786 Metall-Industrie. Beamten-Pens.-F. 850 684, Arb.-Unterst.-F. 336 309, Anzahl. 6 700 945, Kredit. 3 070 498, Avale 37 000, Tant. an A.-R. 182 863, Div. 2 700 000, do. alte 2800, Vortrag 123 755. Sa. M. 33 881 033. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 568 245, z. Pens.-Kasse 51 116, Abschreib. 1 693 504, do. a. Effekten u. Beteilig. 200 000, Gewinn 3 006 619. – Kredit: Vortrag 120 820, Js.- u. Div.-Kto einschl. Gewinn an Beteilig. 1 535 374, Fabrikat.-Gewinn 3 863 292. Sa. M. 5 519 486. Kurs Ende 1894–1905: 221, 337, 345, 357.75, 370, 293, 180, 165, 193, 218.25, 313.50, 323 % Aufgelegt 26./4. 1894 zu 165 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1889–1905: 0, 7½, 7½, 7½, 15, 18, 25, 25, 25, 25, 18, 11, 6, 10, 12, 16, 18 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Gen.-Direktoren: Gen.-Major a. D. Emil Fleck, Max Kosegarten, Paul von Gontard, Berlin; Direktoren: Ing. Rud. Ehrlich, Rud. Wagenblast, Karlsruhe; F. Haenisch, Martinikenfelde. Prokuristen: H. Weisse, B. Holz, Karlsruhe; F. Brister, F. Demmer, J. Kirchhof, Berlin. Aufsichtsrat: (7–20) Vors. Geh. Komm.-Rat I. Loewe, Berlin; Stellv. Geh. Komm.-Rat J. N. Heidemann, Köln; Geh. Komm.-Rat Ed. Arnhold, Ministerial-Dir. a. D. Jos. Hoeter, Bankier Ludw. Born, Gen.-Dir. Emil Müller, Gen.-Konsul Dr,. Paul Schwabach, Berlin; Gen.-Dir. Dr. Aufschläger, Max Schinckel, Hamburg; Komm.-Rat Konsul a. D. E. Gutmann, Berlin; Dr. Emil Freih. von Oppenheim, Komm.-R. Louis Hagen, Köln; Geh. Komm.-Rat Gust. Hartmann, Dresden; Geh. Komm.-Rat, Konsul Rob. Koelle, Karlsruhe; Geh. Baurat A. Lent, Reg.-Rat a. D. S. Samuel, Berlin; Geh. Komm.-Rat G. Michels, Köln; Hugo von Noot, Wien; Fürst Henckel von Donners- marck, Neudeck; Komm.-Rat Paul Mauser, Oberndorf. Zahlstellen: Berlin u. Karlsruhe: Gesellschaftskassen; Berlin: Bank f. Handel u. Ind., S. Bleichröder, Born & Busse, Disconto-Ges., Dresdner Bank nebst Fil., A. Schaaffh. Bankverein; Dresden: Dresdner Bank u. Fil.; Frankf. a. M. u. Bremen: Disconto-Ges.; Mannheim u. Karlsruhe: Rhein. Creditbank; Köln: A. Levy, Sal. Oppenheim jr. & Co.; Köln, Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankverein; Hamburg: Nordd. Bank; Frankf. a. M. u. Hannover: Bank f. Handel u. Ind. Fabrik für Blechemballage 0. F. Schaefer Nachf. Act.-Ges. in Berlin, W. 35, /LWützowstrasse 107/108. Gegründet: 29./7. 1898. Übernahmepreis der Firma O. F. Schaefer Nachf. M. 502 083. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Blechemballagen, Re- klameplakaten und verwandten Artikeln, und der zweckdienlichen Nebengewerbe. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., kontraktl. Tant. an Vorst., sodann bis 4 % erste Div., vom Rest 15 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Masch. 113 300, Druckerei- u. Lackierereineuanlagen 53 500, Werkzeuge 130 100, Lithographien u. Steine 52 500, Utensil. 45 600, Pferde u. Wagen 1, Patent- u. Gebrauchsmuster 1, Rohmaterial. 84 871, Fabrikat.-Kto 90 388, Kassa 12 848, Wechsel 25 374, Bankguth. 3652, Debit. 160 892. — Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 21 000 (Rückl. 3000), Kredit. 136 932, Div. 12 000, Tant. 638, Vortrag 2461. Sa. M. 773 031. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 62 911, Debit. 2344, Reparat. 3424, Fabrikat.- Unk. 85 823, Handl.- do. 87 429, Pferde- u. Wagenunterhalt. 5842, Skonto, Diskont, Agio etc. 6310, Provis. 7916, Gewinn 18 099. – K redit: Vortrag 2331, Bruttogewinn 277 771. Sa. M. 280 102. Dividenden 1898–1905: 8, 8½, 8½, 2, 0, 0, 0, 2 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hch. Mecklenburg, Stellv. Louis Hörnig. Prokuristen: Rich. Gahlbeck, Karl Plage, Emil Münnich. 3 Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rich. Dienstfertig, Stellv. Fabrikbes. Max Brandholt, Berlin; Rentier Ad. Abraham, Charlottenburg; Fabrikbesitzer Artur Lucas, Elberfeld. Zahlstelle: Berlin: Dresdner Bank. Fabrik für Nähmaschinen-Stahl-Apparate vorm. J. Mehlich in Berlin, C. 22, Sophienstrasse 21. Gegründet: 10./11. 1893 mit Wirkung ab 1./1. 1893; eingetr. 12./2. 1894. Letzte Statutänd. 27./3. 1900, 24./3. u. 7./10. 1903. Zweck: Anfertigung u. Vertrieb von Masch., Masch.-Teilen, Konstruktionen u. Metallwaren aller Art. Die Ges. betreibt im besonderen die Herstellung von Fahrradketten, Apparaten zu Nähmasch. und Transport-Dreirädern. 1903 wurde das Nachbargrundstück Sophienstr. 20 für M. 201 500 hinzuerworben u. daselbst ein Erweiterungsbau aufgeführt. Kosten hierfür sowie Zugänge auf Anlage-Kti 1904 zus. M. 198 000; Zugänge 1905 M. 33 000. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000; urspr. M. 450 000, erhöht lt. G.-V. v. 18./3. 1897 um M. 150 000, angeboten den Aktionären zu 105 %; ferner lt. G.-V. v. 7./10. 1903 zwecks Erweiterung des Grundbesitzes u. Vergrösser. des Betriebes um M. 400 000 (auf M. 1 000 000) n 400, ab 1./1. 1903 div.-ber. Aktien, übernommen von der Dresdner Bank zu 105 %, an- geboten den Aktionären 3: 2 v. 30 (11.–14./12. 1903 zu 106 % plus 4 % Zs. ab 1./1. 1903. Hypotheken: M. 102 000, wovon M. 57 000 auf Sophienstr. 21 u. M. 45 000 auf Sophienstr. 20.