Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 845 kation und gewerbsmässiger Verkauf von Eisengusswaren, Maschinen und verwandten Artikeln. Betrieb einer Eisengiesserei zur Herstellung von Grauguss für fast alle Branchen. Specialitäten: Formmaschinenguss für Massenartikel und Riemscheiben. Das Werk beschäftigt sich auch mit der Anfertigung von gusseisernen Beleuchtungsgegen- ständen f. Petr oleum u. hat diesen Betriebszweig auch auf gusseis. Gas- u. elektr. Beleucht.- körper ausgedehnt. 1891 mit Fabrikation der „Cadé-Öfen“ begonnen. Die Anlage eines Emaillierwer kes für Gussartikel wurde für diese Fabrikation 1893 eingerichtet. Die Eisen- giesserei wurde 1900/1901 durch Aufstellung von weiteren zwei Cupolöfen, sowie durch Um- und Neubauten von Formerei- und Giessereiräumen zur Erhöhung der Leistungs- fähigkeit mit M. 412 121 aus den Betriebsmitteln bestrittenen Kosten bedeutend erweitert. Die Ges. besitzt die Grundstücke Ackerstr. 126–129 u. 130/131 (dieses 1905 für M. 109 469 erworben). Gartenstr. 42–45. Für Neuanschaffung von Betriebsinventarien wurden 1905 M. 10 699 ausgegeben, die Hypoth.-Schuld von M. 264 000 wurde 1905 getilgt. Kapital: M. 2 250 000 in 2250 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: E. Gen.-Vers.: März-Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R-F.. event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Dir., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 8 % Tant. an A-R. (ausser einer festen „ Ent- schädigung von zusammen M. 10 000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstücke 663 168, Gebäude 1 012 841, Betriebs- inventar 250 000, Galvanisierwerk 1, Modelle 1, Pferde u. Wagen 1, Waren 88 033, Material. 209 234, Debit. 743 660, Kambio 9781, Kassa 338, Effekten 10 793. =– Passiva; A.-K. 2 250 000, R.-F. 185 681 (Rückl. 10 538), Spec.-R.-F. 100 000, Kredit. 111 708, Beamten- u. Arb.- Unterst.-F. 149 337 (Rückl. 15 000), Div. 168 750, Tant. 16 137, Vortrag 6237. Sa. M. 2 987 851. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 167 054, Hypoth.-Zs. 7414, Pferde u. Wagen-Unk. 16 567, Handl.- do. 179 466, Fabrik- do. 94 614, Wohlf.-Kto 40 954, Häuser-Unk. 17 689, Dubiose 594, Umbau 11 454, Gewinn 216 663. – Kk edit: Vortrag 5906, Gewinn an Waren 717 365, Zs. 5357, Häuserertrag 23 481. Sa. M. 752 109. Kurs Ende 1886–1905: 175, 165, 162, 152, 127, 113, 108, 106.50, 114, 116, 127.25, 126 80, 122.25, 144.10, 123.75, 116, 110.75, 109.75, 130, 140 %. Aufgelegt 2. 4. 1886 zu 130 %. Notiert Berlin. Dividenden 1886— 1905: 10, 12, 7½ 9. 7, 6, 5, 5, 4, 5, 5, 6, 6½, 7½, 8, 1 5, 6½, 7 %. Div.-Zahl. innerh. 8 Tagen nach der G.-V. Coup. Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Ludw. Keyling. Prokuristen: Alb. Thomas, Karl Eckert, Emil Köhler. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Bankier A. Philipsthal, Stellv. Geh. Komm.-Rat I. Loewe, Rud. Federmann, Rentier Em. Moeller, Bank-Dir. Jul. Stern, Rob. Kreitling, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Born & Busse, Nationalbank f. Deutschland. Alb. Fesca & Co. Maschinenfabrik und Eisengiesserei Aktiengesellschaft in Berlin, Chausseestrasse 35. Gegründet: 10./9. 1898 mit Wirk. ab 1./1. 1898. Letzte Statutänd. 17./3. 1900 u. 30./4. 1903, Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Notar Herm. Raetzell zu Berlin hat die unter der Firma Alb. Fesca & Co. betriebene Maschinenfabrik und Eisengiesserei mit den zugehörigen, in Berlin, Chausseestr. Nr. 35 belegenen Grundstücken, Gebäuden, Maschinen, Vorräten, Aussenständen u. Kassenbestand, sowie mit allen Verträgen in die Ges. eingebracht. Dem Inferenten sind dafür 1396 Aktien à M. 1000, sowie M. 332 000 bar gewährt worden. 1900 erwarb die Ges. das angrenzende Grundstück Schwartzkopffstr. 8 für M. 160 000. Zweck: Bau von Masch. u. Herstellung von Eisen- u. Metallguss. Die Ges. arbeitet haupt- sächlich für die Zucker-Industrie. Das in der Stadt belegene Grundstück ist im Mai 1906 für M. 1 825 000 verkauft worden. Die Fabrik wird zum 1./4. 1907 ausserhalb der Stadt verlegt. Eine Entschliessung über den Ort ist noch nicht gefasst worden. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 400 000, herabgesetzt zwecks Tilg. der Unterbilanz per 31./12. 1902 von M. 42 602 lt. G.-V. v. 30./4. 1903 um M. 200 000 durch Ankauf von 200 Aktien aus den flüssigen Mitteln der Ges. zu 75 % ohne Stück-Zs. Aus dem Agiogewinn wurden M. 7129 dem R.-F. zugeführt. Hypotheken: M. 1 110 000. Geschäftsjahr: „% Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, bis 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergütung von M. 6000), Überrest Super-Div., event. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundst. 1 245 500, Fabrik- u. Wohngebäude 594 000, Masch. 52 740, Betriebsinventar 12 500, Utensil. 1, Modelle 1, Patente 2000, Beamten-Unf.- Versich. 4380, Waren 85 451, Rohmaterial 53 508, Effekten 104 198, Kassa 1487, Bankguth. 47 622, Debit. 196 672. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Hyp. 1 110 000, R.-F. 14 875 (Rückl. 2220), Delkr.-Kto 6699 (Rückl. 4000), Kredit. 26 296, Diyv 30 000, Tant. an Vorst. u. Beamte 9770, Vortrag 2420. Sa. M. 2 400 062. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 54 941, Hypoth.-Zs. 46 620, Provis. 8635, Arb.-Wohlf. 5703, Effekten 954, Abschreib. 26 141, Gewinn 48 410. – Kredit: Vortrag 3997, Geschäftsgewinn 146 254, ärmastäk-vrt. ag 41 156. Sa. M. 191 407. bDividenden 1898–1905: „4, 5, 4, 0, 2, 2½, 2½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.)