304, Gebäude 318 791, Betrd 1. Modelle 6858, Kontorutensil. 547 Ausstände 242 163, Kaut.-Kto 4023, = 3507, Y ÖfSefitfsskto 1838, Patentkto 5000, Verlust 47 373. ――――――0o 000, Hypoth. 80 000, Bankschuld Sa. M. 1 214 250. * Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 48 632, Betriebs-Unk. 35 258, Handl.- 9277 Unk. 95 864, Zs. 20 100, Abschreib. 34 357. – Kredif: Fabrikations Bruttogewinn 186 838 Verlust 47 373. Sa. M. 234 211. 23 Dividenden 1898/99–1904/1905: 6, 6, 3, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Arth. Rodberg, Ludw. Baier. Prokuristen: Ing. P. Schumann, Phil. Riebel. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Rechtsanw. Friedr. König, Stellv. Paul Baus, Brauerei-Dir. Edm. Hofmann, Bank-Dir. Oftto Wüst, Mannheim; Dir. Wilh. Venule th, Darmstadt. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Mannheim: Mannheimer Bank A.-G. 7 Mühlenbauänstalt, Maschinenfabrik & Eis vorm. Gebrüder Seck in Liquid. in D Gegründet: 9./10. 1889. Die G.-V. v. 24./7. 1896 n Braunschweig auf Ankauf der Grundstücke, bar und M. 200 000 in deren Beendigung durc führt werden dürfte. Kapital: M. 1 144 750, und zwar M. 1750 in 7 St.-Aktien à M. 250 und M. 1 143 000 in 1143 Vorz.-Aktien à M. 1000. St.-Aktien nach Konvertierung von 1143 Stück in Vorz.- Aktien und Reduktion von M. 7000 auf des Nom.-Betrages lt. G.-V.-B. von 18. Dez. 1895. Die Vorz.-Aktien werden bei Liquidation nebst 4 % Zs. vor den St.-Aktien befriedigt. Zurückgezahlt sind auf jede Vorz.-Aktie ab 3. März 1898 M. 650, ab 4. März 1899 M. 100, ab 12./4. 1900 M. 600, ab 26./6. 1905 M. 10, zus. bislang 62 % = M 8320 um jetzt noch; M. 208 390 (davon M. 1750 St.-Aktien u. M. 206 640 engiesserei Armstadt. 4 ahm eine Offerte der Firma G. Luther in des Inventars u. der Firma für M. 450 000 Hypoth. an, und die G.-V. v. 13./2. 1897 beschloss Liquidation, h schweb. Prozesse aufgehalten wurde, aber 1906 zu Ende ge- Vorz.-Aktien). Es dürften noch ca. 1 % = M. 10 in der Masse liegen. = Kurs: Aktien Ende 1889–95; 132.60, 113.50, 91, 48, 34, 48.75, 32.50 %. Aufgelegt am 29./11. 1889 zu 130 %. Nicht mehr notiert. – Vorz.-Aktien Ende 1898–1905: M. 190, „ 75, 27, 20, 11, 15, 14, 4 franko Zs. Notiert in Berlin. Dividenden 1889/90–1895/96: 8, 4, 0, 0, 0, 0, 0 % Coup.-Verj.: 4 J. (K). Liquidatoren: Herm. Ebner, Darmstadt; Emil Fr Aufsichtsrat: Vors. Jul. Klopstock, Louis B Geh. Finanzrat Carl Siebold, Frankfurt A. M. änkel, Landsberg a. W. amberger, Eug. Ellon, Max Gutmann, Berlin; Zahlstelle: Berlin: L. M. Bamberger. Walther & Cie., Commandit-Gesellschaft auf Aktien in Dellbrück bei Köln. 3 Gegründet: 3./6. 1874; eingetr. 15./6. 1874. Letzte Statutänd. 28./7. 1904 u. 22./3. 190 Sitz bis 1905 in Kalk. Dauer der Ges. bis 31./12. 1909. Zweck: Errichtung u. Betrieb einer Fabrik für den Bau rationeller Dampfentwickler Sowie Kesselschmiedebedarf, Blech- u. Eisenkonstruktionen. Specialirät: Sicherheitsröhren- dampfkessel u. selbstthätige Feuerlöscheinricht. Kapital: M 375 000 in 50 Nam.-Aktien à Thlr. 1000 = M. 3000 u. 225 Nam.-Aktien (Nr. 151 bis 375) à M. 1000. Urspr. M. 150 000, erhöht lt. G.-V. v. 28./7. 1904 zwecks Verlegung der Fabrik, sowie zur Vervollkommnung der Betriebsmittel um M. 225 000 (auf M. 375 000) in 225 ab 1./1. 1905 div.-ber. Aktien à N. 1000, begeben zu pari. 7 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 1000 = 1 St, 1 Aktie à M. 3000 = 3 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % z. R.-F. (Grenze 50 % des A.-K.), event. bes. Abschreib. u. Rückl., hierauf 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Kassa 7498, Wechsel 260, Waren 133 090, Brausen 6239, Immobil. 196 000, Werkzeugmasch. 37 000, Masch. 22 000, Ausrüstung u. Utensil. 54 000, Debit. 349 766. – Passiva: A.-K. 375 000, Kapitaleinlage d. pers. haft. Ges. 30 000, R.-F. 56 500, Spec.-R.-F. 11 000, Delkr.-Kto 14 000, Kredit. 174 052, Bankkredit. 50 830, rückst. Montag. u. Provis. 63 000, Gewinn 31 471. Sa. M. 805 854. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 250040, Abschr NNagen 63 000, Gewinn 31 471.– Kredit: Vortrag 3786, Gewinn an Waren 355 725. Sa. M. 359 511. Dividenden 1901–1905: 0, 5, 6, 10, 4 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Pers. haft. Gesellschafter: Wilh. Walther, Karl Peters. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Rob. Esser, Stellv. Komm.-Rat Carl Poensgen. Zahlstelle: Köln: A. Schaaffh. Bankverein. eib. 15 000, rückst. Mon- ― ――― 389 936, Kredit. 191 664. nzahl. 2550. 3