――― Metall-Industrie. 809 Kurs Ende 1899–1905: 195, 168, 158.10, –, 179.80, 201, 217.25 %. Zugel. M. 3 500 000, aufgelegt M. 610 000 17./6. 1899 zu 185 % : erster Kurs 22./6. 1899: 196.25 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1898–1905: 10, 12½, 12½, 11, 10, 11, 12, 13 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Küppersbusch, Georg von Oerdingen, Otto Küppersbusch. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Wilhelm Jötten, Essen; Friedr. Küppersbusch, Düsseldorf; Dir. Wilh. Ballauf, Godesberg; Komm.-Rat Bank-Dir. Carl Klönne, Berlin; Rob. Küppersbusch, Wiesbaden. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Bank; Berlin u. Köln: A. Schaaffh. Bankverein; Essen: Essener Credit-Anstalt und deren Filialen in Gelsenkirchen, Bochum, Dortmund; Schalke: Schalker Bank. Fabrik Schiller'scher Verschlüsse, Act-Ges. in Godesberg. Gegründet: 21./4. 1897. Letzte Statutänd. 31./5. 1899 u. 9./3. 1905. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Erwerb der Patentrechte u. der Firma Fabrik Schiller'scher Verschlüsse. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Blechemballagen aller Art, spec. von Konserven- Gefässen u. Verschlüssen, von polierten u. vernickelten, vertombakten, vermessingten und ver- kupferten Zink-, Stahl-, Weiss- u. Messingblechen. Kapital: M. 260 000 in 260 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 40 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber M. 1000), Rest Super-Div. resp. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Immobil. 149 366, Masch. u. Werkzeug 122 358, neue Lichtanlage 2711, Utensil. 13 346, Patente 1, Fuhrwerk 2914, Feuerversich. 550, Kassa 8208, Wechsel 4802, Debit. 175 828, Waren 98 500. – Passiva: A.-K. 260 000, Hypoth. 40 000, R.-F. 3046, alte Div. 455, Kredit. 239 224, Delkr.-Kto 5000, Gewinn 30 863. Sa. M. 578 588. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 89 411, Dubiose 1412, Abschreib. 17 995, Delkr.-Kto 5000, Gewinn 30 863. Sa. M. 144 683. – Kredit: Gewinn an Waren M. 144 683. Dividenden 1898–1905: 8, 0, 0, 0, 0, 1½, 5, 5 %. Direktion: Wilh. Emmelius. Aufsichtsrat: Dir. Jul. Steinberg, Bonn; Reg.-Baumeister Adolf Schiller, Berlin; J. Ditges, Siegburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bonn: A. Schaaffh. Bankver. Crusauer Kupfer- und Messingfabrik A.-G. in Hamburg. Fabrik in Kupfermühle bei Flensburg. Gegründet: 23./7. 1889. Letzte Statutänd. 15./5. 1901, 8./3. 1905 u. 21./3. 1906. Gründung S. Jahrg. 1900/1901. Die G.-V. v. 29./3. 1901 wählte einen Ausschuss zur Begutachtung der Verhältnisse der Ges. Die zweite G.-V. v. 15./5. 1901 beschloss Aufnahme einer an zweiter Stelle einzutragenden Kaut.-Hypoth. von M. 250 000, sowie Aufnahme einer durch freiwillige Beiträge der Aktionäre aufzubringenden 3. Hypoth. von M. 200 000, die bis auf M. 15 000 bereits wieder getilgt ist. Zweck: Betrieb einer Kupfer- u. Messingfabrik, sowie aller damit zus. hängenden Ge- schäfte. Areal ca. 14 ha. Specialität: Vellow-Metall. Absatz 1901–1905 kg 1 100 000, 900 000, 1 100 000, 1 336 000, 1 973 000. 1904/1905 ist eine grosse Neuanlage in Eisenkonstruktion mit eigener Dampfkraft und eigenen Masch. errichtet, ferner Wohnungen für 50 Arbeiter, wo- durch sich die Anlagen-Kti 1905 um M. 845 407 erhöhten. Die Ges. gehört dem deutschen Kupferblechverbande an. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 8./3. 1905 um M. 500 000 in 500 ab 1./1. 1906 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären 2: 1 vom 23./3.–10./4. 1906 zu 102 % plus 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1906. Die G.-V. v. 21./3. 1906 beschloss die Ausgabe weiterer 500 Aktien, die vorläufig nicht begeben werden sollen. Hypotheken (am 31./12. 1905): M. 90 000 zur I. Stelle für den Vorbesitzer, tilgbar mit jährl. M. 10 000, ferner M. 450 000 bei Banken und Aktionären (s. oben). In den G.-V. v. 8./3. 1905 u. 21./3. 1906 wurde die event. Aufnahme einer Hypoth.-Anleihe von je M. 500000 nach Tilg. der Sicherheits-Hypoth. beschlossen. Diese Anleihe von zus. M. 1 000 000 ist noch nicht aufgenommen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom Rest 7½ % Tant. an A.-R. (ausserdem M. 3000 feste Vergütung in Jahren, in denen Div. gezahlt wird), Überrest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grund u. Boden 51 038, Forst 1521. Gebäude 651 986, Wasserkraft u. Anlagen 80 500, Masch. u. Einricht. 531 592, Werkzeuge, Geräte u. Utensil. 47 126, elektr. Kraft- u. Beleucht.-Anlage 31 594, Lager- u. Kontor-Einricht. 4146, Fuhrwerk-Kto 14 000, Avale 6000, Rohmaterialien, Halbfabrikate etc. 586 269, Waren 160 193, Debit. 331 665, Banksaldi u. Kassa 11 264, Wechsel 10 065, Effekten 19 421. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 90 000, do. bei Banken u. Aktionären 450 000, fester Bankkredit 500 000, Bankkredit 382 423, Kredit. 40 256, Avale 6000, R.-F. 4640 (Rückl. 3370), Div. 60 000, Tant. an A.-R. 4638, Vortrag 207. Sa. M. 2 538 386.