―§――‚‚‚―― 784 Metall-Industrie. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (erfüllt aus 1905), event. Dotation von Spec.-R.-F. (Gr. 20 % des A.-K.), vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Über- rest lt. G.-V.-B. Super-Div. und Vortrag auf neue Rechnung. Aus dem Spec.-R.-F. kann die Div. event. auf 6 % ergänzt werden. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstück Berlin 450 400, do. Petersburg 129 000, do. Stuttgart 36 600, Gebäude do., do., do. 941 600, Masch. 106 050, Stempel, Matrizen 50 800, Werkz., Fraisen, Mobil. 1, Druckproben 1, Kassa 17 208, Wechsel 376 032, Debit. 1 432 911, Zweigniederlassung Wien 571 434, fert. u. halbf. Waren, Rohmaterial. 847 912. — Passiva: A.-K. 3 000 000, Hypoth. 400 000, Kredit. 430 504, Delkr.-Kto 100 000, R.-F. 300 000 (Rückl. 20 415). Spec.-R.-F. 300 000 (Rückl. 30 000), Beamten-Unterst.-F. 60 000 (Rückl. 5000), Div. 300 000, do. alte 1600, Tant. 52 571, Vortrag 15 275. Sa. M. 4 959 949. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 233 902, do. auf Debit. 46 429, Hypoth.-Zs. 16 000, Handl.-Unk., Steuern, Gehälter etc. 318 625, Gewinn 423 260. – Kredit: Vortrag 15 000, Zs. 25 915, Hausertrag (Saldo) 6821, Fabrikationsgewinn 490 480. Sa. M. 1 038 216. Kurs Ende 1896–1905: 151.90, 157, 164, 175, 148.50, 144, 158.50, 170, 171.25, 171.50 %. Aufgelegt 25./4. 1896 zu 140 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1896–1905: 9, 10, 12, 11, 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Balth. Kohler, Dr. O. Jolles, Berlin. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Herm. Frenkel, Stellv. Bankier Alb. Pinkuss, Berlin; Geh. Komm.-Rat Dr. Gustav Strupp, Meiningen; Komm.-Rat Felix Krais, Rentier Karl Rupprecht, Stuttgart; Ewald Bastian, Petersburg. Prokuristen: O. Theuerkauff, G. Porth, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Jacquier & Securius; Meiningen: Bank f. Thür. vorm. B. M. Strupp. F. Butzke & Co., Aktiengesellsch. f. Metall-Industrie, Berlin, S. Ritterstrasse 12,mit Zweigniederlassung in Hamburg. Gegründet: 23./9. 1888. Letzte Statutänd. 15./6. 1900. Zweck: Übernahme der Metall- waren- u. Lampenfabrik von F. Butzke & Co. in Berlin ab 1./1. 1888 für M. 2 360 000. Fabrikat. von Metallwaren, speciell Armaturen für Gas-, Wasserleit.- u. Heizanlagen; von Gaskoch- u. Gasheizapparaten; von Apparaten für Telegraphie, Telephonie u. Signalwesen; von Apparaten für Acetylengas etc. Das Grundst. Ritterstr. hat einen Flächenraum von 38 a 81 qm; 1904 bedeut. Umbauten u. Erneuer. der Kraftanlage. Die Ges. ist bei der 1898 ins Leben geruf. A.-G. Butzke's selbstzündende Glühkörper, jetzt Butzke's Gasglühlicht-A.-G. beteiligt, an welche Ges. 1898 die früher betriebene Glühlicht-Abteilung abgegeben wurde. Die Beteilig. steht mit M. 151 533 zu Buche. Das A.-K. dieser neuen Ges. betrug urspr. M. 1 000 000 St.-Aktien u. M. 500 000 Vorz.-Aktien; von ersteren hatten Butzke & Co. gezeichnet M. 61 000, vollgezahlt, von letzteren M. 200 000, vorläufig mit 25 % eingezahlt, während restl. M. 300 000 als vollgezahlt geltende Vorz.-Aktien an Butzke & Co. gegen Einbringung der Glühkörper-Abteilung gewährt sind. 1901 hat die Ges. ihr Kapital auf M. 350 000 herabgesetzt in M. 150 000 Vorz.-Aktien u. M. 200 000 St.-Aktien. wovon Butzke & Co. M. 150 000 Vorz.-Aktien u. M. 12 000 St.-Aktien besitzen. Die Ges. hat seit 1901 mit Gewinn gearbeitet u. denselben zu Abschreib. (meist auf Patentkto etc.) benutzt; die Unterbilanz wurde vorgetragen. Eine Einbusse haben Butzke & Co. durch die Kapitalreduktion der andern Ges. nicht erlitten, da bereits früher auf diese Aktien erheb- liche Abschreib. erfolgten. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 20./5. 1895 un M. 500 000 in 500 Aktien, div.-ber. ab 1895, angeboten den Aktionären 8.–15./6. 1895 zu 115 %, ferner erhöht lt. G.-V. v. 17./5. 1898 um M. 500 000 (auf M. 3 000 000) in 500 Aktien, div.-ber. pro 1898 zur Hälfte, angeboten den Aktionären 51 Y. 15.–25./6. 1898 zu 123 %. Die Erhöhung 1898 erfolgte zur Kostendeckung für einen Fabrikneubau, zur Ausdehnung der Acetylengasapparatefabrik und zur Beteiligung an der unter Mitwirkung der Ges. be- gründeten Butzke's selbstzündende Glühkörper-A.-G. (s. oben). Hypotheken: M. 675 000 der Preuss. Boden-Credit-Actien-Bank, zu 4 % verzinslich, unkündbar beiderseits bis 1./6. 1906 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rückl., höchstens 7½ % vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 7½ % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 1 426 000, Masch. u. Werk- zeuge 319 000, Modelle 42 000, Utensil. 43 000, Patentkto 25 000, Kassa 37 713, Wechsel 14 122, Effekten 11 423, Bankguth. 63 980, Debit. 894 048, Waren 1 443 769, Beteilig.-Kto 151 534. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Hypoth. 675 000, R.-F. 264 289 (Rückl. 11 243), Disp.-F. 40 000, Res. f. Berufsgenossensch. 7000, Arb.-Unterst.-F. 16 442, Beamten- do. 11 500 (Rückl. 3000), Kredit. 238 805, Div. 180 000, do. alte 2665, Tant. 21 842, Vortrag 14 046. Sa. M. 4 471 589. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 94 974, Handl.-Unk. 302 487, Reparat. 63 257, Hypoth.-Zs. 27 000, Dubiose 34 882, Gewinn 230 131. – Kredit: Vortrag 5265, Haus- ertrag 6769, Zs. 1020, Warenbruttogewinn 739 678. Sa. M. 752 732. Kurs Ende 1888–1905: 143.75, 138, 118.25, 73, 80.80, 83.60, 164.90, 152, 137.25, 130.75, 125.75, 85.25, 67.75, 62, 71.60, 83.75, 102.60, 104 %. Aufgel. 18./10. 1888 zu 136 %. Notiert in Berlin. =――― ―