* ―― Metall-Industrie. 819 L. Georg Bierling & Co. Akt.-Ges. in Mügeln b. Pirna, Sachs. Gegründet: 14./4. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1899. Übernahmepreis M. 1 021 409. Grün- dung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Herstellung von Emballagen aller Art, Spielwaren, Gebrauchs- und Luxusgegen- ständen aus Blech und andern Metallen. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 155 000 zu 4½ %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstücke 99 364, Gebäude 334 793, Masch. 43 914, Lackier- u. Trockenofen 5221, elektr. Licht- u. Gasanlage 6595, Pferde, Wagen u. Geschirr 1, Arbeitsmasch. 74 003, Werkzeuge 46 067, Kontor- u. Fabrikinventar 487 1, Steine, Platten u. Lithographien 22 040, Patente 1, Kassa u. Wechsel 5312, Waren 192 087, Fabrikat.-Kto 159 905, Debit. 137 899, Zoll-Kaut. 9090. – Passiva: A.-K. 700 000, Hypoth. 155 000, Kredit. 192 788, R.-F. 11 763 (Rückl. 3032, Delkr.-Kto 5000, Div. 42 000, Vortrag 34 615. Sa. M. 1 141 167. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 132 275, Abschreib. 51 714, Gewinn 79 647. —– Kredit: Vortrag 28 285, Warenbruttogewinn 235 352. Sa. M. 263 638. Dividenden 1899–1905: 7, 5, 0, 0, 0, 4, 6 %. Direktion: Rich. Treibmann. Prokuristen: Rich. Hadank, Rob. Meissner. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Jul. Haase, Cölln; Bank-Dir. Franz Louis Ernst, Ernst Sieverts, Rud. Mietzsch, Dresden. Zahlstellen: Dresden: Dresdner Bankverein. Metallwerke Neheim Akt.-Ges. in Neheim a. d. Rüht- Gegründet: 10./10. 1900; eingetr. 26./11. 1900. Letzte Statutänd. 31./10. 1902 u. 11./4. 1905. Firma bis dahin Akt.-Ges, f. Metall-Industrie, Armaturen- u. Apparatebau vorm. F. J. Berg- mann. Ubernahmepreis M. 750 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Metallgiesserei, Armaturenfabrik u. Apparatebauanstalt, sowie Herstellung u. Vertrieb von Erzeugnissen der Metallgiesserei von Armaturen und der Baubeschlagfabrikation und des Apparatebaues. Drahtzieherei u. Specialgiesserei. 136 Arbeiter. Umsatz 1905 M. 318 812. Die Ges. hat eine Forder., welche die Soester Spar- u. Kreditbank in Konkurs in Höhe von M. 205 534 an sie hatte, für M. 50 000 angekauft, der Buchgewinn wurde zu Abschreib. benutzt. Kapital: M. 400 000 in 400 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000. Die G.-V. v. 11./4. 1905 beschloss zur Sanierung der Ges. (Unterbilanz Ende 1904 M. 1 100 000) Herab- setzung des A.-K. durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 15: 4 (Frist bis 1./10. 1905). Zur Beschaffung der Betriebsmittel wurde eine Hypoth.-Anleihe aufgenommen. Grundschuld: M. 400 000 (gilt nur als Kaut.-Hypoth.). Geschäftsjahr: Kalenderjahr, bis 1904: 1./7.–30./6. Das Geschäftsjahr 1904 lief vom 1./7. 1904 bis 31./12. 1904. Gen-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. besond. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom ÜUbrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Kassa u. Reichsbankguth. 2809, Grundstück u. Immobil. 554 179, Inventar 293 002, Vorräte 185 397, Aussenstände 75 749, Vorausbezahlungen 4758. – Passiva: A.-K. 400 000, Verbindlichkeiten 706 689, Delkr.-Kto 8973, Spargelder 232. Sa. M. 1 115 894. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 187 259, Abschreib. 173 303. – Kredit: Brutto- gewinn 205 028, Buchgewinn-Kredit. 155 534. Sa. M. 360 562. Dividenden: 1900/1901–1903/1904: 0, 0, 0, 0 %; 1905: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Friedr. Goeke. Aufsichtsrat: (5) Vors. Rendant Bernh. Kleine, Paderborn; Stellv. Wilh. Wimhöfer, Soest; Bank-Dir. Dr. Cordes, Bauunternehmer Jos. Conzen, Wilh. Uhle, Paflstboefn. Metallwaarenfabrik vorm. Max Dannhorn A.-G. in Nürnberg. Gegründet: 7./9. 1897. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Letzte Statutänd. 22./4.1902 u. 27./3. 1906. Zweck: Erwerb und Fortführung des unter der Firma Max Dannhorn betriebenen Metall- warenfabrikationsgeschäfts mit Wirkung ab 1./7. 1896; Kaufpreis betrug M. 405 000. Fabrikation u. Verkauf von Metallwaren u. verwandten Gegenständen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 27./3. 1905 um M. 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1906, übernommen unter Ausschluss des Bezugsrechts der Aktionäre von einem Banken-Konsortium zu 105 %. Hypothek: M. 246 100, im Jan. 1901 zur Abstoss. von Bankschulden bei der Bayer. Hyp.- u. Wechsel-Bank in München aufgenommen, u. M. 30 000, aufgenommen 1902. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 5 Mon. Stimmrecht: 1 Aktie == 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann 4 % Div., hierauf etwaige weitere Abschreib. u. Dotierungen von Res., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (mind. eine feste Vergüt. von M. 3000), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest z. Verf, d. A―, Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Immobil. 197 309, Gebäude 347 400, Masch. 84 029, Werkzeug 43 588, Utensil. 11 861, Beleucht. 1943, Fuhrwerk 1, Preislisten 3906, Patente 1, 923