Metall-Industrie. 793 weitergeführt, 1900 aber samt der Metallwaren-Firma Georg Schilling Söhne in Mehlis zu einer A.-G. unter der Firma ,Ver. Thür. Metallwaren-Fabriken“ in Mehlis mit M. 1 000 000 A.-K. ver- schmolzen. Die Casseler Ges. wandelte ihre bisherige Beteilig. an der G. m. b. H. samt den Debit. in Aktienanteile der neuen Ges. um; die Beteilig. steht zum Nennwert mit M. 460 000 zu Buche (Div. 1900/1901–1904/1905: 5, 6, 8, 10, 12 %). – Umsatz in Cassel 1896–1905: M. 1 586 082, 1641 000, 1 466 000, 1591 700, 1 667 000, 1 462 042, 1 372 512, 1 506 244, 1 434 963, 1 250 367. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht 1889 um M. 500 000 übernommen von einem Konsort. zu 145 %, angeb. den Aktionären 2:1 bis 20./5. 1889 zu 150 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K. (ist erfüllt), 4 % Div.; nach Vor- nahme aller event. besonderen Abschreib. u. Rücklagen die vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grund u. Boden 168 280, Gebäude 356 832, Masch. 165 298, Mobil. 1, Pferde u. Wagen 533, Utensil. 1, Kontor 1, Modelle 1, Werkzeuge 1, Be- triebsmaterial. 5498, Emballagen 3955, Dampfkto 650, Kassa 1069, Wechsel 52 442, Effekten 756 786, Fabrikvorschuss 1066, Debit. 246 171, Bankguth. 242 795, Kto Wien 125 000, Filiale Aschersleben 94 046, Fabrikat.-Kto 195 270. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Debit.-R.-F. 10 976, Arb.-Unterst.-F. 1093, R.-F. 300 000, do. B 300 000, Kredit. 4576,- Div. 180 000, do. alte 480, Tant. u. Grat. 62 775, Arbeiterbeteilig. 11 000, Vortrag 44 796. Sa. M. 2 415 696. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 32 394, Reparat. 41 696, Mobil. 120, Utensil. 1866, Modelle 276, Werkzeuge 2225, Pferde u. Wagen 3232, Betriebsmaterial. 5881, Dampfkto 38 758, Arb.-Wohlf. 4364, Gehälter 56 116, Kontor 4803, Feuer- u. Unfallversich. 5038, allgem. Geschäfts- spesen 32 362, Filiale Aschersleben 20 549, Kursverlust 1557, Gewinn 298 571. – Kredit: Vortrag 39 510, Zs. 78 792, Agio- Kto Mehlis 15 000, Fabrikat.-Bruttogewinn 416 507. Sa. M. 549 809. Kurs Ende 1887–1905: 136.25, 134, 161, 170, 125, 134, 147.80, 182.60, 189.25, 222, 218.75, 204.80, 197, 199.75, 185, 193.75, 211, 220, 227.50 %. Eingef. 17./9. 1887 zu 128 %. Notiert Berlin. Dividenden 1889–1905: 8, 15, 8, 10, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Mich. Pulvermacher, Stellv. K. Eck. Prokuristen: W. Gerkens, K. Küchler. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat G. Plaut, Cassel; Stellv. Bank-Dir. Jul. Unger, Cannstatt; Bankier F. H. Röchling, Gnadenfrei i. Schl.; Handelsrichter Aug. Daltrop, Cassel. Zahlstellen: Cassel: Mauer & Plaut, Leop. Plaut & Co.; Berlin: Deutsche Bank, Dresdner Bank; Stuttgart: Württ. Vereinsbank. Schrauben-, Muttern- und Nietenfabrik Akt.-Ges. in Danzig. Gegründet: 29./4. 1899 unter der Firma Nietenfabrik Danzig; Firma geändert lt. G.-V. v. 18./12. 1899. Letzte Statutänd. 25./4. bezw. 18./9. 1901 u. 15./5. 1906. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Nieten, Schrauben, Muttern u. anderen Eisenwaren. Die Ges. erwarb auf der Holminsel ein Grundstück (Grösse 1 ha, 36 a, 9 qm) für M. 48 116 u. später auf der linken Weichselseite, Schellmühler-Gelände, ein Grundstück (Grösse 3 ha 95 a 16 qm) für M. 83 282, worauf die Fabrik erbaut wurde. Der Betrieb der Fabrik ist 1901 auf- genommen und ergab ohne Abschreib. einen Verlust von M. 178 920; derselbe erhöhte sich infolge der ungünstigen Geschäftslage bei Betrieb 1902 auf M. 297 959, 1903 auf M. 346 003, 1904 auf M. 359 963, 1905 gelang es, die Unterbilanz auf M. 308 460 herabzudrücken. Kapital: M. 1 363 000, hiervon M. 931 000 in 931 St.-Aktien u. M. 432 000 in 432 Vorz.-Akt. sämtl. à M. 1000. Urspr. M. 300 000, erhöht lt. G.-V. v. 18./12. 1899 u. 26./4. 1900 um M. 700 000 (auf M. 1 000 000) in 700 Aktien. Die Aktionäre erhielten bis 1./7. 1900 jährl. 5 % Bau-Zs. Die G.-V. v. 25./4. 1901 beschloss weitere Erhöhung bis um M. 500 000 in 500 Vorz.-Aktien, an- geboten den Aktionären bis 21./5. 1901 auf je 2 alte Aktien eine Vorz.-Aktie zu pari, voll ein- gezahlt seit 1./6. 1902. Gezeichnet M. 432 000 u. lt. G.-V. v. 18./9. 1901 der Erhöhungsbeschluss v. 25./4. 1901 auf diesen Betrag beschränkt. 138 St.-Aktien, auf welche das Bezugsrecht nicht ausgeübt, wurden im Verhältnis 2: 1 zus. gelegt u. dadurch das St.-A.-K. um M. 69 000 herab- gesetzt. Die Vorz.-Aktien erhalten 6 % Vorz.-Div. ohne Nachzahlungsanspruch, sodann die St.-Aktien 4 %, etwaige Super-Div. auf alle Aktien ratierlich. Im Falle Liquidat. der Ges. werden die Vorz.-Aktien vorab befriedigt. Ab 1./1. 1906 ist. Einziehung der Vorz.-Aktien mittels Ausl. zu 110 % zulässig. Von Abschreib. für 1903 u. 1904 ist abgesehen, da eine durchgreifende Sanierung beabsichtigt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6.; bis 1905 Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, dann 6 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % an St.-Aktien, Rest Super-Div. gleichmässig an alle Aktien. Die Tant. des A.-R. beträgt 10 % nach Verteilung von 4 % Div. an das ganze A.-K., ab 1./7. 1906 aber mind. zus. M. 7000. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstück Holm 58 653, do. Schellmühl 173 261, Gebäude 474 670, Geleisanlage 38 305, Masch. 509 267, Dampf- u. Wasseranlage 28 626, Beleucht.- do. 17 523, Fabrik- u. Kontorutensil. 21 383, Modelle 5411, Gespanne 4513, Werkzeuge 50 291, Kassa 9642, Wechsel 14 825, Debit. 75 701, Avale 20 250, halbf. u. fert. Fabrikate, Eisen u. Betriebsmaterial. 402 561, Verlust 308 460. – Passiva: A.-K. 1 363 000, Accepte 190 192, Kredit. geg. Sicherheiten 544 475, do. lauf. Rechnung 95 432, Avale 20 250. Sa. M. 2 213 349.