Metall-Industrie. 789 teilweise aus den liquiden Mitteln der Ges., teilweise durch Aufnahme einer neuen Hypoth. von M. 90 000. Die Crossener Anlagen wurden 1904 und 1905 erweitert und die Mittel dazu (zus. ca. M. 80 000) von der Berliner Ges. vorgestreckt. Gewinn des Crossener Etablissements 1903 1905 etwa M. 17 500, 19 100, 25 700 ausser Zs. für den der Ges. von der A.-G. ge- leisteten Vorschuss. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht zur Vornahme von Neubauten u. Stärkung der Betriebsmittel der Ges. lt. G.-V. v. 28./3. 1906 um M. 300 000 in 300 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1906, übernommen von einem Konsortium zu 134 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1906 gegen eine Provision von M. 7500, angeboten den Aktionären M. 250 000 im Verhältnis 4: 1 vom 13.–27./4. 1906 zu den gleichen Bedingungen. Agio mit etwa M. 85 000 in den R.-F. Hypotheken: M. 75 000, verzinsl. zu 4½ %, halbj. kündbar, M. 90 000 zu 5 % fest bis 1./10.1912, M. 35 000 zu 4¼ % fest bis 1./4. 1910. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Rückl., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Ubrigen 8 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstück 108 435, Gebäude 261 533, Dampfkessel u. Dampfmasch. 37 315, Werkzeugmasch. 73 653, Werkzeuge 32 630, Giessereieinricht. 18 801, Dampfheiz.-Anlage 2464, Utensil. 9101, Fuhrwerk 1, Patentkto 1, Modelle 1, Beteil.-Kto 205 000, Waren 281 426, Debit. 288 031, Bankguth. 74 763, Kassa 5653, Wechsel 20 784, Bürgschafts- wechsel 4000, Kaut.-Kto 500. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 200 000, R.-F. 41 583 (Rückl. 6940), Kredit. 29311, Accepte 4000, Spec.-R.-F. 25 000 (Rückl.), Div. 90 000, Tant. an Vorst. u. Beamte 11 535, do. an A.-R. 5349, Vortrag 17 316. Sa. M. 1 424 096. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 123 419, Abschreib. 29 063, Gewinn 156 143.– Kredit: Vortrag 17 327, Zs. 3581, Betriebsüberschuss einschl. Crossen 287716. Sa. M. 308 625. Kurs Ende 1903–1905: 128, 139, 154 %. Zugelassen M. 1 000 000, hiervon M. 400 000 beim Bankhause A. Hirte in Berlin 11./3. 1903 zu 125 % zur Zeichnung aufgelegt. Erster Kurs 18./3. 1903: 128.75 %. Die Nr. 1001–1300 im Mai 1905 zugelassen. Notiert in Berlin. Dividenden 1900–1905: 8, 8, 8, 8, 9, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Georg Kramer. Prokuristen: Rich. Beck, Berlin; Wilh. Mahnke, Köpenick. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Alfr. Hirte, Stellv. Wilh. Krüger, Rud. Steinlein, Berlin; Ing. Alfr. M. Goldschmidt, Wilmersdorf. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: A. Hirte. Metallwaarenfabrik Actien-Gesellschaft Baer Stein in Berlin, SW. Alexandrinenstrasse 24. Gegründet: 18./4. 1896. Letzte Statutänd. 29./4. 1899 und 30./4. 1906. Übernahme der Fabrik von Baer & Stein in Berlin ab 1./1. 1896 für M. 1 050 000; Areal ca. 103 qR. Zweck: Fabrikation von Nickelwaren, Küchengeräten, Badeartikeln, Eisschränken etc., Fabrikat.- wie Lagerräume sind in den letzten Jahren bedeutend vergrössert; die Neuanlagen sind seit 1904 im Vollbetrieb u. mit elektr. Kraft- u. Lichtanlage versehen. Kapital: M. 1 150 000 in 1150 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 250 000. Hiervon M. 95 000 verzinsl. zu 4½ %, unkündb. M. 50 000 bis 1./4. 1901, M. 45 000 bis 1./4. 1916; M. 155 000, verzinsl. zu 4¾ %, wurden 1901 zur Stärkung der Be- triebsmittel u. Bestreitung der Erweiter.-Kosten d. Fabrik u. Lagerräume aufgenommen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Dotation von Specialrücklagen, vom verbleib. Be- trage vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Rest 4 % Div., vom weiteren Rest 6 % Tant. an A.-R. (ausser M. 1000 fester jährl. Vergütung für jedes Mitglied; dieser Be- trag wird als Geschäftsunkosten verbucht), Überrest zur Verf. der G.-V. bezw. Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 564 500, Masch., Werkzeuge u. Utensil. 100 000, Modelle 1, Mobil. 1, Pferde u. Wagen 1, Klischees 1, elektr. Anlage 1, Waren u. Material. 508 900, Wechsel 59 747, Kassa 67 667, Debit. 412 781, Bankguth. 362 865. – Passiva: A.-K. 1 150 000, Hypoth. 250 000, Beamten- u. Arb.-Unterstütz.-F. 30 275 (Rückl. 10 000), R.-F. I 104 751 (Rückl. 18 806), do. II 90 000 (Rückl. 30 000), Rückstell. f. Aussenstände 24 000 (Rückl. 4000), Kredit. 37 538, Div. 230 000, do. alte 100, Tant. an Vorst. 31 332, do. an A.-R. 14 159, Grat. 7500, Vortrag 106 808. Sa. M. 2 076 466. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 236 135, Hypoth.-Zs. 10 994, Abschreib. 94 129, Gewinn 452 608. – Kredit: Vortrag 76 473, Betriebsgewinn 675 262, Grundstücks- ertrag 25 615, Zs. 16 515. Sa. M. 793 867. Kurs Ende 1896–1905: 157.75, 161.50, 160, 141.50, 133.50, 129, 144, 171.75, 235.50, 305 %. Aufgelegt 17./6. 1896 zu 146 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1896–1905: 14, 11, 11, 11, 11, 10, 11, 14, 15, 20 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: S. Stein. Prokuristen: Max Carwein, Ad. Kaliski. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Gen.-Konsul Eugen Landau, Dir. Paul Barnewitz, Dir. Alfred Hausding, Georg Lachmann, Max Rosenthal, Konsul Dr. Walter Sobernheim, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Nationalbank für Deutschland.