794 Metall-Industrie. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 359 963, Handl.-Unk. 56 465, Betriebs- Unk. 59 992, Zs. 50 026. – Kredit: Eingang auf abgeschrieb. Forder. 25, Fabrikat.-Gewinn 217 962, Verlust 308 460. Sa. M. 526 447. Dividenden 1899–1905: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Louis Elson, David Wofff. Prokurist: Alexander Kraemer. Aufsichtsrat: (4–12) Vors. Dir. Paul Barnewitz, Charlottenburg; Stellv. Bank-Dir. Georg Marx, Königsberg; Gen.-Dir. Konsul Salomon Marx, Charlottenburg; Reg.-Rat a. D. O. Schrey, Otto Münsterberg, Fabrik-Dir. Wilh. Koch, Bank-Dir. Gust. Bomke, Danzig; Komm.-Rat Elias Radok, Königsberg. Franz Meguin & Co. Akt.-Ges. in Dillingen a. Saar. Gegründet: 8./1. 1901 mit Wirkung ab 1./1. 1901; eingetr. 26./2. 1901. Letzte Statutänd. 1./2. 1904 u. 3./3. 1906. Die Ges. hatte bis zu letzterem Tage den Zusatz „Dillinger Fabrik gelochter Bleche.“ Übernahmepreis M. 405 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Erwerb u. Betrieb des der bisherigen Firma „Dillinger Fabrik gelochter Bleche Franz Méguin & Co.“ gehörigen Werkes zu Dillingen-Saar. Specialität: Kohlen-Separations- anlagen u. Wäschen, Erzaufbereitungen, gelochte Bleche etc. Umsatz 1905 M. 1 166 803. Ca. 250 Arbeiter. Abschreib. bis 1906 M. 158 289. Betriebskapital Ende 1905 M. 309 212. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000 (begeben zu 104 ;; erhöht lt. G.-V. v. 1./2. 1904 um M. 250 000 in 250 ab 1./1. 1904 div.-ber. Aktien à M. 1000, begeben zu pari und zwecks Betriebserweiterung lt. G.-V. v. 3./3. 1906 um M. 250 000 (auf M. 1 000 000) in 250 neuen ab 1./1. 1906 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären bis 15./4. 1906 zu 102.50 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. seit 1./1. 1906. Hypothek: M. 82 000 zu 4¼ %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, hierauf 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Ubrigen 5 % Tant. an A.-R., Rest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstück 53 453, Gebäude 242 990, Betriebs- u. Arbeitsmasch. 226 483, Stanzen, Geräte u. Modelle 28 681, Wasserleit., Heizung, Beleucht., Fuhrpark, Wege u. Geleise 60 971, Bureau-Einricht., Zeichnungen u. Patente 17 337, Inventar 100 416, Kassa u. Wechsel 9379, Debit. 478 857. —– Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 12 913 (Rückl. 8182), Hypoth. 82 000, Kredit. 279 439, rückst. Löhne 15 075, Div. 52 500, Tant. 10 000, Sonder- Abschreib. 10 639, Vortrag 6000. Sa. M. 1 218 567. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 94 392, Reklame 16 002, Reisespesen 10 639, Zs. 8961, Skonto u. Dekorte 1374, Unterhalt. 11 201, Provis. 35 456, Beiträge zu Kassen 8607, Ausstellung 2100, Abschreib. 53 189, Gewinn 87 321. – Kredit: Vortrag 5792, kleine Eingänge, Miete u. Agio 5520, Rohgewinn 317 930. Sa. M. 329 242. Dividenden 1901–1905: 4, 0, 5, 5, 7 %. Direktion: Franz Méguin, Bruno Möhring. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Heinr. Ruppe, Wallerfangen; Notar Victor Hofstadt, Saarlouis; Dir. Herm. Ortmann, Völklingen; Civil-Ing. Rob. Schultze, Dir. E. Karcher, Dillingen. *Baubedarfsartikel-Fabrik, Akt.-Ges., Dresden. Gegründet: 25./2. 1906; eingetr. 1./3. 1906. Gründer: Gustav von Andrian-Werburg, Kaufm. Alex. Klemich, Blasewitz; Ing. Joh. Illgen, Freiberg i. S.; Kaufm. Gustav Grieshammer, Rosswein; Fabrikant Karl Grieshammer, Dresden. Zweck: Herstellung, Handel mit und Installation von Eisen- und Metallwaren, besonders Baubeschlägen. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Georg Techritz. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Karl Röhl, Fabrikbes. Ehregott Pfütze, Kaufm. Theod. Sammet, Dresden. Sächsische Cartonnagen-Maschinen-Act.-Ges. in Dresden, Blasewitzerstrasse 21 mit Filialen in Berlin, Paris u. London. Gegründet: 8./12. 1894; eingetr. 31./12. 1904. Letzte Statutänd. 13./2. 1900, 4./3. bzw. 14./11. 1901, 28./12. 1903 u. 24./9. 1904. Zweck: Erwerb, Ausbeutung und sonstige Verwertung der von T. Remus in Dresden und Josef Temler in Warschau der A.-G. überlassenen und noch zu überlassenden Patente und Erfindungen, Herstellung und Vertrieb der hierzu erforderlichen Maschinen, Erwerb und Ausbeutung ähnlicher Patente und Erfindungen und event. ähnlicher Unternehmungen. Die Ges. hat sich 1900 mit £ 1200 Aktien an der neugegründeten, denselben Geschäftszweig be- treib. The Remus Company Ltd., London, beteil. (Div. 1902––1905: 1½, 4, 3, 1 %.) Die G.-V. v. 28./12. 1903 beschloss Ankauf der alten renommierten Firma Curt Heinsius in Dresden per 1./1. 1903, welche ein Thürschliesser- u. Automatengeschäft mit bestem Erfolg betreibt, ――