790 Metall-Industrie. Reiss & Martin, Akt.-Ges. in Berlin, S. Louisenufer 53. Gegründet: 19./3. 1898 mit Wirkung ab 1./1. 1898. Letzte Statutänd. 15./4. 1899. Übernahme der Firma Reiss & Martin samt Grundstück, Fabrik, Vorräten, Kassa und allem Zubehör für M. 1 066 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Betrieb einer Fabrik für Schnitte und Stanzen und Werkzeugmasch. zur Blech- bearbeitung, sowie Fabrikat. von Masch. u. Werkzeugen jeglicher Art. Fabriziert werden hauptsächlich Specialmasch. u. Apparate spec. für Blechbearbeit. u. zur Herstell. von Be- leuchtungsgegenständen, Militäreffekten etc. Das Grundstück der Ges. hat einen Flächenraum von 1251 qm; die vorhandene Dampfmasch. hat 40 HP. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 700 000, erhöht lt. G.-V. v. 15./4. 1899 um M. 300 000 in 300 neuen, ab 1./1. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, begeben zu Der Erlös der neuen Aktien diente zur Verstärkung der Betriebsmittel und Erweiterung der maschinellen Anlagen der Ges. Hypotheken (31./12. 1905): M. 300 000, verzinsl. zu 4¼ bzw. ab 1./4. 1908 zu 4 %, unkündbar bis 1./1. 1915. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen J ahresvergüt. von zus. M. 4000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstücke 338 210, Gebäude 307 215, Masch. 163 679, Werkzeuge 35 013, Modelle 37 206, Gespanne 670, Inventar 18 156, elektr. Anlage 1509, fert. u. halbf. Fabrikate 209 052, Material. 27 298, Wechsel 28 470, Kassa 1631, Aussenstände 145 896, Bankguth. 93 460, vorausbez. Versich. 4108. — Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 300 000, R.-F. 23 455 (Rückl. 2836), Unfallversich.-R.-F. 2622, Delkr.-Kto 8000, (Rückl. 3000), Kredit. 21 690, Div. 50 000, do. alte 215, Tant. 2565, Vortrag 3025. Sa. M. 1 401 573. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 28 240, Handl.-Unk. 18 146, Betriebs- do. 50 119, Zs. 11 744, Dubiose 6300, Abschreib. 35 637, Gewinn 61 427. – Kredit: Vortrag 4713, Grundstücksertrag 23 480, Bruttogewinn 183 421. Sa. M. 211 614. Kurs Ende 1899–1905: 114, 97, 81.75, 72.75, 81.50, 91.25, 111 %. Zugelassen M. 1 000 000, davon zur Subskription aufgelegt M. 700 000 am 23./6. 1899 zu 122 %; erster Kurs 27./6. 1899; 126 %. Notiert in Berlin. 0 Bividenden 1898–1905: 8, 7½, 7, 0, 2, 3½, 4½, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Reinhold Martin. Prokuristen: Bernh. Schönemann, Alb. Weiss. Aufsichtsrat: (Höchstens 7) Vors. Bankier Max Abel, Stellv. Justizrat Jul. Schachian, Ludwig Polborn, Fabrik-Dir. S. Stein, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Gesellschaftskasse; Abel & Co., Commerz- u. Disconto-Bank. Semmler & Bleyberg Akt.-Ges. in Berlin. Gegründet: 27./3. u. 2./5. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 28./5. 1906. Gründer: Die offene Handels-Ges. Semmler & Bleyberg, Rud. Semmler, Paul Bleyberg, Rechtsanw. Max Bleyberg, Berlin; Sally Bacharach, Gustav Kühne, Berlin. Auf das A.-K. brachte die Mitbegründerin und Aktionärin Semmler & Bleyberg in die Akt.-Ges. ein ihr Handelsge- schäft. Wert dieser Einlage M. 1 053 695.97; hierauf werden an Schulden übernommen M. 350 000 Hypoth., Kredit. laut Inventur vom 31./12. 1905 mit M. 109 695.97. Die einbringende Gesellschaft leistet Gewähr dafür, dass die eingebrachten Forderungen zum inventurmässigen Wert von insgesamt M. 397 480 eingehen und verpflichtet sich, die nicht bis 31./12. 1906 eingegangenen Beträge gegen Barzahlung zurückzunehmen. In die Inventur nicht mit auf- genommene Aktiven gehen, abgesehen von den ausgeschlossenen Grundstücken und den bis 31./12. 1905 einschliesslich abgeschriebenen Forderungen ohne Entgelt auf die neue Ge- sellschaft über; diese übernimmt weitere Passiven wie die in der Inventur erwähnten nicht; auf sie gehen alle laufenden Dienst-, Miets- und Lieferungsverträge über. Als Entgelt für diese Einlage erhält sie 594 für vollgezahlt erachtete Aktien zum Nennwert. Zweck: Fortführung des unter der Firma Semmler & Bleyberg in Berlin betriebenen Fabrikations- und Handelsgeschäfts, sowie Herstellung und Vertrieb von Metallwaren aller Art. Kapital: M. 650 000 in 650 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 350 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1906 gezogen. Direktion: Paul Bleyberg, Stellv. Gust. Kühne. Aufsichtsrat: Vors. Rud. Semmler, Stellv. Rechtsanwalt Max Bleyberg, Sally Bacharach, Ing. Carl Fuchs, Berlin. Prokurist: Rich. Dorn. * 0 5 0 9 * — 2 Vereinigte Kammerich'sche Werke, A.-G. in Berlin, N. Fennstr. 27, Zweigniederlassung in Bielefeld-Gadderbaum. Gegründet: 10./6. 1896; eingetr. 20./7. 1896. Letzte Statutänd. 9./6. 1902, 4./12. 1903, 11./5. 1904 u. 5./5. 1906. Zweck: Herstellung von Eisen- u. Wellblechkonstruktionen aller Art, Feilenfabrikation, insbes. Erwerb, Fortbetrieb u. Erweiterung der den offenen Handels-Ges. i. Fa. A. Kammerich & Co. in Berlin. Das Berliner Grundstück Fennstr. 27 umfasst ca. 2583 qm, die ――