3 858 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. * von diesem M. 800 000 den Aktionären vom 7.–21. Mai 1900 zum gleichen Kurse. Die neuen Aktien nahmen mit an der Div. des Jahres 1900 teil, ab 1901 sind sie voll div.-ber. Hypotheken (Ende 1905): M. 470 000 in verschiedenen zu 4, 4 und 5 % verzinsl. Posten wovon M. 250 000 auf Siebenhufenerstr. 57/65 u. M. 220 000 auf Siebenhufenerstr. 77/81. Zur Tilg. der Hypoth.- u. Bankschulden beschloss die G.-V. v. 6./5. 1904 eine hypoth. Oblig.-Anleihe bis zur Höhe von M. 1 200 000 aufzunehmen (noch nicht geschehen). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, alsdann bis 4 % Div., vom Ubrigen 12 % Tant. an A.-R. (mind. M. 6000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstücke 423 379, Gebäude 879 599, Masch. 375 133, Werkzeuge u. Geräte 184 927, Modelle 45 632, elektr. Licht u. Dampfheiz. 23 609, Utensil. 23 885, Fuhrwerk 1, Patente 1, Eisenb.-Anschluss 1, Kassa 11 472, Effekten 44 787, Wechsel 33 359, Anteil u. Beteil. 70 886, Hypoth. 35 900, Waren 826 021, Debit. 1 059 202. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Hypoth. 470 000, R.-F. 137 082 (Rückl. 2332), Avale 1500, Rückstell. auf Anteil- u. Beteil.-Kto 36 000, Kredit. 798 582, Anzahl. auf Aufträge 45 248, Div. 25 000, do. alte 560, Tant. an Vorst. u. Angest. 18 778, Vortrag 5039. Sa. M. 4 037 801. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kursverlust 184, Unfall-Versich. etc. 17 718, Handl.- Unk. 89 536, Steuern 7841, Reparat. 14 420, Zs. 24 020, Gehälter 184 745, Hypoth.-Zs. 23 680, Gebäudeunterhalt. 1630, Dubiose 9466, Fabrikat.-Unk. 51 760, Abschreib. 105 083, Verlust auf eine Forder. 15 000, Gewinn 51 150. – Kredit: Vortrag 4508, Gewinn an Waren 591 731. Sa. M. 596 239. Kurs Ende 1898–1905: In Berlin: 131.75, 130, 101, 67, 64.80, 69.60, 58, 72.50 %. – In Frankf. a. M.: 131, 131, 104, 65, 65, 70.80, 59.50, 72.30 %. Aufgelegt 6./4. 1898 zu 133 %. – Auch notiert in Breslau. Dividenden 1896–1905: 8, 8, 9, 9, 5, 3½, 1, 1, 1, 1 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: John Guttsmann, Berlin; Ad. Guttsmann, Jean Guttsmann, C. Schreiber, Breslau. Prokuristen: Eug. Weimar, Fritz Sich, Paul Wiedemann, Breslau; Osk. Brünsch, Wien; Ernst Fuchs, Hamburg. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Konsul Jacob Ollendorff, Breslau; Stellv. Dir. Dr. A. Parrisius, Alfr. Weinschenk, Frankf. a. M.; Handelsrichter R. Eppenstein, Breslau; Gen.- Dir. Herm. Steinecke, Lollar. Zahlstellen: Breslau u. Berlin: Gesellschaftskassen; Berlin: Dresdner Bank, C. Schlesinger- Trier & Co.; Breslau: Bresl. Wechsler-Bank. Prinz & Marck jr.; Frankf. a. M.: Bank f. industr. Unternehm., Dresdner Bank, Bass & Herz. Waggonfabrik Gebr. Hofmann & Co., Act-Ges. in Breslau. Gegründet: 22./1. 1872. Letze Statutänd. 4./5. 1899. Zweck: Übernahme der früher Gebr. Hofmann'schen Eisenbahnwaggon-Bauanstalt und Spritzenfabrik für M. 1 980 900. An- fertigung aller zum Bau und zur Ausrüstung von Eisenbahnen und anderen Transportmitteln erforderl. Gegenstände, insbes. auch von Spritzen und Feuerwehrgerätschaften. 1889 u. 1891 wurden 2 Nachbargrundstücke übernommen und das eine mit einem Lackierschuppen bebaut. Der Grundbesitz, im bebauten Teile Breslaus belegen, umfasst jetzt 3,8 ha und steht mit nur M. 650 000 zu Buche. Hergestellt wurden 1899–1905 Wagen 1208, 1190, 938, 638, 425, 774, 934 Stück im Fakturawert von M. 4 423 265, 4 057 410, 3 151 018, 2 974 867, 2 287 360, 3 643 548, 4 084 471. Kapital: M. 1 125 000 in 3750 Aktien à M. 300 nach Reduktion des Nominalbetrages der Aktien von urspr. M. 600 auf M. 300 zur Tilg. der Unterbilanz von M. 112 637 und Abschreib. von M. 1 012 363 lt. G.-V. v. 29./4. 1878. Bei Erhöhungen haben die ersten Zeichner und die jeweiligen Aktionäre je zur Hälfte Bezugsrechte al pari. (Hypothek: M. 300 000 in eigenem Besitz.) Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., vom übrigen Reingewinn event. bis zu z;. Spec.-R.-F. oder Disp.-F., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, bis 4 % Div., vom verbleib. Be- trage 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 10 000), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Der Disp.-F. dient event. zur Aufbesser. der Div. bis auf 6 %. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstück 650 000, Gebäude 1, Geleise 1, elektr. Beleucht. 1, Masch., Werkzeuge u. Utensil. 1, angefangene u. fert. Arbeiten 279 134, Material. 336 500, Feuerung 3723, Assekuranz 796, Kaut.-Wechsel 293 028, Hypoth. 300 000, Effekten 469 350, do. des Beamten-Wohlf.-F. 51 483, Kassa 11 659, Debit. 1 005 608. — Passiva: A.-K. 1125 000, Hypoth. 300 000, Kaut.-Accepte 293 028, Kredit. 307 581, Unk.-Res.-Kto 70 000, Unterst.-F. 285 000, R.-F. f. schweb. Garant. etc. 100 000, R.-F. I 112 500, do. II 350 000, Disp.-F. z. Ergänz. der Div. etc. 100 000, Beamten-Wohlf.-F. 57 000, Tant. 57 001, Div. 236 250, Vortrag 7927. Sa. M. 3 401 287. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Gebäude 19 999, Reparat. 41 306, Assekuranz 7584, Abgaben u. Steuern 24 168, Unk. 142 909, Unk.-Res. 10 569, Unterst.-F. 35 000, Beamten-Wohlf.-F. 5516, R.-F. II 30 000, Gewinn 301 178. – Kredit: Vortrag 13 698, Fabrikat.- Kto 548 737, Zs. 55 794. Sa. M. 618 231.