―――――――――――― ―――――― Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 833 90 Dividenden: 1889/90–1891/92: 5, 0, 0 %; 1892: 0 % (8 Mon.); 1893–1905: 33 6.. 14, 14, 11, 5, 0, 3, 2½, 3½, 2½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Ad. Fasse, Rich. Becker. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. H. J. Bösch, Ottensen; Stellv. Konr. Engel, Hamburg: Leo Henschel, E. Benjamin, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Wiener Levy & Co. Gasmaschinenfabrik Aktiengesellschaft in Amberg. Gegründet: 25./11. 1898 mit Wirkung ab 1./7. 1898. Letzte Statutänd. 28./5. 1900 u. 25./4. 1906. %% der Gasmaschinenfabrik, G. m. b. H. für M. 186 978. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fabrikation von Gasmasch. u. verwandter Artikel. Specialitäten: Regulierbare Bunsenbrenner für Gasglühlicht, Steinkohlengas, Olgas u. carburierte Luft; Gaserzeugungs- masch. für Beleuchtungs-, Heiz- u. techn. Zwecke, Gasmesser, Gasautomaten etc. Kapital: M. 100 000 in 100 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, herabgesetzt zwecks Tilg. der Unterbilanz (Ende 1905 M. 49 960); behufs Abschreib. und Rückstell. von Reserven lt. G.-V. v. 25./4. 1906 um M. 200 000 durch Zus. legung der Aktien 3:1 (Frist 31./8. 1906). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung; 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., sowie vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B., auch zu Sonderrückl. etc. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Patente 63 743, Immobil. 53 786, Masch. u. Werkzeug 49 259, Mobil. u. Utensil. 8971, Kassa 1922, Wechsel 2270, Debit. 84 736, Waren 67 552, Gas- messerfabrikationskto 6071, Verlust 49 960. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 17 251, Amort.- Kto 71 023. Sa. M. 388 275. 0 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 55 569, Mobil. u. Utensil. 110, Gebäude- erhalt. 23, Abschreib. 11 219, do. auf Dubiose 1250, Gewinn 11 855. – Kredit: Waren 78 997, Zs. 863, Debit-Kommissionskto 168. Sa. M. 80 029. Dividenden 1899–1905: 4, 3, 0, 0, 0, 0, 0 % Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ludwig Feil. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Dir. Friedrich Debach, Stuttgart; Stellv. Bankier G. Flesch, Augsburg; Ing. Wilh. Böhm, Fabrikant Marquard Marquart, Stuttgart. Zahlstellen: Eigene Kasse; Augsburg: Flesch & Ulrich; Stuttgart: Doertenbach & Co. . c ―― Actien-Maschinenfabrik „Kyffhäuser-Hütte vormals Paul Reuss in Artern. Gegründet: 23./2. 1897; eingetr. 10./5. 1897. Letzte Statutänd. 25./4. 1900, 3./10. 1903 u. 25./4. 1904. Übernahme der unter Zweck gen. Firma für M. 375 000 gegen Gewährung von 375 Aktien. IJweck: Herstellung von Maschinen aller Art, sowie Erwerb und Fortführung der ge- werblichen Unternehm. und damit zus. hHängender Geschäfte der Firma Paul Reuss. Special- fabrik für Milchentrahmungs-Maschinen, Viehfutterdämpf-Apparate, Schornsteinaufsätze u. Waschmasch., sowie Spiritusmotoren. Areal 2,50 ha. Kraftmasch. von 235 HP. Umfang- reiche Neubauten u. Einricht. haben 1904 u. 1905 nicht nur den gesamten Apparat stark in Anspruch genommen, sondern auch die Investierung von M. 302 381 bezw. 398 000 gefordert. Umsatz 1902–1905: M. 1 053 201, 1 266 513, 1 348 042, 1 910 000. Ca. 400 Arbeiter u. 75 Be- amte. Verkaufsbureaus in Berlin, Elbing u. Wien. Der in grossem aufgenommene Motorenbau legte der Ges. 1905 erhebliche Opfer auf u. nahm einen grossen Teil des Gewinnes in Anspruch. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 25./4. 1904 beschloss Erhöhung um M. 600 000 (auf M. 1 000 000) in 600 Aktien, wovon 400 Stück mit Div.-Ber. ab 1./1. 1904 den Aktionären 1:1 v. 17./6.–4./7. 1904 zu 103 % plus 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1904 angeboten wurden; restl. 200 Stück übernahm die Dresdner Bank zu 200 % behufs Einführung der Aktien an der Berliner Börse. Die Aktien Emiss. von 1904 erfolgte zur Verstärkung der Betriebsmittel, zur Erweiterung der Werkstätten u. zur Aufnahme neuer, lohnender Fabrikationsartikel. Hypoth.-Anleihe: M. 500 000 in 4 % Teilschuldverschreib., aufgen. 1905 zur Stärkung der Betriebsmittel, Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Die Anleihe ist an 1. Stelle auf dem Fabriketablissement der Ges. sichergestellt. Kurs in Halle a. S. Ende 1905: 100.50 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstück 52 202, Gebäude 463 481, Masch. 378 824, elektr. Kraft- u. Beleucht.-Anlage 29 138, Dampf- u. Warmwasserheiz.-Anlage 18 348, Wasser- leitung 4191, Werkzeuge 67 519, Modelle 10 584, Geschirre 7735, Utensil. 48 094, Patente u. Markenschutz 1, Kassa 10 367, Wechsel 41 175, Debit. 899 835, Effekten 90 000, Beteil.-Kto (Wohnungsbauverein Artern) 25 200, Versich. 1609, Inv., fertige u. halbfert. Fabrikate, Mate- rial. 1 028 739. – Passiva: A.-K. 1 000 000, 4 % Hypoth.-Anleihe 500 000, R.-F. 300 000, Extra-R.-F. 40 480, Delkr.-Kto 90 000, Disp.-F. 15 000, Arb.-Unterst.-F. 19 697, Akzepte 293 604, Kredit. 753 914, Div. 130 000, Tant. u. Grat. 24 652, Vortrag 9694. Sa. M. 3 177 042. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1906/1907. 1. 53