792 Metall-Industrie. — Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst. und Angestellte, bis 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grnndstücke: Berlin 190 000, Bielefeld 80 000, Schladern 5378; Gebäude Berlin u. Bielefeld 468 221, Masch. do. 195 788, Utensil. u. Werk- zeuge do. 70 189, elektr. Beleucht.-Anlage do. 6599, Pferde u. Wagen 4991, Klischee-Kto 1, Modelle 1, Klär-Anlage 1, Patent- u. Musterschutz-Kto 1, Wasserleit. 1, Gas-Anlage 1, Kassa 16 830, Wechsel 12 768, Effekten-, Effekten-Depot- u. Kautions-Kto 36 623, Stammeinlage 625, Betriebsmaterial. 3725, Waren 295 100, Hypoth. 115 000, Debit. 346 306. – Passiva: A.-K. 1 066 000, Hypoth. Berlin 344 664, do. Bielefeld 50 000, Kredit. 170 193, Bankkredit 158 047, Aktien-Erlös 3685, R.-F. 20 000, Spec.-R.-F. 24 000, Vortrag 11 560. Sa. M. 1 848 149. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 7286, Dubiose 7097, Kursverlust 238, Handl.-Unk. u. Gehälter 90 767, Bank-Zs. u. Provis. 6219, Agio 521, Abschreib. 38 054, Rein- gewinn 55 560. – Kredit: Zs. 1652, Hausertrag 15 101, Gewinn an Waren 188 990. Sa. M. 205 743. Kurs Ende 1898–1902: 304.50, 260, 142, 72.25, – %. Aufgelegt am 4./5. 1898 durch Herz, Clemm & Co. zu 175 %. Notiert in Berlin. Ab 2./1. 1903 wurde die Notierung eingestellt. Zulassung der abgest. M. 1 066 000 erfolgte im Mai 1906. Dividenden: Aktien 1896–1901: 8, 20, 20, 15, 0, 0 %; St.-Aktien 1902: 0 %; Vorz.- Aktien 1902: 0 %; gleichber. Aktien 1903–1905: 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Benjamin Scheibel, Stellv. Carl Ansorge. Prokurist: Fritz Köckeritz, Berlin. Bevollmächtigter : A. Aron, Bielefeld. Aufsichtsrat: (3–7) Justizrat M. Kempner, Stellv. Ernst Marcusy, Geh. Baurat Stadtrat Herm. Rumschöttel, Baumeister Max Altertum, Rob. Gumpert, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Ernst Marcusy & Co. Sächs.-Anhalt. Armaturenfabrik und Metallwerke, Actiengesellschaft in Bernburg a. S. 8 Gegründet: 2./4. 1892. Letzte Statutänd. v. 5./4. 1900; gleichzeitig wurde die frühere Firma „Sächs.- Anhalt. Kohlensäure-Werk, Maschinen- u. Armaturen-Fabrik“ wie obenstehend abgeändert. Zweck: Betrieb einer Fabrik zur Herstellung von Apparaten und Armaturen für die chemische und technische Branche und verwandte Zweige, Herstellung von Rotations-, Zahnrad-, Kreiskolben-, Centrifugal- u. Hochdruck-Centrifugalpumpen, hydraulische Press- u. Probierpumpen, Hochdruckarmaturen, Armaturen in Hartblei u. Dr. Künzels Original- Phosphorbroncen, Flaschen u. Flaschenventile für flüssige u. hochgespannte Gase, Bier- druck- u. Mineralwasser-Apparaten. 1900 wurde eine Eisengiesserei eingerichtet. Kapital: M. 200 000 in 200 St.-Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 150 000 in 4½ % Prior.- Oblig., wovon M. 76 500 begeben. Stücke à M. 1000, 500, 200 und 100. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 10 % Tant. an Vorst. u. event. Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstücke 31 587, Gebäude 73 130, Baukto 25 840, Einrichtung 72 266, Mobil. 1198, Holzschnitte u. Druckstöcke 2459, Kohlen u. Koks 185, Unk. 3324, Debit. 49 348, Wechsel 2391, Kassa 1695, Pferde u. Wagen 3277, Waren 92 357, Modelle 8022. – Passiva: A.-K. 200 000, Oblig. 76 500, Wechsel u. Accepte 21 217, Kredit. 52 643, Interimskto 883, Gewinn 15 840. Sa. M. 367 085. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 7320, Dubiose 131, Einricht.-Kto 1811, Gehälter 19 341, Inserate 4543, Provis. u. Unk. 8146, Zs. 4630, Abschreib. 23 572, Gewinn 15 840. – Kredit: Debit. 588, Waren 84 748. Sa. M. 85 336. Dividenden 1895–1905: 0, 4, 0, 2½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dir. Otto Zierath. Prokuristen: A. Lehmann, G. Kolbe. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Komm.-Rat E. Wichmann, Stellv. L. Gellendien, Prof. Dr. W. Krüger, Bernburg; Dir. Hugo Schmidt, IIberstedt. Zahlstelle: Bernburg: Bernb. Bankver. Wichmann & Co. Actien-Gesellschaft für Federstahl-Industrie vormals A. Hirsch & Co. in Cassel mit Filiale in Aschersleben. Gegründet: 28./8. 1886. Letzte Statutänd. 29./12. 1900. Übernahme der Corsettenfedern- fabrik von A. Hirsch & Co. in Cassel für M. 926 000. Zweck: Herstell. von Federstahl, von Gegenständen aus solchem Stahl oder anderen Metallen, insbes. von derartigen für Korsetten- u. Fahrrad-Fabrikation, Herstellung von Masch. u. Apparaten zur Fabrikation solcher Artikel. Walzwerkbetrieb. – Grundstücke, Gebäude u. Masch. der Filiale Aschersleben wurden 1890 für M. 42 500 erworben. Ein Auftrag auf Kriegsmunitionsartikel von M. 1 500 000 veranlasste 1889 die Aufnahme eines neuen Fabrikationszweiges für Armeematerial und eine Kapitals- erhöhung. 1896 Erwerb der Fahrradglockenfabrik von W. Kührt & Schilling in Mehlis i. Thür. um ca. M. 400 000, sowie zur event. Vergrösserung des Etablissements eines Grundstücks am Bahnhof Ihringhausen b. Cassel für M. 65 000; die Glockenfabrik wurde zanächst als G. m. b. H. ―――――‚―――