Metall-Industrie. 817 Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 337 000 in 4½ % Partial-Oblig., Stücke Lit. A à M. 1000 und Lit. B. à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. zu pari durch jährl. Ausl. im März auf 1./10. Zahlst. wie bei Div. Unbegeben Ende 1905 M. 73 500; noch in Umlauf M. 232 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. „% . vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 6000), Rest Super-Div. zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstücke 200 000, Gebäude 141 975, Masch. 173 521, Werkzeug u. Utensil. 10 978, Modelle 100, Effekten 90 698, Kaut. 1458, Kassa 18 271, Wechsel 46 968, Fabrikat.-Bestände 317 366, Material. 80 748, Debit. 674 988, Avale 20 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. 232 500, do. Zs.-Kto 2885, R.-F. 100 000, Disp. F. 224 635 (Rückl. 33 600), Herm. Aders-Stift. 1003, Kto für ausgel. Oblig. 1000, Unterst.-F. 6312, Avale 20 000, Kredit. 71 803, Div. 90 000, do. alte 80, Tant. an Vorst. 11 831, do. an A.-R. 5022, Extra-Abschreib. 10 000. Sa. M. 1 777 074. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 38 143, Dubiose 8324, Reparat. u. Baukto 3008, Handl.-Unk. 142 952, Oblig.-Zs. 10 614, Gewinn 150 455. – Kredit: Zs. 4331, Gewinn 349 167. Sa. M. 353 498. Kurs Ende 1896–1905: 166, 170, 175, 175, 140, 135, 125, 125, 138, 143 %. Notiert Magdeburg. Dividenden 1887–1905: 7, 10, 6, 8, 8, 10, 9, 9, 9, 10, 10, 11, 12, 12, 6, 6, 7, 8, 9 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K). Direktion: Kaufm. Dir. G. Lindemann, techn. Dir. C. Sand, Ing. Wilh. Hagist. Prokurist: Gust. Siemensen. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rentier Gust. Bredow, Magdeburg; Fabrikbes. R. Untucht, Berlin; Ing. F. Walkhoff, Bankier W. Loewe, Magdeburg; Gen. Dir. Ebeling, Hannover. Zahlstellen: Eigene Kasse; Magdeburg: Dingel & Co. Aktiengesellschaft für Eisen- und Bronze-Giesserei vormals Carl Flink in Mannheim. Gegründet: 19./10. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1899. Letzte Statutänd. 13./5. 1904. Übernahme- preis M. 1 372 669. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Die Grundstücke umfassen 11 560 qm. Zweck: Eisen- u. Bronzegiesserei, Eisenbaukonstruktionen. Specialitäten: Fabrikation von dekorativem Bauguss für Facaden- u. Innenbau, Balkone, Veranden, Wintergärten, feuer- sichere Treppenanlagen, moderne schmiedeeis. Fassaden, Stalleinricht., Kunstschmiede- arbeiten, Grab- und Baudekorationen in echter Bronze. Der Verlustsaldo per 31./12. 1901 M. 64 132 wurde durch Zuwendung von M. 75000 seitens des Vorbesitzers .. restl. M. 10 868 wurden dem Extra-R.-F. zugeführt; aus letzterem u. dem R.-F. fand der Verlust 1902 M. 60 340 Deckung. Fehlbetrag 1903 M. 113 778, 1904 M. 22 092, abgeschrieben aus der Kapitalherabsetzung (s. unten). Kapital: M. 875 000 in 875 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 13./5. 1904 zur Tilg. der Unterbilanz von M. 113 778 um M. 125 000 (auf M. 875 000) durch Vernichtung von 125 der Ges. zu diesem Zweck von dem Vorbes. valutafrei zur Verf. gestellten Aktien. Hypotheken: M. 260 000, u. zwar M. 160 000 zu 5 % und M. 100 000 zu 4½ %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % an A.-R., Rest Super- Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstücke 693 600, Gebäude 152 097, Masch. 57 626, Werkzeug, Geräte u. Mobil. 60 925, Modelle 42 260, Anschlussgeleis 1508, Patente 4863, fert. Waren 36 083, halbf, do. 51 163, Rohmaterial. 130 779, Kassa 5848, Wechsel 30 725, Debit. 194 913, Verlust 2500. – Passiva: A.-K. 875 000, Hypoth. 260 000, Kredit. 329 190, R.-F. 703. Sa. M. 1 464 893. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortr ag 22 092, Spesen 159 303, Zs. 26 441, Dubiose 508, Abschreib. 34 254. – Kredit: Fabrik.-Gewinn 240 099, Verlust 2500. Sa. M. 242 600. Diyidenden 1899–1905: 8, 5, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: A. Lorinser. Prokuristen: Rob. Ensinger, Eug. Laun, Ad. Thienel. Aufsichtsrat: (3 –7) Vors. Rechtsanw. Dr. A. Staadecker, Mannheim; Bankier Moritz Herz, Berlin; Kaufm. Wilhelm Blumhardt, Dir. Wilh. Merz, Civil- Ing. Franz Seiler, Mannheim; Ober- Ing. Ed. Jedele, Cannstatt. Zahlstellen: Mannheim: Eigene Marx & Goldschmidt; Berlin: Moritz Herz. * Blech-Industrie-Werke A.-G. vorm. Johs. Quaas in Meissen. (In Liquidation.) . 16./2. 1899 mit Wirkung ab 1./4. 1898. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Die G.-V. v. 25./7. 1903 beschloss angesichts der bisherigen Verluste Auflös. der Ges. Ein Teil der Grunds ägks u. Fabrikeinrichtung ist 1903 verkauft. Der Rest des Ges.-Vermögens wurde It. G.-V. v. 24./4. 1906 im ganzen auf die neue A.-G. Meissner Blech-Industrie- Werke in Meissen übertragen; die Liquid. der Ges. ist beendet. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1906/1907. I. 52