zur Herstellung grösserer Denkmäler, sowie kleinerer echter Bronzen. Im Besitz der Ges. befinden sich die 1888 er- worbene Bronze-, Kunst- u. Bildgiesserei von Beyschwang & Beyer, eine Fabrik Alte Jakobstr. 133 u. verschiedene Grundstücke in Grösse von zus. 46 a 22 qm, ferner in Deutsch- Wilmersdorf ein 1064 qm grosses Grundstück. Die Ges. besass seit 1896 die Schmidt'schen Gasfernzünder-Patente, welche im Dez. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1899 für M. 72 000 an die Elektrische Gasfernzünder-Ges. m. b. H. in Hamburg mit Zweigniederlass. in Berlin (Stamm- kapital M. 140 000) gegen M. 32 000 in Anteil- und M. 40 000 in Schuldscheinen der neuen Ges. abgetreten wurden. Die Ges. ist 1901 infolge schlechter Geschäftsführung in Konkurs geraten. Im Verein mit einem neuen Gesellschafter, der die nötigen Mittel dazu einbrachte, gründeten Schaeffer & Walcker eine neue Ges. m. b. H. „Elektrogasfernanzünder“; ihre 118 An- teile an derselben standen nach Abschreib. von M. 35 000 am 31./12. 1902 noch mit M. 24 000