= 834 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Gehälter, Reisespesen, Reklame und Prov. 585 628, Zs., Skonto, Dekorte 35 943, Betriebs-Unk., Löhne, Montage 425 773, Abschreib. u. Abfind. 105 345, Reingewinn 164 347. – Kredit: Vortrag 29 392, Fabrikat.-Gewinn 1 287 644. Sa. M. 1 317 036. Kurs: In Halle a. S. Ende 1899–1905: 176, 160, –, 178, 312, 320, 342 %. – In Berlin Ende 1905: 346 %. Eingeführt Juni 1905; erster Kurs 20./6. 1905: 312.50 %. Dividenden 1897–1905: 10, 13, 16, 17½, 20, 45, 60, 20, 13 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Paul Reuss, Hugo Neisen, Paul R. Beck. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankvorsteher H. Büchner, Artern; Rittergutspächter Aug. Gerhardt, Reinsdorf; Gust. Seiffert, Eisenach; Bankier Ludw. Lehmann, Halle a. S.; Fabrik- besitzer Dr. Pondorf, Gössnitz. Prokuristen: Fritz Hoppe, Otto Franke. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Artern: Bankverein Artern Spröngerts, Büchner & Co.; Halle: Hallescher Bankverein, Kulisch, Kaempf & Co., H. F. Lehmann, Eisenach, Sev. Ziegler; Berlin: Dresdner Bank u. deren Fil. Eisenwerk Brünner, Aktiengesellschaft in Artern. Gegründet: 11./7. 1900 mit Wirkung ab 1./7. 1900; eingetr. 15./10. 1900. Letzte Statutänd. 27./2. 1905 u. 31./3. 1906. Übernahmepreis M. 42 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Herstellung von Masch. u. Apparaten, sowie Betrieb von Handels- u. industr. Geschäften. Specialität: Landwirtschaftl. Maschinen. Hypotheken: M. 36 500. Kapital: M. 270 000 in 270 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000, erhöht lt. G.-V. v. 14./2. 1903 um M. 60 000 in 60 Aktien, davon begeben 20 zu 100 % und 40 Stück zu 130 %, ferner lt. G.-V. v. 27./2. 1905 um M. 110 000 in 110 ab 1./1. 1905 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären 3: 2 zu 130 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis ult. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. bes. Abschreib. u. Rückl., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstücke 10 000, Gebäude 69 630, Masch. 28 990, Modelle 2820, Werkzeug 4764, elektr. Anlage 2209, Kontor- u. Bureau-Utensil. 3620, Fabrik- da. 4007, Patente 1125, Waren u. Teile 134 917, Material. 36 660, Debit. 207 870, Kassa 3908. —– Passiva: A.-K. 270 000, Hypoth. 36 500, R.-F. 46 034, Delkr.-Kto 7334 (Rückl. 6500), Kredit. 117 953, Div. 27 000, Tant. u. Grat. 4937, Vortrag 763. Sa. M. 510 523. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 21 916, Reisespesen, Saläre u. Reklame 39 170, Zs., Skonto u. Dekort 11 322, Betriebs-Unk. u. Löhne 62 521, Abschreib. 11 280, Gewinn 39 201. – Kredit: Vortrag 1007, Fabrikat.-Gewinn 184 405. Sa. M. 185 412. Kurs: Die Aktien wurden 1906 an der Börse zu Halle a. S. eingef.; erster Kurs 151 %. Dividenden: 1900/1901: 15 % (15 Mon.); 1902–1905: 20, 20, 18, 10 %. Direktion: Otto Brünner, A. Buschmann. Aufsichtsrat: (3–4) Vors. Dir. Voigtmann, Rossleben; Stellv. Emil Nohr, Sangerhausen; Fabrikbes. G. A. Müllges, Ellrich. Zahlstellen: Halle a. S.: Hallescher Bankverein. Billeter & Klunz, Aktiengesellschaft in Aschersleben. Gegründet: 4./4. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1900; eingetr. 22./6. 1900. Übernahmepreis M. 1 064 741. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Letzte Statutänd. 15./3. 1902. Zweck: Herstellung von Masch., insbes. Erwerb u. Betrieb des unter der Firma Billeter & Klunz bestandenen Fabrikgeschäfts. Specialität: Werkzeugmasch., speciell patentierte Veakley-Luftdruckhammer u. Einpilaster-Hobelmasch.; ca. 200 Arbeiter. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 75 000. Hypoth.-Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Oblig. von 1906, aufgenommen behufs Ver- grösserungsbauten. 7 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. bis 5 % bes. Abschr. u. Rückl. vornehml. zu Wohlf.- Zwecken, vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf bis 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1000 jährl. pro Mitglied), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 406 600 (Zugang 16 526), Masch. 264 030 (Zugang 39 536), Werkzeuge 46 000, Gespanne 5550, Utensil. 8380, Modelle, Zeichn., Klischees 11 550, Patente 7300, Masch.-Lager 2000, Effekten 4008, Kassa 1832, Material. 49 648, fert. u. in Arbeit befindl. Masch. u. Masch.-Teile 148 214, Debit. 265 725. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 75 000, Kredit. 65 048, R.-F. 6128 (Rückl. 3924). Div. 60 000, do. alte 90, Tant. an Vorst. 2237, do. an A.-R. 4000, Vortrag 8335. Sa. M. 1 220 839. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 66 832, Reingewinn 78 497. – Kredit: Vortrag 6611, Bruttogewinn nach Abzug sämtl. Unk. 138 718. Sa. M. 145 330. Dividenden 1900–1905: 9, 0, 0, 0, 3, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Jul. Billeter. Prokuristen: Gust. Dörge, Otto Bardenwerper (koll). Aufsichtsrat: (3–25) Vors. Fabrikbes. Otto Bestehorn, Stellv. Bergw.-Dir. Herm. Simon, Bankier Otto Kohen, Aschersleben; Bergwerks-Dir. Emil Schatz, Dresden-Radebeul. YJahlstellen: Gesellschaftskasse; Aschersleben: Aschersl. Bank (Gerson, Kohen &. 00.) Magdeburger Bankverein (früher Herzfeld & Büchler).