. . Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 861 der Ges. nebst Zubehör in Carlowitz bei Breslau. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Bestimmung. Kurs in Breslau Ende 1905: 102.25 %. Zugelassen Aug. 1905; erster Kurs 17./8. 1905: 101.50 %. Die in der Bilanz Ende 1904 ge- nannten Hypoth. sind 1905 zurückgezahlt. Oblig. darf die Ges. nur bis zur Hälfte des je- weiligen A.-K. ausgeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Iin I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 1) 5 % z. R.-F., 2) event. besondere Rücklagen, 3) vertragsm. Tant. alr Vorst. u. Beamte, 4) 4 % Div., 5) vom Reingewinn abzügl. 1, 2, 4, 12 % Tant. an A.-R., 6) Rest Super-Div. oder nach Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Fabrikgrundst. Carlowitz 125 095, Gebäude do. 359 770, Filialgrundstück Amsterdam 40 240, Masch. 179 570, Werkzeuge u. Utensil. 118 630, Modelle 7300, Pflaster u. Geleise 16 043, Fuhrwerk 1, Fabrikat.-Kto 884 021, Kassa 9999, Wechsel 6166, Bankguth. 152 220, Debit. 476 274, Versich. 6919, Kaut.-Kto 88 886. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Teilschuldverschreib. 500 000, do. Zs.-Kto 3262, R.-F. 56 829 (Rückl. 8334), Spec.-R.-F. 110 000 (Rückl. 15 000), Kredit. 77 964, Avale 69 198, Div. 120 000, Tant. an Vorst. 8599, do. an A.-R. 9999, Grat. 6950, Vortrag 8311. Sa. M. 2 471 116. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 79 934, Zs. 18 811, Anleihe-Unk. 17 823, Abschreib. 81 388, Gewinn 177 195. – Kredit: Vortrag 10 529, Fabrikat.-Betriebsüberschuss 364 623. Sa. M. 375/153. Dividenden 1898–1905: 7, 8½, 7, 4, 5, 6½, 7½, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Fabrik-Dir. Alex. Philipsborn, Dr. phil. Carl Meinecke. Prokuristen: Emil Breither, Jul. Krüger, Rob. Repsold. Aufsichtsrat: (3–-5) Vors. Bankier Th. Schwarz, Breslau; Bank-Dir. A. G. Wittekind, Berlin; Reg.-Baumeister Paul Meinecke, Landschafts-Syndikus Justizrat R. Geisler, Breslau. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Breslau: G. v. Pachaly's Enkel; Berlin: Mitteld. Creditbank. Maschinenfabrik Germania vorm. J. S. Schwalbe & Sohn in Chemnitz. Gegründet: 1873. Die Fabrik besteht seit 1811. Letzte Statutänd. 19./12. 1899. Zweck: Betrieb der Masch.-Fabrikation mit einer 1898 neuerbauten grossen Kesselsclimiede; auch Betrieb einer Baumwollspinnerei einschl. Nebenbranchen. Im Masch.-Bau fertigt die Ges. als Specialitäten: Brauerei-, Mälzerei- u. Eis- u. Kühlmasch., komplette Kühlanlagen für Schlachthöfe etc., sowie Masch. für Holzschleiferei, Pappen-u. Papierfabriken, Turbinen, Cement- fabriken; Dampfkessel u. Dampfmaschinen. Seit Gründung der Ges. bis Ende 1905 zeigen die Betriebskonten M. 4 645 413 an Zugängen, Abschreib. in derselben Zeit M. 3 897 058. Zur Komplettier. des Gewinns wurden 1902 u. 1903 dem R.-F. II M. 60 000 bezw. 40 000 entnommen. Nach Abschreib. von M. 134 106 (davon M. 42 471 auf Debit.) schloss das Jahr 1904 mit M. 145 364 Verlust ab, der durch Entnahme dieses Betrages aus dem R.-F. II Deckung fand. Produktion: 1901 1902 1903 1904 1905 Gesamtumsatz . . . M. 4 542 365 3 731 730 3 410 755 3 353 068 3 982 007 Bfuttogewiinn 448 527 139 518 160 178 226 017 Baumwollspinnerei. .. engl. Pfd. 1 902 849 2 168 962 2 118 930 2 090 820 2 103 703 Fakturierung. „ 1 929 319 2 085 501 2 121649 2 000 234 2 101 993 Kapital: M. 3 600 000 in 8000 Aktien (Nr. 1–8000) à Thlr. 100 = M. 300 und 1000 Aktien (Nr. 8001–9000) à M. 1200. Das urspr. A.-K. von M. 2 400 000 wurde erhöht 1889 um M. 600 000, emittiert zu 141 % und 1896 um weitere M. 600 000, emittiert zu 135 %. Bei Erhöhungen haben die alten Aktionäre Bezugsvorrechte vor anderen Personen (Frist 4 Wochen). Anleihe: M. 1 000 000 in 4 % Teil- Schuldverschreib. von 1895, 2000 Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1900 in 41 Jahren durch Ausl. im Sept. auf 31./12. Die Anleihe ist hypoth. an 1. Stelle eingetragen; die Stücke lauten auf den Namen der Dresdner Bank. Zahlst.: Eigene Kasse; Dresden u. Berlin: Dresdner Bank. Noch in Umlauf Ende 1905 M. 934 000. Kurs in Dresden Ende 1896–1905: 102.50, 102.50, 101, 99.50, 97, 98, 100.75, –, 101, 100.50 %. Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: JeM. 300 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. I (ist erfüllt), event. Dotierung des R.-F. II, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 4 % Tant. an A.-R. bei 4 Mitgl., 5 % bei mehr Mitgl. (neben einer festen jährl. Vergütung von bezw. M. 5000 oder M. 6000), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. – Der R.-F. II, welcher zur Deckung von aussergewöhnl. Ausgaben u. Verlusten dient, untersteht der Verf. des A.-R. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 1 476 866, do. Altchemnitz 640 649, Geleisanlage do. 15 196, Dampfmasch., Kessel u. Beleucht.-Anlage 212 307, Werk- zeugmasch. 622 682, Baumwollspinnmasch. 151 364, Modelle u. Zeichnungen 49 969, Kontor- utensil. 2075, Geschirre 2034, Fabrikat.-Vorräte 797 217, Debit. (einschl. 201 781 Bankguth.) 1 997 349, Versich. 16 491, Wechsel 300 860, Kassa 28 979, Effekten 139 619. — Passiva: A.-K. 3 600 000, Anleihe 934 000, do. Amort.-Kto 11 500, do. Zs.-Kto 15 620, R.-F. I 500 000, do. II 354 635, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 143 963 (Rückl. 3000), Kredit. 579 016, Interimskto 91 736, Abschreib. 138 221, Div. 72 000, do. alte 174, Tant. an Vorst. 6584, Grat. 5000, Vortrag 1211. Sa. M. 6 453 662.