810 Metall-Industrie. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 101 868, Dubiose 383, Hypoth.-Zs. 3800, Steuern u. Abgaben 3792, Abschreib. 29 506, Reingewinn 68 216. – Kredit: Vortrag 942, Mieten 7079, Gewinn auf Waren 199 544. Sa. M. 207 566. Kurs Ende 1889–1905: 114, 110, 60, –, –, 48, 81, 78, 60, 63, 60, 50, 30, 25, 46, 79, 137 %. Eingeführt 17./9. 1889 zu 110 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1889–1905: 9, 4½, 3¼, 2, 2, 2, 2, 3, 0, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 6 %. Coup.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Fleck, Hamburg. Prokuristen: Carl Tamsen, H. Petersen, C. Sand. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. G. Struncius, Hamburg; Stellv. Konsul Th. Hollesen, Flens- burg; Aug. Sening, Jul. Campe, B. M. Bromberg, Hamburg. Zahlstellen: Kupfermühle: Ges.-Kasse; Hamburg: C. Bromberg. Metallwerke Aktien-Gesellschaft vorm. Luckau & Steffen in Hamburg, Gothenstrasse 11. Gegründet: 11. bezw. 25./6. 1898 mit Wirkung ab 1./1. 1898; eingetr. 27./6. 1898. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Letzte Statutänd. 8./7. 1902. Zweck: Fortführung der von der Firma Luckau & Steffen betriebenen Metallschrauben- fabrik, Facondreherei u. Präzisionszieherei (übernommen für M. 1 100 000). Der Grundbesitz der Ges. in Hamburg-St. Georg, Jenisch- u. Gothenstr. belegen, beträgt 54 a 39,7 dm, wovon bislang 14 a 26,3 qm bebaut sind, so dass für etwaige später erforderliche Erweiterungsbauten noch reichlich Terrain vorhanden ist. Das Kontorhaus ist 1904 durch Aufbau von 3 Stock- werken für Fabrikzwecke vergrössert; 1906 wird auf dem Nachbargrundstück Jenischstr. 14 ein Neubau ausgeführt. Beschäftigt sind gegen 450 Arbeiter u. Beamte. Die Fabrikation erstreckt sich zur Hauptsache auf Anfertigung von Metallgewinde-Schrauben und verwandten Teilen, wozu Facon-Dreherei, Fräserei, Stanzerei u. Vernickelung gehört; als zweite Abteilung be- treibt die. Ges. eine Präzisionszieherei. Im Betriebe befindlich sind über 500 Arbeitsmasch. Betriebskraft: 3 Dampfmasch. von zus. etwa 250 HP.; die Kesselanlage besteht aus 3 Kesseln mit zus. 180 qm Heizfläche. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Hypotheken (1905): M. 60 000, verz. zu 3¼ %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni in Hamburg od. Berlin. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., vom übrigen 4 % Div., vom Rest: a) bis zu 15 % Tant. an Vorst. u. Beamte, b) 6 % Tant. an A.-R. (ausser- dem jedes Mitgl. M. 1000 feste Vergüt.); Überrest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstücke 221 843, Gebäude 321 542, Masch. 288 330, Inventarkto 79 275, Werkzeuge 18 953, Kontormobil. 1, Material. u. Vorräte 19 545, Rohmaterial 93 129, Waren 46 549, Versich. 9550, Kassa 4012, Wechsel 94 361, Debit. 268 936. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 40 172 (Rückl. 5746), Dispos.- u. Delkr.-F. 40 000 (Rückl. 5000), Hypoth. 60 000, Arb.-Wohlf.-F. 3000, Kredit. 11 280, Div. 96 000, do. alte 320, Tant. 11 237, Vortrag 4019. Sa. M. 1 466 030. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Versich. 8759, Handl.-Unk. 79 519, Zs. u. Skonto 1280, Abschreib. 50 964, do. auf Aussenstände 7864, Gewinn 122 003. – Kredit: Vortrag 7067, Fabrikat.-Gewinn 263 324. Sa. M. 270 392. Kurs: In Dresden Ende 1900–1905: –, –, –, –, 138, 147 %. Eingef. 20./3. 1900 durch Günther & Rudolph; erster Kurs: 136 %. – In Berlin: Ende 1904–1905: 139, 146 %. Zugel. Juni 1904; erster Kurs 23./6. 1904: 118 %; am 5./11. 1904: 137.75 %. Dividenden 1898–1905: 9, 8, 6, 3, 3½, 7, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Paul Seifert, Kaufm. Rud. Lembcke. Prokuristen: Benno Konetzky, Helmuth Werner. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Ing. Ernst Burgdorf, Stellv. Herm. Klewitz, W. M. C. Steffen, Hamburg: Arth. Pekrun, Dresden; Bank-Dir. Carl Kaufmann, Berlin. Zahlstellen: Hamburg: Gesellschaftskasse, Nordd. Bank; Dresden u. Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Elberfeld: Berg. Märk. Bank u. deren Filialen; Berlin: A. Busse & Co. Act.-Ges. Norddeutsche Affinerie in Hamburg, Elbstrasse 31. Gegründet: 1866. Letzte Statutänd. 10./3. 1900. Zweck: Schmelzen und Affinieren von Erzen, edlen Metallen etc., sowie der Betrieb aller damit in Verbindung stehenden Ge- schäfte; spec. Gold- u. Silberscheidung, Gekrätz- u. Silbererzschmelze, Einkauf u. Verarbeitung von güldischen Barren, gold- u. silberhalt. Produkten, Erzen u. Gekrätzen, sowie von gold- u. silberhalt. Kupferbarren u. Regulus etc. Fabrikat. u. Verkauf von elektrolyt. Gold, Silber, Wismut u. Kupfer, Gold- u. Silberlegierungen, Kupfer- u. and. Vitriolen, Hartblei, Bleiglätte etc. Kapital: M. 1 650 000 in 1100 Aktien à M. 1500. Hypotheken: M. 456 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstücke u. Inventar 2 535 429, Hypoth. 20 000, do. d. R.-F. 456 500, Konsort.-Beteil. 8849, Bestände v. edlen u. unedlen Metallen 2 491 695, div. Vitriole, Glätten etc. 78 127, Betriebsmaterial. 51 053, Bank u. Kassa 218 486, Wechsel 7038, Sorten u. Coupons 245, Frachten etc. 2171, Assekuranz 24 000, Zs. 4192, Debit. 1 230 203.– Passiva: A.-K. 1 650 000, Herabsetzungskto (Ern.-F.) f. bisher. Abschreib. von Grundstücken –