Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 835 Allgemeine Gesellschaft für Dieselmotoren A.-G. in Augsburg. Gegründet: 17./9. 1898 mit Wirkung ab 1./7. 1898. Letzte Statutänd. 16./5. 1905 u. 20./2. 1906. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb und Verwertung der im Besitze des Ing. Rud. Diesel in München be- findlichen auf den nach ihm benannten Motor bezüglichen Patent-, Licenz- und sonst. Rechte und Werte. 1899 wurden die österr.-ungar. Patente der A.-G. für Dieselmotoren, Budapest, 1900 die britischen und Übersee-Patente der Diesel Engine Co. lim., London, überlassen; ferner ist die Russische Diesel-Motor Co., G. m. b. H., in Nürnberg mit M. 1 000 000 Stamm- Kapital gegründet, woran die Augsburger Ges. mit M. 200 000 beteiligt ist, worauf 1902 35, 1904 u. 1905 je 15 % zurückgezahlt sind. An dem Bau der Motoren in Deutschland ist in erster Reihe das „Werk Augsburg“' der Firma Ver. Maschinenfabrik Augsburg u. Maschinenbau-Ges. Nürnberg, A.-G. beteiligt; im Auslande namentlich die American Diesel Engine Comp., New York, die Maschinenfabrik Ludwig Nobel, St. Petersburg, die Kolomnaer Maschinen- fabrik in Kolomna bei Moskau, die Sociéeté Francaise des Moteurs R. Diesel, Bar-le-Duc-“, die Aktiebolaget Diesels Motorer, Stockholm, die Aktieselskabet Burmeister & Wains, Maskin og Skibsbyggeri, Kopenhagen, sowie die Maschinenfabrik Gebr. Sulzer in Winterthur u. die Société anonyme des ateliers Carels freres, Gent. Die Ges. ist an den Erträgnissen dieser Firmen zum Teil beteiligt. Bis Ende 1905 waren nach dem System der Ges. 2900 Motore mit, zus. ca. 130 000 HP. gebaut. Auf Patent- u. Beteil.-Kto sind 1904 ausser dem Brutto- gewinn von M. 114 317 noch M. 33 473 Rückvergüt. etc. abgeschrieben. Kapital: M. 200 000 in 200 Prior.-Aktien Lit. A à M. 1000 u. 250 Genussscheine à M. 1000. Urspr. M. 3 500 000 in M. 1 500 000 Prior.- u. M. 2 000 000 St.-Aktien. Von ersteren wurden bisher in 3 Jahrg. zus. M. 1 000 000 zurückgezahlt u. weitere M. 300 000 sind 1905 u. M. 40 000 1906 zur Rückzahlung 1906 ausgelost. Die Tilg. der restl. M. 200 000 soll in der Weise erfolgen, dass aus den verfügbaren Mitteln der Jahre 1906–1910 je 40 Stück zurückgezahlt werden. An Stelle der ausgelosten Prior.-Aktien treten gleichwertige Genussscheine. Auf die Prior.-Aktien sind noch von der Gründung der Ges. ab bis 26./3. 1906 5 % Zs. rückständig, die nunmehr unter Berücksichtigung des jeweiligen Rückzahl.-Termins der Aktien nach einzelnen Ge- schäftsjahren bezahlt werden sollen. Die G.-V. v. 16./5. 1905 beschloss Kaduzierung des gesamten Stamm-A.-K. von M. 2 000 000, wofür dem alleinigen Besitzer Ing. R. Diesel M. 250000 in Genussscheinen behändigt wurden. Diese Genussscheine nehmen an der Nachzahl. von Zs. in demselben Masse teil, wie die 1901 ausgelosten Vorz.-Aktien, das ist bis 10./8. 1902, und sind in ihrer Div.-Berechtigung den Genussscheinen dieser Vorz.-Aktien gleichgestellt. Auf Patent- u. Beteil.-Kto soll eine weitgehende, vorsichtigster Bewertung entsprechende Abschreib. erfolgen. Auf diese Weise hofft man, bereits aus dem Reingewinn 1906 mit der Nachzahl. der Zs. auf die Vorz.-Aktien beginnen zu können. Hierbei soll die Zeit v. 1./10. 1898 bis 31./12. 1899 als ein Geschäftsjahr gelten. Die Nachzahlung der Zs. wird nach einzelnen Jahren erfolgen und sich für jede einzelne Aktie bis zum Rückzahl.-Termin des Nenn- betrages erstrecken. 1906 wurden 40 Aktien ausgelost; Zurückzahl. nach Ablauf des Sperrjahres. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.? Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann wird den Prior.-Aktien eine Div. bis zu 9* für jedes vorhergegangene Jahr seit Gründung der Ges. nachbezahlt, insoweit eine Div. von 5 % nicht oder nicht in der vollen Höhe bezahlt wurde, alsdann bis 5 % Div. auf die zurück- bezahlten u. nicht zurückbezahlten Prior.-Aktien, Rest zur Verf. der G.-V. Die Tant. an A.-R. wird alljährlich durch die G.-V. bestimmt. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Patente u. Beteilig. 684 704, Mobil. u. Utensil. 1, zurückbez. Prior.-Aktien 1 000 000, Genussschein-Tilg.-Kto 250 000, Kassa 122, Debit. einschl. Bankguth. 305 316. – Passiva: Prior.-Aktien 1 500 000, Zs.-Res. 472 090, Genussscheinkto 250 000, Kredit. 18 100. Sa. M. 2 240 190. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 36 591, Abschreib. auf Patente u. Beteilig. 151 894. – Kredit: Patentprämien u. Patentverwertungen 179 948, Zs. 3612, Zeichn.-Kto 4924. Sa. M. 188 485. Dividenden: 1898/99: 0 %; das erste Geschäftsjahr umfasste 18 Monate und war vorwiegend der Organisation gewidmet; 1900–1905: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Dr. Emil Guggenheimer. Prokurist: Emil Jesionek. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Komm.-Rat Heinr. Buz, Augsburg; Stellv. Finanzrat a. D. Ludwig Klüpfel, Essen; Komm.-Rat Max Schwarz, Augsburg; Komm.-Rat Wilh. von Finck, München; Stadtrat Johs. Kaempf, Berlin; Dir. Berthold Bing, Nürnberg. Zahlstellen: Augsburg: Bayer. Disconto- u. Wechsel-Bank; München: Merck, Finck & Co.? Vereinigte Fabriken landwirtschaftlicher Maschinen vormals Epple und Buxbaum in Augsburg. Filialen in Breslau, Nürnberg, Landshut, Regensburg, Traunstein, Weilheim, Ingolstadt, Mindelheim, Neustadt a. D., Ulm a. D., Wels i. Ober-Österr. (Filialfabrik). Gegründet: 8./5. 1882 resp. 19./2. 1883. Letzte Statutänd. 10./4. 1900. Zweck: Herstellung und Verkauf landwirtschaftl. Maschinen. 1905 in Augsburg Bau .& 95