7 Metall-Industrie. 797 Dividenden 1890–1905: 12, 11, 12, 13, 16, 20, 22, 15, 15, 15, 15, 11, 10, 11, 11, 12 %. Genuss- scheine 1897–1905: M. 50, 50, 50, 50, 30, 25, 30, 30, 35 per Stück. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rich. Schumann. Prokuristen: Ernst Lüdemann, Osk. Bahmann, Hans Scheckenbach, Dresden; Ernst Feind, Radeberg. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rechtsanw. Meisel, Hugo Zeppernick, Dresden; George Sala- monsky, Berlin; Willy Wuthenow, Bernburg. Zahlstellen: Dresden: Gesellschaftskasse; Dresdner Bank, Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Deutsche Bank. „ Dürener Metallwerke, Akt.-Ges. in Düren. Gegründet: 18./12. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1901; eingetr. 16./3. 1901. Letzte Statutänd. 6./7. 1901 u. 13./2. 1906. Die A.-G. hat die Geschäftsanteile der Gesellschafter der Dürener Metallwerke Hupertz & Harkort G. m. b. H. für M. 2 500 000 übernommen. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. Zweck: Erwerb u. Fortführ. der Geschäfte der Dürener Metallwerke Hupertz & Harkort, G. m. b. H. in Düren, Messing-, Kupfer-, Blech- u. Drahtwalzwerk, Drahtzieherei u. Metall- giesserei. Anfertig. u. Vertrieb von Halb- u. Fertigfabrikaten aus Kupfer, Zink, Aluminium, Zinn u. anderen unedlen Metallen, sowie aus deren Legierungen, insbes. auch Herstellung u. Bearbeit. von Messing u. Duranametall. Grösse des Fabrikgrundstückes ca. 4½ ha. Umsatz 1905 ca. 18 % höher wie 1904. Die Fabrik wird 1906 umgebaut u. vergrössert, zu welchem Zwecke 1905/1906 mehrere Grundstücke erworben sind. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 500 000. Zwecks Erweiter. der Betriebsanlagen beschloss die G.-V. v. 13./2. 1906 Erhöhung des A.-K. um M. 500 000 in 500 Aktien, angeboten den Aktionären 5: 1 zu 1 % Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Als Vergüt. für die Überwachung des techn. Gesamtbetriebes sind dem A.-R. Rittergutsbes. Adolf Hupertz auf Schloss Rieneck 5 % des Reingewinns, der nach Vornahme der Abschreib., Zuweisungen zum R.-F. und zu den etwa eingerichteten Erneuerungen und Delkr.-Kto auf M. 2 000 000 Aktien entfällt, zugesichert. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundbesitz 364 034, Gebäude 632 030, Anschlussgeleise 9000, Masch. 494 413, Werkzeuge 42 801, Modelle 1, Fabrikat.-Geheimnis- u. Patentkto 1, Mobil. 1, vorausbez. Versich. 3184, Kassa 3432, Wechsel 36 636, Effekten 24 700, Debit. 876 326, Bankguth. 98 492, fert., halbf. Waren u. Betriebsmaterial. 1 117 898. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Hypoth. 12 000, Tratten 294 000, Kredit. 167 157 Delkr.-Kto 50 000 (Rückl. 15 000), R.-F. 250 000 (Rückl. 120 000), Spec.-R.-F. 50 000, Restlöhne 2671, Unterst.-F. 50 424 (Rückl. 25 000), Div. 250 000, Tant. 31 764, Vortrag 44 933. Sa. M. 3 702 950. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 204 418, Abschreib. 223 926, Ausstell.-Kto 14 386, Gewinn 486 697. – Kredit: Vortrag 19 607, Betriebsüberschuss 906 872, Einnahme aus Fultonpatent 2948. Sa. M. 929 427. Dividenden 1901–1905: 0, 0, 6, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Die G. m. b. H. verteilte 1899–1900: 9, 5 % Div. Direktion: Ing. Rasmus Beck, Karl Gerwin, Stellv. Ing. Th. Wolff. Prokurist: Aug. Otterbeck. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Geh. Komm.-Rat Isidor Loewe, Gen.-Dir. M. Kosegarten, Gen.-Dir. Paul von Gontard, Herm. Harkort, Berlin; Geh. Komm.-Rat Joh. Nep. Heidemann, Cöln: Rittergutsbes. Adolf Hupertz, Schloss Rieneck; Prof. R. Stribeck, Grunewald. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: A. Schaaffh. Bankver. Hagen i. W.: Ernst Osthaus. Press- & Walzwerk-Akt.-Ges. in Düsseldorf-Reisholz. degründet: 15./4. 1899. Auf das A.-K. eingebracht hat die Firma C. Schlesinger-Trier & Co., Berlin, das von ihr von der Fahrzeugfabrik Eisenach erworbene, auf den Namen des Geh. Baurats H. Ehrhardt lautende deutsche Reichspatent auf Kesselschüsse Nr. 86 375, bezw. gewisse Anrechte von diesem Patente für Deutschland, sowie einen Anteil an den ausländ. Patenten auf Kesselschüsse. Wert dieser Einlage M. 90 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Letzte Statutänd. 27./2. bezw. 16./12. 1905. Zweck: Fabrikation von Metallgegenständen, Maschinen u. Maschinenteilen aller Art, von Cylindern für Kessel u. dergl., sowie von schweren Hohlkörpern, nahtlosen Kesselschüssen. Das 1901 stillgelegte Stahlwerk ist nicht wieder in Betrieb gesetzt. 1902/1903 erfolgte eine Rekonstruktion des Walzwerkes. Anlagen: Walzwerk, Presswerk, Schmiedepresswerk, Stahl- werk, Rohrzieherei, Wassergasschweisserei. Die anhaltend schlechte Geschäftslage im Kessel- geschäft hat in den letzten Jahren hemmend auf die Entwicklung des Unternehmens ein- gewirkt. Ihre englischen Patente hat die Ges. 1905 für M. 83 726 verkauft. Die Unterbilanz stieg 1904/1905 von M. 1 490 064 um M. 615 100 auf M. 2 103 164, also auf mehr wie die Hälfte des seitherigen A.-K. von M. 4 000 000, dabei sind M. 33 345 Fabrikat.-Verlust, M. 339 924 kamen auf Abschreib., bis Ende 1905 stieg der Fehlbetrag auf M. 2 255 560.