Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 857 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gebäude- u. Immobil.-Reparat.- u. Ersatzkto 93 099, Masch.- do. 159 029, Werkzeug- u. Utensil.- do. 197 072, Assekur. 77 580, Handl.-Unk. 655 003, Arb.-Wohlf. 154 511, Zs.-Saldo 186 669, Abschreib. 839 999, Oblig. Agio 30 000, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 65 000, Reingewinn 762 578. – Kredit: Vortrag 874, Fabrik.- Ertrag 3 174 970, Assekuranz 43 602, Mieten 1050, verfall. Div. 43. Sa. M. 3 220 539. Kurs: Aktien Ende 1887–1905: 95.40, 179.50, 188, 176, 162.25, 142.50, 145.50, 160.90, 191.75, 221, 256.25, 293.25, 289.50, 230, 168, 168, 200.75, 249.75, 304.50 %; Vorz.-Aktien Ende 1897–1905: 107.20, 107.50, 106, 103, 102. 20, 101. 90, 104. 00, 105.25, 104. 25 % Notiert in Berlin u. Breslau. Dividenden: Aktien 1887–— 1995 9 12 14, 13, 10, 7¼, 8¼, 10, 14, 15, 16, 16, 14½, 8 6, 8½, 12½, 16 %; Vorz.-Aktien 1897–21905: Je 4½ %. Gonb Verſ.: 4 J. (K.) Direktion: Vorst. Reg.- u. Baurat Glasenapp, Direktoren R. Floegel, Gust. Neumann; stellv. Direktoren Herm. Herdt, Herm Kraensel. Prokuristen: A. Dittmar, Carl Seidel, Alfons Bandel, Rud. Bergmans, Gust. Hoffmann, Joh. Weber, Ernst Krauss. Aufsichter at: (5–9) Vors. Bankier Carl Chrambach, Berlin; Stellv. Bankier Rich. Dober sch, Dir. Salo Sackur, Jul. Cohn, Breslau; Geh. Reg.-Rat a. D. Bank-Dir. Witting, Justizrat Dr. jur. Arn. Werner, Berlin. Zahlstellen: Breslau u. Berlin: Gebr. Guttentag; Born & Busse; Breslau: Gesell- schaftskasse, Dobersch & Bielschowsky. Dieselmotoren Verkaufsgesellschaft in Breslau. Gegründet: 3./6. 1898. Letzte Statutänd. 16./10. 1899 u. 8./10. 1904. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Feodor Beer in Liegnitz hat der Ges. diejenigen Rechte abgetreten, die ihm gegen die A.-G. Maschinenfabrik Augsburg, Fried. Krupp in Essen und gegen die Breslauer A.-G. für Eisenbahn-Wagenbau zustehen. Zweck: Erwerb, Veräusserung u. Herstellung von sog. Dieselmotoren u. anderen Masch., Erwerb, Veräusserung u. Ausbeutung von Patenten, Gebrauchsmustern u. Licenzen. Kapital: M. 200 000 in 200 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, eingezahlt mit 25 %, beschloss die G.-V. v. 8./10. 1904 Herabsetzung des A.-K. der Ges. auf M. 200 000 durch Zus. legung von je fünf Aktien mit 25 % Einzahlung in je eine vollgezahlte Aktie à M. 1000. Frist bis 10./4. 1904. Der Buchgewinn ist zur Tilgung der Unterbilanz von M. 41 391 am 31./12. 1904 verwandt sowie zur Abschreibung des Licenzkontos. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 7 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 4000), Rest nach G. B. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Kassa 1540, Effekten 29 775, Cambio-Kto 12 615, Motoren 31 095, Debit. 83 846, Licenzkto 21 391, Verlust 19737. Sa. M. 200 000. – Passiva: A.-K. M. 200 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: „ 51 411, Cambio-Kto 29, Handl.-Unk. 16 348. – Kredit: Kap.-Kto 41 391, Zs. 6660, Verlust 19 737. Sa. M. 67 789. Dividenden 1898–1905: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Salo Sackur. Aufsichtsrat: Vors.- Feodor Beer, Liegnitz; Stellv. Bankier Max Henning, Augsburg; Bürgermeister E. 197 Eichstädt; Konsul Fritz FEhrlich, Breslau. Maschinenfabriken vorm. Gebr. Guttsmann und Breslauer Metallgiesserei Actien-Gesellschaft in Breslau mit Zweigniederlassung in Berlin, W. Joachimsthalerstr. 3 (Charlottenburg). Verkaufsbureau in Hamburg, Kaiser Wilhelmstr. 35 u. Wien, Josefstädterstr. 103. Gegründet: 10./11.1896 mit Wirkung ab 1./1. 1896. Letzte Statutänd. 19./4. 1900, 24./4. 1903 u. 6./5. 1904. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Fortführung der gewerbl. Unternehm. u. aller damit verbund. Geschäfte der Firma „Gebr. Guttsmann“ (übernommen für M. 1 400 000) u. der „Bresl. Metallgiesserei Commanditges. H. Wolff & Schreiber“ in Breslau (übernommen für M. 507 215), Insbes % Eisengiesserei, Metallgiesserei, Dampfkesselfabrik, Herstellung von Brauereimaschinen, EBrauereibedarfsartikeln, M Wassermessern, Eis- u. Kühlmaschinen, auch Pechsiederei u. Harzproduktion. Die Grundstücke der Ges. an der Siebenhufenerstr. 77/81 u. Tauenzienstr. 42 sind 1898 durch Erwerb eines Grundstückes an der ersteren Strasse Nr. 57/65 für M. 204 000 vergrössert worden, wobei eine Hyp. in Höhe von M. 165000 mit übernommen ist; auf demselben sind mit M. 716 473 Kostenaufwand Neu- anlagen für die Eisen- u. Metallgiesserei eingerichtet, die Ende 1901 in Betrieb gekommen sind. Das alte Fabrikgebäude an der Tauenzienstrasse ist 1904 mit M. 1266 Verlust verkauft. Die Ges. ist bei versch. Brauereien u. einer verwandten Unternehmung mit Kapital beteiligt, woraus ihr 1904 nicht unerhebliche Verluste erwuchsen; 1905 wieder ein solcher von M. 15 000. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien (Nr. 1–2500) à M. 1000. Ur sbr. A.-K. M. 1 600 000, er- höht zwecks Erweiterung der Anlagen und Stärkung der Betriebsmittel lt. G. V.-B. v. 19. April 1900 um M. 900 000 (auf M. 2 500 000) in 900 neuen Aktien à M. 1000, über- nommen von einem Konsortium gegen Vergütung von 5 % Provision zu 115 %, angeboten