816 Metall-Industrie. Kurs Ende 1900–1905: In E 123.75, 114.50, 119.80, 145.50, 157.25, 187 %. In Leipaig: 125, 114.25, 119, 146, 159.50, 187 %. Eingeführt an beiden Plätzen 26./9. 1900 zu 125 %, die Em. von 1905 ist noch nicht zugelassen. Dividenden 1899–1905: 8, 8, 4, 8, 9½, 10, 11 %. Div.-Zahl. spät. 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Martin Schneider, 3 ohs, Schneider Dörffel, Carl Jancovius. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Rechtsanwalt Dr. Felix Zehme, Stellv. Kaufm. Gust. Tilger, Bank-Dir. Hugo Keller, Bankier Wilh. Meyer, Leipzig; Stadtrat a. D. Johs. Kaempf, Berlin. Prokuristen: M. Zerche, E. Klemann, E. Brennecke, C. Hoehn, H. Graeber. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; George Meyer; Berlin u. Leipzig: Bank f. Handel u. Ind. 366 Bank); Berlin: Disconto- Ges. Metall- & %... Act- Ges. in Ludwigsburg. Gegründet: 1872. Letzte Statutänd. 15./3. 1900 u. 26./4. 1906. Zweck: Fabrikation u. Verkauf von Metall-, Lackier- u. anderen Waren. Kapital: M. 360 000 in 500 Aktien à M. 600 u. in 50 Aktien à M. 1200. Urspr. M. 300 000, erhöht lt. G.-V. v. 26./4. 1906 um M. 60 000 in 50 Aktien à M. 1200, mit Div.-Ber. ab 1./8. 1906, begeben zu 128 %. Hypotheken: M. 145 000. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Y erteilung; 5 0% Z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 12½ % Tant. an A.-R., Rest näch G.-V.-B. Bilanz am I. Febr. 1906: Akti Immobil. 221 199, Masch. u. Betriebseinricht. 43 653, Kassa 3905, Wechsel 1118, Material. u. Waren 161 668, Debit. 115 722, Bankguth. 12 251.– Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Spec.-R.-F. 30 000, Hypoth. 145 000, Kredit. 7180, Gewinn 47 338. Sa. M. 559 518. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: ag Unk. u. Abschreib. 82 760, Gewinn 47 338. – Kredit: Vortrag 1821, Warenkto 124 644, Haus 3633. Sa. M. 130 099. Dividenden 1886/87.–1905/1906: 6, 8, 8, 87,,99―― 3―, 8, 10, 8, 8 ), 7½, 9, 10 % Ceußp.-Verj.: ) J. n. F. Direktion: W. Eisenmenger. Prokurist: Fr. Hofmann. Aufsichtsrat: (65) E. Behr, E. Schaller, Bankier Ad. Lotter, Rud. Behr, Oberamtsrichter a. D. Daser. Zahlstellen: Ludwigsburg: Ges.-Kasse, Adolf Lotter. Stanz- und Emaillirwerke, okinal Carl Thiel & Söhne, Aetten-Gesellseba ft in Lübeck. Gegründet: 30./10. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fortführung der unter der Firma Carl Thiel & Söhne zu Lübeck betrieb. Stanz- u. Emaillierwerke (Molkereigeräte). Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 350 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. Geschäftsjahr: Kalenderl Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., 4 % Div., vom Rest 7½ % Tant. an A.-R., etwaige Tant. an Voret u. Beamte, Überrest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Material. 70 617, Blech 77 308, Kohlen 2088, Zinn 24 826, Masch. 301 929, Werkzeuge 46 622, Geräte 40 259, Öfen 84 154, Gebäude 379 197, Grund- stück 26 530, Arb.- Wohnung 3756, Waren 470 182, Debit. 375 924, Kassa 2454, Wechsel 954, Bankguth. 11059, Effekten 7595. – Passiva: A.-K. 1 300 000, Schuldverschreib. 350 000, R.-F. 23 544 (Rückl. 4562), Kredit. 161 214, Restlöhne 4000, Div. 78 000, Tant. an A.-R. 1899, Vortrag 6796. Sa. M. 1 925 454. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 103 510, Zs. 22 387, Abschreib. 48 500, Gewinn 91 259. – Kredit: Vortrag 5756, Gewinn an Waren 256 287, Rückl. a. 1904 3613 Sa. M. 265 656. Dividenden 1899–1905: 5, 7, 0, 2¾, 5, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Rud. Thiel, Heinr. Ludwig Thiel. Prokuristen: Feodor Edm. Adalb. Eisfeldt, Ernst Joh. Carl Schlüter (koll.). Aufsichtsrat: Vors. Georg Ed. Tegtmeyer, Karl Behn, Chr. Aug. Siemssen, Lübeck; Dr. jur. Melchior, F. Lincke, Hamburg. Zahlstellen: Lübeck: Eigene Kasse, Lübecker Privatbank; Hamburg: Commerz- und Disconto-Bank. Metallwerke vorm. J. Aders A.-G. in Magdeburg-Neustadt. Gegründet: Am 29./3. 1884 als A.-G., errichtet 1842. Letzte Statutenänd. vom 10./3. 1900. Zweck: Fabrikation und Verkauf von nahtlosen Kupfer- und Messingröhren und Apparaten für Zuckerindustrie, chem. Fabriken, Brauereien u. Brennereien, von Spiritusrektifizior-, sowie Destillationsapparaten für Fraktionierungen der Teeröle, von Armaturen und Zu- behör für vorgen. Einrichtungen u. von Feuerlöschspritzen. Das Besitztum der früheren Firma Aders ist durch Zukauf fast um das Doppelte vergrössert worden. Arbeiterzahl ca. 360. Verarbeitet wurden 1903–1905: 1 210 868, 1 419 664, 1 548 712 kg versch. Metalle.