830 Metall-Industrie. und Verkauf von Apparaten, Masch. u. Armaturen jeder Art für Zucker- u. chem. Industrie sowie verwandte Branchen; Dampfkessel, Kondensationsanlag., Generatoren für Vergasung von Kohlen etc., Eisen- und Metallguss. Das Etabliss. ist seit 1898 durch Erweiterung der Eisengiesserei, Montagewerkstätten, Anlage eines hydraulischen Nietwerkes, einer grossen Kesselschmiede u. Schweisserei, Pressluftanlage, II. Abt. Stahlwerk, Erweiterung der Kraft- u. Lichtanlage, Beschaffung von Werkzeugmasch. moderner zeitgemässer Konstruktion be- deutend vergrössert worden, auch für 1904 weisen die Bestandskonten weitere Zugänge zur Förderung des Werkes auf. Auftragssumme 1903–1905 M. 420 780, 439 825, 401 180, Versand 1 375 409, 1 015 756, 1 192 013 kg, Fakturenwert 1904–1905 M. 473 281, 467 366. Das Jahr 1905 ergab infolge der noch immer ungenügenden Verkaufspreise einschl. der Abschreib. M. 116 380 Verlust (M. 128 475 im Vorj.), womit die Unterbilanz auf M. 456 727 angewachsen ist, also auf über die Hälfte des A.-K., wovon in der G.-V. v. 30./4. 1906 gesetzl. Vorschrift gemäss Mit- teilung gemacht wurde. Die Ges. besitzt Anteile an Zuckerfabriken, die jedoch 1901/1902 bis auf M. 2 abgeschrieben sind. Kapital (bis 1906): M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Zur Sanierung der Ges. (Unter- bilanz Ende 1905 M. 456 727) beschloss die G.-V. v. 30./4. 1906 Herabsetzung des A.-K. um M. 458 000 auf M. 342 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 7:3 (Frist bis 22./8. 1906); gleichzeitig wurde zur Beschaffung von Geldmitteln für die Ges. Ausschreib. einer Zuzahlung von je M. 500 zuzügl. ¼ % Schlussnoten- u. M. 3 Effektenstempel auf jede zus.- gelegte Aktie beschlossen (Frist bis 25./5. 1906). Gegen jede Zuzahlung von M. 500 erhielten die Aktionäre einen auf Nam. lautenden, durch Indossament übertragbaren Gewinn- anteilschein über M. 500, der keine Aktionärrechte verleiht. Die zus.gelegten Aktien, auf welche die Zahlung geleistet ist, wurden 6 % Vorz.-Aktien. Die Durchführung dieser Transaktionen war davon abhängig, dass mindestens auf 280 zus. gelegte Aktien die Zuzahl. erfolgt; hat mit M. 140 000 stattgefunden. Die Gewinnanteilscheine erhalten ab 1./1. 1907 vor jeder Div.-Zahlung 5 % Zs. jährl. vergütet (ohne Nachzahtungspflicht) u. werden durch Auslosung getilgt; hierzu werden jährl. M. 12 000 zurückgestellt. Die Vorz.-Aktien erhalten ab 1./1. 1906 an 6 % Vorz.-Div. mit Nachzahlungspflicht für etwaige Ausfälle, ein etwaiger Überschuss fällt Vorz.- u. St.-Aktien gleichmässig zu, jedoch mit der Beschränkung, dass die St.-Aktien niemals mehr wie insgesamt 4 % Div. erhalten (ohne Nachzahlungspflicht). Bei Auflös. der Ges. werden zuerst die Vorz.-, dann die St.-Aktien u. zuletzt die Gewinnanteil- scheine befriedigt. Zum 10./7. 1906 ist eine neue G.-V. einberufen, in der besehlossen werden soll, dass weitere Vorz.-Aktien und zwar ohne Genussschein gezeichnet werden können, 80 dass das A.-K. mindestens M. 500 000 betragen wird. Hypothek: Zu gunsten des Bankhauses C. L. Seeliger soll eine Hypoth. von M. 250 000 eingetragen werden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % zu einem Extra-R.-F. bis mind. 10 % des A.-K., sodann Reservierung von M. 12 000 fär den Dienst der Gewinnanteilscheine (s. unter Kapitah), weiter 6 % Div. an Vorz.-Aktien, Überschuss weitere Div. an Vorz.- u. St.-Aktien gleich- mässig, jedoch nie mehr wie zus. 4 % an die St.-Aktien. Die Tant. des A.-R. beträgt 10 % des Reingewinns, der nach Vornahme sämtl. Abschreib. u. Rückl., sowie nach Ausscheidung von 4 % Div. an das ganze A.-K. verbleibt, hieran nimmt der Vors. mit zwei, die übrigen Mitglieder mit je einem Anteil teil (unter Anrechnung einer festen Jahresvergüt. von M. 2000 für den Vors. u. je M. 1000 für jedes Mitgl.). Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstück 68 000, Gebäude 202 388, Pflaster, Einfriedig. u. Kanäle 1795, Kraft- u. Lichtanlage 24 985, Werkzeugmasch. 110 593, Werkzeug u. Werkstatt- utensil. 73 961, Modelle 7379, Möbel u. Bureauxutensil. 6128, Pferde u. Wagen 2152, Klischees 1, Beteilig. 2, Patente u. Licenzen 3015, Fabrikat.-Kto 10 924, Magazin 82 074, Kassa 2022, Effekten 2025, Debit. 184 327, Verlust 456 727. – Passiva: A.-K. 800 000, Arb.-Unterst.-F. 1068, Kredit. 437 430. Sa. M. 1 238 498. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 340 346, Handl.-Unk. 94 497, Vergüt. an A.-R. u. Revisoren 4128, Zs. 17 768, Abschreib. 27 383. – Kredit: Vortrag 27 395, Verlust 456 727. Sa. M. 484 122. Kurs Ende 1896–1905: 151, 136, 115, 112.50, 110, 70, 61.60, 55, 32, – %. Notiert in Braun- schweig u. Magdeburg. Dividenden 1886–1905: 9, 7½, 5, 10, 16, 15, 15, 12, 10, 7½, 6½, 6, 6, 6, 3¼. 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rich. Bresina, Ing. H. Folkerts. Prokuristen: C. Mackworth, W. Anger. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Fr. Bauer, Braunschweig; Stellv. L. Seeliger, Wolfenbüttel; Bankier john Spiegelberg, Hannover; Dir. Max Zahn, Berlin; Bankier Gottwalt Graessner, Magdeburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Wolfenbüttel: C. L. Seeliger; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn.