„.. Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 851 Anleihe: M. 450 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1899, rückzahlb. zu 103 %, 250 Stücke (Nr. 1–250) à M. 1000 u. 400 (Nr. 251–650) à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1901 durch jährl. Ausl. von 1½ % zuzügl. ersparter Zs. im Juni (zuerst 1900) auf 2./1.; ab 1./1. 1905 ver- stärkte oder gänzl. Tilg. mit 6 Monate Frist vorbehalten. Die Anleihe diente zur Abstossung von M. 200 000 Hypoth. u. zur Verstärkung der Betriebsmittel. Sicherheit: Erststellige Hypoth. von M. 460 000 auf den ca. 27 581 qm grossen Grundstücken zu gunsten des Bankhauses Gebr. Arnhold, Dresden. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke die gesetzl. Frist. Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf Ende 1905 M. 406 500. Kurs Ende 1900–1905: 100, –, 102, 101.25, 101, 102 %. Aufgelegt durch die Zahlstellen 4./4. 1900 zu 100 %. Notiert in Dresden u. Halle a. S. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom Rest vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Überrest nach G.-V.-B. Für besondere Leistungen haben die Mitgl. des A.-R. Anrecht auf event. bis M. 500 Vergütung. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Kassa 6569, Wechsel 284 114, Effekten u. Kautionen 18 399, Grundstücke u. Gebäude 400 294, Masch. 41 398, Werkzeuge u. Geräte 3970, Transmiss. u. Riemen 1, Formkästen 1, Mobil. 900, Wagen 363, Modelle 1, unfert. Arbeiten 115 803, Material. u. Vorräte 141 364, Debit. (einschl. 170 664 Bankguth.) 959 466. – Passiva: A.-K. 1 050 000, Teilschuldverschreib. 406 500, Kredit. 123 667, R.-F. 102 286 (Rückl. 6067), Spec.-R.-F. 16 111, Delkr.-Kto 50 000, Beamten-Pens.-F. 22 903 (Rückl. 1500), Arb.-Unterst.-F. 14 140 (Rückl. 1500), Div.-R.-F. 54 000, Div. 94 500, Tant. an A.-R. 7320, do. an Vorst. 5124, Grat. 7000, ausserord. Abschreib. 63, Vortrag 19 029. Sa. M. 1 972 647. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 127 564, Abschreib. 25 884, Gewinn 142 105. – Kredit: Vortrag 20 765, Bruttogewinn 274 788. Sa. M. 295 554. Kurs Ende 1905: 146.75 %. Zugelassen April 1905; erster Kurs 8./5. 1905: 122 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1899–1905: 10, 10, 15, 10, 10, 9, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Bernh. Drescher. Prokuristen: Ober-Ing. H. Daus, Kaufm. Max Abelmann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Stadtrat Lorenz Bodenbender, Stellv. Komm.-Rat Emil Wich- mann, Dir. Max Arndt, Bernburg; Komm.-Rat F. W. Bierschenk, Gotha; Bankier L. Thal- messinger, Berlin. Zahlstellen: Bernburg: Gesellschaftskasse, Bernb. Bankverein Wichmann & Co.; Berlin: Strauss, Thalmessinger & Co.; Dresden: Gebr. Arnhold; Gotha: Privatbank zu Gotha. Nähmaschinen-Fabrik u. Eisengiesserei, Actien-Gesellschaft, vormals H. Koch & Co. in Bielefeld. Gegründet: 23. 27./11. 1895 durch Übernahme der seit 1860 bestand. Firma H. Koch & Co. in Bielefeld ab 1./1. 1895 für M. 1 043 382; eingetr. 9./12. 1895. Gründ. s. Jahrg. 1901/1902. Letzte Statutänd. 6./4. 1900 u. 15./4. 1904. Zweck: Nähmaschinenfabrikation und Eisengiesserei; Fabrikation von Fahrrädern und Lederwalzen. Die Grundstücke der Ges. hatten einen Flächeninhalt von über 14 000 qm; 1898 Verkauf der alten Fabrik an der Bahnhofstr. mit M. 45 971 Gewinn; Bau einer neuen Fabrikanlage an der Grossen Kurfürstenstrasse. 1903 Ankauf der am Güterbahnhof belegenen ca. 14 000 qm grossen, mit Geleisanschluss versehenen Fabrikgrundstücke der Masch.-Fabrik Diedrichs & Bracksieck mit aufstehenden Gebäulichkeiten, jedoch ohne Inventar für M. 2642 5. Auf dem Grundstück 1904/1905 Errichtung einer neuen Eisengiesserei. 1903 Erweiter. der Nähmachinenfabrik. Gesamtgrösse der Grundstücke jetzt über 23 000 qm. Zugang auf Anlagen-Kti 1903–1905: M. 215 671, 79 293, 329 979 (darunter ca. M. 250 000 für die Eisengiesserei). Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, Erhöhung lt. G.-V. v. 25./3. 1898 um M. 350 000 in 350 ab 1./1. 1898 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären 3:1 v. 1.–15./4. 1898 zu 140 %, u. lt. G.-V. v. 15./4. 1904 um M. 450 000 (auf M. 1 800 000) in 450 nheuen, ab 1./1. 1904 div.-ber. Aktien, übernommen von einem Konsortium zu 150 %, angeboten den Aktionären 3: 1 v. 28./4.–11./5. 1904 zu 155 % zuzügl. 4 % St.-Zs. ab 1./1. 1904 u. Schlussscheinstempel. Zweck der Kapitalserhöhungen war beidemal Gewinnung der Mittel zu neuen Fabrikanlagen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, event. Sonderrückl., vertr. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 14 Tant. an A.-R. (mind. M. 1000 pro Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Näh-Masch. u. Fahrradfabrik: Grundstücke 116 600, Gebäude 404 040, Betriebseinricht. 69 700, Werkzeugmasch. 197 300, Werkzeuge 36 700, Modelle 1, Riemen 1, Inventar 1, Dampfheiz., Gas-u. Wasserleit.-Anlagen 9800, elektr. Licht- u. Telephon- anlage 1, Fuhrwerk 1; Eisengiesserei: Grundstück 208 600, Gebäude 187 760, Betriebseinricht. 86 600, Werkz. u. Vorricht. 1, Riemen 1, Formplatten u. Modelle 1, Formkasten 9900, Inventar 1, Dampfheiz.-, Gas- u. Wasserleit. 5300, elektr. Kraft- u. Lichtanlage 5600, Anschlussgleise 29 200, Wechsel 334 376, Kassa 9934, Waren 459 742, Debit. 680 095, Hypoth. 77 183, vorausbez. Feuerversich. 5868. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Kredit. 187 193, R.-F. 350 558, Spec.-R.-F. 245 509 (Rückl. 20 000), Delkr.-Kto 100 000 (Rückl. 35 628), Unterst.-F. 6840 (Rückl. 5000), Div. 180 000, do. alte 800, Tant. u. Grat. 46 002, Vortrag 17 406. Sa. M. 2 934 309. 54*