―― Metall-Industrie. 805 Passiva: A.-K. 5 000 000, Oblig. 2 000 000, do. Zs.-Kto 45 000, Kredit. 1 607 455, Accepte 187 205, Sparkasse 120 532, Beamten-Pens.-F. 3895, Arb.- u. Beamten-Unterst.-F. 16 517, R.-F. 48 781 (Rückl. 22 833), Spec.-R.-F. 130 328 (Rückl. 22 933), Verbands-R.-F. 2280, Delkr.-Kto 24 570 (Rückl. 8000), Div. 260 000, do. alte 665, Lieferungs-Risiko-Res. 10 000, Tant. 27 220, Sonder-Abschreib.: Oblig.-Ausgabe- u. Agiokto sowie die Kosten für Rückerwerb der Hess. Kupferwerke G. m. b. H. Gustavsburg 64 474, auf Beteil.-Kto Kupferwerk Nassau 10 500, sonst. 33 787, Vortrag 10 818. Sa. M. 9 604 029. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.- u. Betriebs-Unk. 745 112, Abschreib. 198 953, Gewinn 470 666. – Kredit: Vortrag 11 994, Fabrikat.-Ertrag 1 356 540, sonst. Erträgnisse 46 197. Sa. M. 1 414 731. Kurs: Alte Aktien Ende 1897–1900: 162.60, 148.90, 132.20, 82 %. Eingef. 9./4. 1897 zu 137.50 %. Die Notierung wurde 19./12.1901 eingestellt. – Zus. gelegte St.-Aktien u. Prior.- Aktien Dez. 1901 zugelassen; erster Kurs 20./12. 1901 66 % bezw. 100 %. Ende 1901–1905: Zus. gelegte St.-Aktien: 66.10, 82, 92.20, 92.30, 102 %; Prior.-Aktien: 100, 108.30, 117, 117, 121 %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden: Aktien 1893–1905: 7½, 5, 6, 8½, 9, 8, 5, 0, 0, 1½, 1½, 2, 5 %; Prior.-Aktien 1901: 3 % (für ½ Jahr);. 1902–1905: 6, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hch. Landsberg, Hub. Hesse jr., H. v. Forster. Prokurist: Otto Mittemeyer. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Dr. Rud. de Neufville, Stellv. C. von Grunelius, C. Andreae- Schmidt, Bank-Dir. O. Ulrich, Ing. Herm. Hesse, A. Merton, Frankf. a. M. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankf. a. M.: Grunelius & Co., Bank f. Handel u. Ind., Disconto-Ges. Schriftgiesserei D. Stempel, Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Gegründet: 7./11. 1905 mit Wirk. ab 1./1. 1905; eingetr. 27./11. 1905. Letzte Statutänd. 28./4. 1906. Gründer: Die Schriftgiesserei D. Stempel, G. m. b. H.“, Fabrikant Dav. Stempel jr., Frankf. a. M.; Fabrikant Wilh. Cunz, Oberursel; Fabrikant Alex. Heberer, Carl Janzer, Mann- heim. Die Schriftgiesserei in Firma D. Stempel G. m. b. H. in Frankf. a. M. hat in die A.-G. Sacheinlagen im Gesamtwert von M. 882 000 eingebracht und dafür 882 Aktien der Ges. à M. 1000 erhalten. Zweck: Erwerbung u. Fortbetrieb des in Frankf. a. M. unter der Firma „D. Stempel, Schriftgiesserei, G. m. b. H.“ bestehenden Fabrikgeschäftes insbesondere Herstellung u. Ver- trieb von Schriftgiessereiartikeln, Bedarfsartikeln für Buchdruckereien und von Linotype- Matritzen. ca. 230 Angestellte. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 80 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Immobil. 262 000, Schriftgiesserei- u. Linotype-Masch. u. Utensil. 295 000, Schriftgiesserei u. Linotype-Stempel, Originale u. Matritzen 125 000, Mobil. u. Werkzeug 16 000, Druckproben 1, Bureaumaterial. 1, Kassa 6408, Wechsel 110 008, Debit. 582 060, fert. u. halbfert. Waren, Rohmaterial. 329 727. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 80 000, Kredit. 366 756, R.-F. 81 000 (Rückl. 6000), Spec.-R.-F. 70 000, Delkr.-Kto 25 000 (Rückl. 8674), 7 % Div. auf M. 882 000 = 61 740, Tant. u. Grat. 14 000, Extra-Abschreib. 25 000, Vortrag 2709. Sa. M. 1 726 206. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 122 176, Gen.-Unk. 113 324, Gewinn 118 124. – Kredit: Vortrag 2552, Fabrikat.-Bruttogewinn 351 072. Sa. M. 353 625. Dividende 1905: 7 %. Direktion: David Stempel jr., Frankf. a. M.; Wilh. Cunz, Oberursel. Prokuristen: Peter Scondo, Frankf. a. M.; Conr. Ohlig, Bürgel. Aufsichtsrat: Vors. Alex. Heberer, Mannheim; Stellv. Leop. Hammel, Strassburg i. E.; Privatier David Stempel sen., Lambsheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Dresdner Bank. Eisenwerk Fraulautern A.-G. in Fraulautern a. d. Saar. Letzte Statutänd. 13./9. 1900, 28./3. 1903 u. 26./3. 1904. Firma bis 1./4. 1903: Blechwaren- fabrik Fraulautern. Zweck: Fabrikat. von Stanzartikeln, emaillierten u. verzinnten Gefässen. Kapital: M. 468 000 in 312 abgest. Aktien à M. 1500. Bis 1903 M. 936 000. Die G.-V. v. 26./4. 1904 beschloss Herabsetzung auf M. 468 000 durch Zus. legung 2 1 (Frist 1./8. 1904). Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1902 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im März. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstücke 51 830, Gebäude 124 785, Wasserrechte 5000, Masch. u. Werkzeuge 147 205, Gas- u. elektr. Beleucht.-Anlage 15 455, Heiz.- do. 5170, Emaillier-, Schmelz- u. Glühöfen 10 265, Inventar 15 125, Fuhrpark 1000, Steuern u. Feuer- versich. 3223, Material., Halbfabrikate u. fertige Waren 485 387. Kassa, Wechsel u. Effekten 30 896, Debit. 132 048, Verlust 1118. – Passiva: A.-K. 468 000, Beamten-Pens.-F. 74 809, Kredit. 485 699. Sa. M. 1 028 509. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 32 908, Gen.-Unk., Zs. etc. 113 837, Abschreib. 39 174. – Kredit: Transit. Buchungen 10 056, Fabrikat.-Kto 139 195, R.-F. 35 549, Verlust 1118. Sa. M. 185 920.