Metall-Industrie. 787 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K. (ist erfüllt), event. Spec.-Rückl., Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., 15 % Tant. an A.-R. (mind. M. 5000 jährl.), Rest Super- Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Über die Verwendung des Div.-Erg.-F. beschliesst die G.-V. auf Antrag des A.-R. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 673 000, Dampfmasch. u. Transmiss. 56 000, Dampfkessel 6500, Werkzeugmasch. 85 000, Werkzeug 1, Fabrikeinricht. 1, elektr. Beleucht. 1, Modelle 1, Handl.-Utensil. 1, Patente 1, vorausbez. Feuerversich. 4257, Waren 117 536, Debit. 249 383, Bankguth. 54 435, Wechsel 156 893, Effekten 237 939, Kassa 7050, Separat.-Zs. 408, Kaut. 10 708, Effekten des Pens.-F. 5006. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 102 000, R.-F. 200 000, Spec.-R.-F. 75 000, Delkr.-Kto 60 000, Steuern-Res. 10 000, Berufs- genossensch.-Res. 3000, Kredit. 5994, Kaut. 10 708, Interims-Kto 20 562, Pens.-F. 15 426 (Rückl. 5000), Div. 120 000, Tant. u. Grat. 27 469, Rückst. f. Umbauten 8000, Vortr. 5963. Sa. M. 1 664 124. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kursverlust 538, Dubiose 361, Abschreib. 66 065, Ge- winn 166 432. – Kredit: Vortrag 4878, Bruttogewinn an Waren abzügl. sämtl. Unk. 192 294, Effekten-Zs. 12 423, Zs. 2187, Grundstücksertrag 21 614. Sa. M. 233 398. Kurs Ende 1897–1905: 381, 257, 240, 225, 202.10, 290, 258, –, – %. Im Mai 1897 eingef.; die Nr. 601–1000 zugel. Dez. 1903. Notiert in Dresden. 1893–1905: 8, 12, 16, 25, 26, 24, 24, 20, 20, 22, 16, 15, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Vorst. Feuge-Reuforth. Prokuristen: Ing. A. Wendland, A. Hofmann, E. Michaelis. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. B. Kalbe, Stellv. H. Mertens, E. Halbarth, Albert Spring, Berlin; Dr. phil. Walther Naumann, Königsbrück; Dir. Johs. Foerster, Dresden. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden u. Berlin: Dresdner Bank. Hein, Lehmann & Co., Actiengesellschaft, Eisenkonstruktionen, Brücken- und Signalbau in Reinickendorf-Berlin u. Düsseldorf-Oberbilk. Gegründet: 12./11. bezw. 24./12. 1888; eingetr. 28./12. 1888. Letzte Statutänd. 29./4. 1899, 21./4. 1900, 29./4. 1901, 20./5. 1905 u. 30./4. 1906. Firma bis dahin mit den Zusatz: Träger- wellblech-Fabrik u. Signalbauanstalt. Zweck: Fabrikation von Eisenkonstruktionen, Brücken, Trägerwellblech; Verzinkerei u. Signalbauanstalt, sowie die Herstellung und der Vertrieb industrieller Artikel, die Beteil. bei solchen Unternehmungen und die Ausbeutung von Patenten. Geschichtliches: Die Ges. übernahm die Trägerwellblechfabrik, eine Verzinkerei u. Signal- bauanstalt von Hein, Lehmann & Co., zu Berlin, Sielce (diese Anlage 1893 verkauft) und Geisweid ab 1./1. 1888 für M. 1 096 000 in Aktien. Lt. G.-V. v. 28./12. 1889 Ankauf der auf einem 6 Morgen grossen Terrain erbauten Fabrik für Eisenkonstruktionen von Julius Schaefer in Düsseldorf-Oberbilk für M. 300 000. Die Geisweider Verzinkerei, sowie ein Teil der Berliner Werkstätten für Eisenkonstruktion sind dahin verlegt. Im Juli 1897 erwarb die Ges. für ihr Berliner Etabliss. ein am Bahnhof Reinickendorf-Dorf belegenes Grundstück von 6 ha 28 a 58 qm für M. 124 000, auf dem mit einem Kostenaufwande von M. 727 271 ein Fabrik- neubau errichtet wurde, in den der Betrieb bis 1./6. 1899 verlegt wurde. Die 284 R. grossen Grundstücke an der Chausseestrasse in Berlin wurden im CÖkt. 1904 mit M. 64 382 Buch- gewinn verkauft. Das Düsseldorfer Werk wurde 1899 mit M. 157 583 Kostenaufwand erheb- lich erweitert, 1900 Ankauf des anstossenden Wettbewerbswerk der Dortmund-Düsseldorfer Eisenwerke Gerlach & Co. mit allen maschinellen Einricht., Vorräten etc. für M. 600 000, wobei die auf demselben ruhenden Hypoth. mit übernommen wurden. Diese mit Eisenbahnanschluss versehene auf einem Flächenraum von 235 à 50 qm errichtete Anlage ist in direkte Verbindung mit den bisherigen Anlagen der Ges. gebracht, und weiter ausgestaltet. Für die nun fertig- gestellten Neubauten waren 1900–1903 zus. M. 489 891 erforderlich. 1904 wurden zu Arron- dierungszwecken weiter 65 a 73 qm Areal für M. 112 270 hinzugekauft, wovon 25 % bar be- zahlt wurden, M. 40 000 hypothek. (4 % bis 1915 unkündbar) stehen geblieben sind. Das Düsseldorfer Grundstück hat nunmehr eine Ausdehnung von 45 623 qm. 1905 wurden M. 127 158 für Verbesserungen in den Betriebswerkstätten der Ges. aufgewandt. Umsatz: 1895–1905: M. 1 821 792, 2 564 543, 3 499 729, 3 920 293, 5 513 775, 6 535 062, 5 991 899, 4 853 855, 5 804 041, 5 933 826, 7 068 826. 0 Kapital: M. 3 500 000 in 3500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000. 1892 833 Aktien, auf welche 50 % des Nennbetrages u. 6 % Zs. seit 1./1. 1892 auf den zugezahlten Betrag zu- gezahlt waren (22./6.–15./7. 1892), in 6 % Vorz.-Aktien umgewandelt. Die Ges. vereinnahmte Rierdurch M. 429 681. Bis 1./10. 1892 weiter noch 32 Aktien bei 60 % Zuzahl. umgewandelt und die übrigen St.-Aktien nach Rückkauf eines Stückes 6:1 (234 Aktien in 39 Aktien) den anderen gleichberechtigten Vorz.-Aktien zus. gelegt. Buchgewinn zu Abschreib. und einem Spec.-R.-F. verwandt. A.-K. bestand danach aus M. 904 000 in 904 gleichwert. Aktien; erhöht lt. G.-V. v. 29./4. 1897 um M. 321 000 in 321 Aktien (Nr. 1101–1421), übernommen von einer Gruppe zu 120 % Tragung der Spesen, angeboten den Aktionären 3 1 v. 8.–15./7. 1897 zu 124 %; ferner erhöht zwecks Begleichung der durch den Reinickendorfer Neubau ent- 50*