848 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. conto-Ges.; Berlin, Cöln u. Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankver.; Essen a. R.: Rhein. Bank. In Umlauf Ende 1905 noch M. 7 000 000. Kurs Ende 1896–1905: 103.50, 103.25, 100.75, 98.20, 97.50, 98, 99.90, 100.50, 100.25, 100.10 %. Aufgel. 16.–30./9. 1895 bei den Zahlst., für die Besitzer der gekünd. 4½ % Oblig. Eingef. 1./10. 1895 zu 103.40 %. Rest in 1897 begeben. Notiert in Berlin. Hypotheken: M. 240 000 zu 4 % aufgenommen vom Berliner Pfandbriefamt auf Dorotheen- strasse 43/44, am 31./12. 1905 noch ungetilgt M. 111 835. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten. Stimmrecht: Je M. 600 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Dotation von Spec.-R.-Fs., dann ver- tragsm. Tant. an Dir., bis 4 % Div., vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Die Tant. an Dir. u. Angestellte wird als Geschäfts-Unk. verbucht. Abschreib. bis inkl. 1904 M. 14 334 554. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude: Martinikenfelde, Hutten- strasse 17/20 3 633 362, Kaiserin Augusta-Allee 14 87 266, do. Nr. 13 91 067, Dorotheenstr. 43/44 949 326, do. Nr. 45 1 350 146, Kassa 38 049, Wechsel 27 944, Effekten u. Beteil. 11 963 567, Betriebs- u. Fabrikat.-Masch. etc. 1 343 736, Modelle 1, Hilfs- u. Schneidewerkzeuge 5663, Fabrikat.-Werkzeuge, Einspannvorricht. u. Leeren 268 531, Utensil. 64 526, Fabrikate in fert. u. unfert. Zustande 2 440 534, Material. 314 614, Pferde u. Wagen 1, Ludw. Loewe-Stiftung (Anlagekto) 395 082, Versich. 27 649, Bankierguth. 143 511, Debit. 2 745 642. – Passiva: A.-K. 7 500 000, Anleihe 7 000 000, Pfandbr.-Schulden auf Dorotheenstr. 43/44 111 835, Kranken- Unterst.-F. 24 409, Ludw. Loewe-Stift.-F. 401 670, Accepte 75 141, Lohnrechnungen 24 404, Material.-Lieferanten 151 057, Kredit. 2 133 945, R.-F. 6 251 899, Spec.-R.-F. 1 248 100, Div. 900 000, do. alte 1800, Tant. an A.-R. 38 068, Vortrag 27 894. Sa. M. 25 890 226. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anleihe-Zs. 295 000, Pfandbr.- do. 4552, Handl.-Unk. 413 043, Abschreib. 482 972, Gewinn 965 962. – Kredit: Vortrag 31 490, Mieten u. Zs. 223 467, Fabrikat.- u. Beteil.-Kto 1 906 572. Sa. M. 2 161 530. Kurs Ende 1886–1905: 253.75, 348. 377, 350, 311, 240.25, 222, 260, 366, 328.75, 421, 465, 471.50, 411, 345, 258, 246, 276, 283, 274 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1905: 10, 12, 15, 18, 18, 18, 18, 18, 20, 20, 24, 24, 24, 24, 24, 12, 10, 10, 10, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir.. Geh. Komm.-Rat Isidor Loewe; Dir.: Dr. jur. W. Waldschmidt u. O. Oliven. Prokuristen: I. Cohn, E. Drost, E. Bechstein, Ernst Huhn. Aufsichtsrat: (5–15) Vors. Wirkl. Geh. Ober-Reg.-Rat Ministerial-Dir. a. D. Jos. Hoeter, Stellv. Komm.-Rat Konsul E. Gutmann, Bank-Dir. Bernh. Dernburg. Bankier Herm. Richter. Geh. Komm.-Rat Ed. Arnhold, Bankier Alb. Blaschke, Bank-Dir. Jul. Stern, Reg.-Rat a. D. Karl von Kühlewein, Geh. Baurat Alfred Lent, Dr. phil. W. Rathenau, Ober-Reg.-Rat a. D. H. Schröder, Cöln; Geh. Komm.-Rat Gust. Hartmann, Dresden; Hugo von Noot, Wien; Gen.-Dir. Dr. H. Wiegand, Bremen. Zahlstellen: Für Div.: Berlin: Born & Busse, S. Bleichröder, Bank f. Handel u. Ind., Berliner Handels-Ges.; Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges., Dresdner Bank; Berlin, Cöln u. Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankverein; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt Abteil. Becker & Co.; Essen a. R.: Rhein. Bank. Maschinenfabrik für Mühlenbau vormals C. G. W. Kapler Aktiengesellschaft in Berlin, N. Prinzenallee 75/76. Gegründet: 12./11. 1888 mit Wirkung ab 1./1. 1888; eingetr. 1./12. 1888. Letzte Statutänd. 28./4. 1903 u. 26./5. 1906. Ubernahme der C. G. W. Kaplerschen Masch.-Fabrik für M. 900 000. Zweck: Fabrikation von Masch. für Mühlenbau, sowie überhaupt die Herstellung von Masch. nebst Zubehör, Apparaten u. Eisenkonstruktionen und der Handel mit solchen, ferner auch die Herstellung und der Betrieb industrieller Etablissements; Specialitäten: Mühlen- einrichtungen, Speichereieinrichtungen nach Silo- u. Bodensystem, Wassermotore (Turbinen u. Wasserräder). 1903 Erricht. eines neuen Fabrikgebäudes u. Erweiter. der Betriebseinricht. Letztere fanden auch 1905/1906 statt. Neuanschaffungen seit 1888 bis ult. 1905 M. 796 582 bei M. 568 914 Abschreib. Kapital: M. 1 800 000 in 1300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Die G.-V. v. 14./5. 1900 beschloss zwecks Verstärkung der Betriebsmittel u. Erweiterung der Anlagen Erhöhung um M. 300 000 in 300 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1903, übernommen von der Berliner Bank zu 106 % plus 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1903, angeboten den Aktionären M. 250 000 4: 1 24./7.–6./8.1903 zu den gleichen Bedingungen. Die G.-V. v. 26./5. 1906 beschloss zur Verstärkung der flüssigen Mittel u. zur Tilg. von Bankschulden sowie zur Stärkung der Betriebsmittel Erhöhung um M. 500 000, (auf M. 1 800 000) in 500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1906, übernommen von der Commerz- u. Disconto-Bank zu 102.50 %, anzubieten den Aktionären 3: 1 zu 107.50 %. Hypotheken: M. 300 000 zu 4½ %, wovon M. 100 000 1902 aufgenommen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., etwaige Sonderrückl., 4 % Div., vom Rest 7½ % Tant. an A.-R. (ausser einem auf Handl.-Unk.-Kto zu verbuchenden Fixum von M. 6000), vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstücke 383 461, Gebäude 223 347, Dampfmasch. 25 025, Betriebsutensil. 147 970, Werkzeuge 46 824, Kontorutensil. 1, Gas-, Wasser- u. Dampf-