826 Metall-Industrie. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 91 509, do. auf Debit. 13 020, Unk. 242 576, Gewinn 432 988. – Kredit: Vortrag 42 326, Gewinn an Waren 737 767. Sa. M. 780 093. Kurs Ende 1902–1905: 189.25, 226.75, 221.25, 254 %. Zugel. im Juni 1902; erster Kurs 7./7. 1902: 185 %. Notiert in Berlin, u. zwar die Aktien Nr. 1001–1400 seit Juli 1904. Dividenden 1898/99–1905/1906: 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Emil Kollmar. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Landtagsabgeordn. Alb. Wittum, Pforzheim; Stellv. Rechtsanw. Dr. Friedr. Weill, Karlsruhe; Osk. Lewy, Alfred Daniel, Berlin; Andreas Odenwald, Wilh. Jourdan, Pforzheim. Prokuristen: Otto Kollmar, Reinhold Finger, Max Kollmar. Zahlstellen: Pforzheim: Ges.-Kasse, Pforzheimer Bankverein; Berlin: Hardy & Co., J. Löwenherz. Radebeuler Guss- & Emaillir-Werke vorm. Gebr. Gebler in Radebeul bei Dresden. Gegründet: 2./6. 1896. Übernahmepreis M. 936 594. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Letzte Statutänd. 31./1. 1900 u. 30./1. 1902. Zweck: Betrieb von Guss- u. Emaillier-Werken, sowie einer Maschinenfabrik; Speciali- täten: Alle Massenartikel in Grauguss, Lampenguss, säurebeständ. u. Poterie-Emaille, haus- wirtschaftl. Masch. Gesamtumsatz 1897/98–1904/1905: M. 943 852, 960 184, 1 149 474, 965 278. 947 923, 979 928, 1 026 931, 1 043 452. Arb.-Zahl ca. 400. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 300 000 in 4 % Partialoblig., rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10.; an 1. Stelle hypoth. eingetragen und ab 1898 in längstens 28 Jahren durch jährl. Ausl. im April auf 1./10. zu tilgen. Am 30./9. 1905 in Umlauf M. 253 000. Zahlst. wie bei Div. Kurs in Dresden 1897–1905: 101, 101, 99, 94.50, 94.50, 99, 100.50, 101, 101.25 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser M. 4000 fester Vergüt.), vertr. Tant. an Vorst., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Grundstück 240 276, Gebäude 260 746, Masch. 217 470, Feilen 1, Rezepte 1, Geschirre 1, Inventar 1, Utensil. 1, Debit. 335 716, Kassa 7649, Wechsel 100 334, Warenvorräte 149 369. – Passiva: A.-K. 700 000, Oblig. 253 000, do. Zs.-Kto 5240, Kredit. 247 677, Rückstandskto 12 397, Delkr.-Kto 9833 (Rückl. 4000), R.-F. 35 310 (Rückl. 2173), Unterst.-F. 5824 (Rückl. 1000), Tant. an Vorst. 3729, Div. 35 000, do. alte 280, Vortrag 3276. Sa, M. 1311565. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material 351 616, Löhne 378 863, Unk. 26 482, Feuerung 62 209, Gehälter 47 390, Reisespesen 5653, Geschirr-Unk. 12 287, Versich. 22 381, Steuern 4473, Zs. 27 221, Provis. 6781, Frachten 14 016, Abschreib. 35 160, Gewinn 49 178. – Kredit: Vortrag 5715, Gewinn an Waren 1 037 995. Sa. M. 1 043 710. Kurs Ende 1896–1905: 142, 135, 134, 125, 104, 73, 99, 106, 121, – %. Eingef. 27./6. 1896 zu 121.50 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1895/96–1904/1905: 8, 8, 10, 9, 9, 2, 6, 6, 7, 5 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: F. Gebler, Reinhold Froelich. Prokurist: Wold. Rudolph. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rechtsanw. u. Notar Herm. Meisel, Stellv. Komm.-Rat Konsul Max Arnhold, Curt Gebler, Gen.-Konsul C. F. Wiedemann, Dresden; Bankier Albert Wenzel, Berlin, Rittmeister a. D. Moritz Gross, Klotzsche-Dresden. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Gebr. Arnhold. Gebr. Nevoigt Akt.-Ges. in Reichenbrand b. Chemnitz. Gegründet: 12./3. 1906 mit Wirkung ab 1./10. 1905; eingetr. 19./5. 1906 in Chemnitz. Gründer: Friedr. Nevoigt, Friedr. Wilh. Nevoigt, Reichenbrand; Fabrik-Dir. Bruno Salzer, Eank-Dir. Otto Weissenberger, Chemnitz; Edwin Rüdiger, Dresden. Friedr. Nevoigt und Friedr. Wilh. Nevoigt brachten in die Ges. ein: die ihnen gehör. Grundstücke, Parzellen Nr. 183 u. 184 des Flurbuchs für Reichenbrand, mit Gebäuden, Maschinen, Utensilien u. allem sonst. Zubehör, ferner das von ihnen darin unter der Firma Gebr. Nevoigt betriebene Fabrikat.-Ge- schäft mit allen Vorräten an Rohstoffen, halbfertigen u. fertigen Waren, allen Aussenständen u. allen aus Lieferungs-, Dienst- u. sonst. Verträgen herrührenden Ansprüchen, ferner die ihnen, einem von ihnen oder der Firma Gebr. Nevoigt zustehenden Patente, Gebrauchs- u. Musterschutzrechte, Fabrikmarken und Warenzeichen. Gesamtpreis M. 897 000, wofür Ge- nannte 897 Aktien erhielten. Zweck: Erwerb der von der offenen Handels-Ges. in Firma Gebr. Nevoigt in Reichen- brand betriebenen Fahrrad-, Schreibfeder- und Platinenfabrik und der Fortbetrieb dieses Fabrikat.-Geschäfts nebst den hiermit in Verbindung stehenden Geschäftszweigen. Kapital: M. 900 000 in 900 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 30./9. 1906 gezogen. Direktion: Friedr. Nevoigt, Friedr. Wilh. Nevoigt. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Rich. Gaitzsch, Stellv. Bank-Dir. Otto Weissen- berger, Fabrik-Dir. Bruno Salzer, Chemnitz; Edwin Rüdiger, Dresden. ag――