18 Metall-Industrie. Kapital: M. 200 000 in 200 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 18./11. 1902 auf M. 200 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 3: 1. Der Buchgewinn von M. 400 000 diente zur Tilg. der Unterbilanz von M. 302 328, zu Abschreib. etc. Dividenden: 1898/99–1901/1902: 4, 6, 0, 0 %; 1902 (1./4.–31./12.): 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidator: Kurt Arthur Fochtmann. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. E. Wieland, Meissen; Stellv. Rechtsanw. Dr. jur. B. Eibes, Bank- Dir. Louis Ernst, Dresden; Fabrik-Dir. Hans Dieterich, Helfenberg. Zahlstellen: Dresden: Dresdner Bankverein und dessen Filialen. *Meissner Blech-Industrie-Werke Akt.-Ges. in Meissen. Gegründet: 12./3. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 20./3. 1906. Letzte Statutänd. 24./4. 1906. Gründer: Bank-Dir. Louis Ernst, Bank-Dir. Max Gentner, Fabrik-Dir. Max Minkwitz, Rentner Peter Kahl, Dresden; Fabrik-Dir. Hans Dieterich, Helfenberg. Zweck: Herstellung von Blech- u. Metallwaren aller Art u. von verwandten Artikeln sowie der Handel damit. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000, erhöht lt. G.-V. v. 24./4. 1906 um M. 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1906 gezogen. Direktion: Kurt Fochtmann. Aufsichtsrat: Vors, Rich. Krumbholz, Stellv. Georg Palm, Johs. Härtig, Dresden. Mechanische Kratzenfabrik Mittweida in Mittweida. Gegründet: 1./5. 1872. Letzte Statutänd. 4./4. 1900 u. 19./3. 1903. Zweck: Erzeugung u. Vertrieb mechan. Kratzen, der dazu erforderl. Material. u. andrer auch nicht in dieses Fach einschlagender Artikel. Die Ges. besitzt z. Z. eine vollständig neue Kratzenfabrik mit 300 Kratzensetzmaschinen, eine Drahtzieherei und Härterei, ferner eine Einrichtung für die Fabrikation aller Arten Kratzenstoffe, sowie zur Fabrikation von Haar- kämmen aus Stahldraht, welche Fabrikation durch Patente geschützt ist. 1905/1906 Ver- grösserung der Draht-Abteil. und damit Aufnahme der Fabrikation von gehärteten Flach- stahllitzen. Arbeiterzahl ca. 300. Kapital: M. 450 000 in 1500 Aktien à M. 300. Bei Erhöhung haben die ersten Zeichner und Einleger ein Pari-Bezugsrecht auf die Hälfte der neu zu emitt. Aktien. Anleihe: M. 500 000 zu 4½ % in hypoth. Schuldscheinen v. 1./6. 1893 auf den Namen der Leipziger Credit-Anstalt à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1897 durch jährl. Ausl. von 5 % im April auf 1./7. In Umlauf Ende 1905 M. 302 000. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Kurs in Leipzig Ende 1895–1905: 106, 104.75, 103.70, 103.75, 102.15, 100, 100, 100.40, 102.50, 103, 103 %. Genussscheine: 1500 St. Lt. G.-V. v. Jahre 1894 wurden Genusssch. gewährt. Auf jede Aktie konnte ein solcher unentgeltlich bezogen werden. Die Genusssch. erhalten den in der Gewinn-Verteilung erwähnten Anteil vom Reingewinn u. im Liquid.-Falle nach Rückerstattung des Nennwertes der Aktien /, aus dem noch verbleib. Überschuss, während d den Aktien zufallen. Kurs Ende 1896–1905: M. 185, –, –, –, –, –, –, 150, –, – per Stück. Notiert Dresden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Sondeyrückl., vertragsm. Tant. an Vorst., sodann 4 % Div. und 2 % an Genusssch., vom verbleib. Überschuss 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 4000), vom Rest. Div. auf die Aktien, % an die Inhaber der Genusssch. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Kassa 19 914, Wechsel 9172, Debit. 489 995, Waren 434 347, Grundstück u. Gebäude 409 425, Masch. 341 581, Dampfheiz. u. Beleucht. 29 484, Utensil. 9035, Versich. 6384, Neubau 70576, Effekten 9007, Patente u. Modelle 13 000, Betriebsmaterial 1500. – Passiva: A.-K. 450 000, Anleihe 302 000, do. Zs.-Kto 6705, R.-F. 45 000, Spec.-R.-F. 2087, Ern.-F. 45 000, Abschreib. 659 204, alte Div. 756, Genusssch. 1703, Kredit. 183 717, Jubiläumsstiftung 42 167, Tant. an Vorst. 10 365, do. an A.-R. 3314, Div. an Aktien 60 000, do. an Genusssch. 30 000, Vortrag 1403. Sa. M. 1 843 424. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsmaterial, Versich., Unk., Betriebsspesen, Zs., Diskont etc. 158 755, Abschreib. 63 140, Gewinn 105 083. – Kredit: Vortrag 1430, Brutto- gewinn u. sonst. Erträgnisse 325 549. Sa. M. 326 979. Kurs der Aktien Ende 1886–1905: 143, 158, 186, 201, 235, 163, 150, 179.50, 180, –, 175, — 440, 60, 195 % Notjert in Dresden Dividenden: Aktien 1886–1905: 10, 11, 12, 15, 16, 9, 10, 12, 8, 8, 8, 6, 6, 6, 6%, 6265 8, 10, 12, 13¼½ %; Genusssch. 1894–1905: M. 12, 12, 12, 10, 10, 10, 10, 12, 12, 15, 18, 20 pro St. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat W. Decker, Louis Schneider, G. von Struve. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Justizrat Dr. Enzmann, Chemnitz; Stellv. Komm.-Rat C. Voigt- länder-Tetzner, Schweizerthal; C. Hornig, Dresden; Dir. L. Steinegger sen, Mittweida. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Leipzig u. Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. 3