er Anton Püttmann, Damme; Kaufmann Simon Ster r M. 250 000 St.-Aktien zum Nennwerte, und zwar von M. Eisengiesserei, G. m. b. H. zu Altenessen betriebenen Geschäfte, inenbauanstalt Aenessen Akt.-Ges. in Dortmund. ründet: 11./11. 1905 bezw. 13./1. 1906; eingetragen 25./1. 1906. Gründer: Bau- Gustav Maiweg, Bank-Dir. Alfred Hernekamp, Poetter & Co., A.-G., Dortmund; n, Essen; Ing. Ed. Franke, eldorf. In die Akt.-Ges. ist von den Mitgründern Hernekamp, Poetter & Co. Stern u. ke als alleinigen Gesellschaftern des bisher unter der Firma „Rhein.-Westf. Maschinen- anstalt und Eisengiesserei G. m. b. H. zu Altenessen“ bestandenen Fabrik- und Handels- schäfts dieses Geschäft mit sämtl. Aktiven und Passiven eingebracht gegen Gewährung 100 000 Aktien an Bank-Dir. Ülfred Hernekamp, M. 70 000 an Poetter & Co., A.-G. zu Dortmund, M. 65 000 an den Kaufm. simon Stern, Essen und M. 15 000 an den Ing. Ed. Franke, Düsseldorf. Zweck: Erwerb der bisher unter der Firma Rhein.-Westfäl. Maschinenbauanstalt und bestehend in der Herstellung und Bearbeitung von Maschinen, Maschinenteilen, Eisenguss und Eisenkonstruktionen. Kapital: M. 500 000 in 250 5 % Vorr.-Aktien (Nr. 1–250) à M. 1000, begeben zu 102 % und in 250 St.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.– 30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 5 % Div. an Vorr.-Aktien, dann 5 % an St.-Aktien, vom verbleib. Überschuss Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Direktion: Ing. Max Schluss. Prokuristen: Wilh. Weber, Heinr. Hassert. Aufsichtsrat: Vors. Baumeister Gustav Maiweg, Dortmund mann, Damme; Bank-Dir. Alfred Hernekamp, Dortmund. ――§―§Ü― Actiengesellschaft vorm. Seidel & Naumann in Dresden. Gegründet: 6./5. 1886 unter der Firma Nähmaschinenfabrik Stellv. Bankier Anton Pütt- u. Eisengiesserei vorm. Seidel e& Naumann; jetzige Firma angenommen lt. G.-V. v. 26./4. 1900. Übernahmepreis inkl. Firmier.- Recht zus. M. 3 041 642. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Letzte Statutänd. 26./4. 1900. Zweck: Herstellung u. Verkauf von Nähmaschinen u. Fahrrädern, deren Bestandteilen und anderen durch Massenfabrikation herzustellenden verwandten Artikeln, Geschwindigkeits- messer für Lokomotiven, Schreibmaschinen (Ideal). Gesamtumsatz 1898–C1909: M. 7 664 000, 7 264 000, 7 173 000, 6 840 000, 7 345 000, 7 823 300, 2, 8 440 000. 1904 erwarb die Ges. ein an die Fabrik angrenzendes Areal für M. 125 080. 1905/06 Errichtung eines grösseren Neubaues mit 5 Stockwerken, 1100 qam bebaute Fläche umfassend, ferner eine Löthalle von 451 qm Fläche, auch Aufstellung einer neuen Dampfkessel-Anlage. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien (Nr. 1–23000) à M. 1000 nach Erhöhung E. G.-V.-B v. 14. Okt. 1897 um M. 500 000 in 500 neuen, ab 1. Jan. 1898 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 20, Nov. bis II. Dez. 1897 zu wurden 2 neue Genussscheine A u. B ausgegeben. 400 %; zu jeder neuen Aktie Genussscheine: 6000 Stück. Infolge G.-V.-B. v. 30. April 1896 hat die Ges. auf jede alte Aktie je 2 Genussscheine = 5000 Stück kostenlos ausgegeb en und lt. G.-V.-B. v. 14. Okt. 1897 1000 Stück für die 500 neuen Aktien. Die Genussscheine partizipieren an der Hälfte des Reingewinnes. Im Falle der Liquidation erhalten die Aktien den Nominal. betrag, der Rest wird zu gleichen Hälften auf die Aktien und Genussscheine verteilt Die Genussschein-Inhaber bilden einen Personenverein gemäss § 1359 des B. G.-B. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 5 Mon. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis zu 20 % des A.-K. (ist erfüllt), Zus. 15 % Tant. a0 Vorst. und A.-R., zu berechnen nach §§ 237 u. 245 des H.-G.-B. (der A.-R. erhält ausse dem ein Fixum von M. 6000 zu Lasten des Geschäfts-Unk. der Pens.- u. Invalidenkasse für Arbeiter u. Beamte, vom die Aktionäre, die andere Hälfte gleichmässig den Inh. der Genussscheine Serie A u. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstück 205 080, Gebäude 893 775, Masch. 1127 Fabrikeinricht. 1. Utensil. 1, Pischlerei-Werkzeug 1, Pferde u. Wagen 1, Bestände: Giessé 57 205, Tischlerei 240 835, Material. 308 164, Fabrikat.-Bestände 1 866 000, Effekten 532 232, Hypoth. 241 900, Kaut. 50 115, Bankguth. 1 285 135, Debit. 2 56. –Passiva: A.-K. 3 000 000, Rückstell. f. Neuanschaffung 150 000, R.-F. 1 886 958, Extra-I 1 250 000, Delkr.-Kto 250000, Inval.-Kasse 306 540, Beamten-Unterst.-F. 142 543, Kaut. 31 Kredit. 175 300, sonst. Geschäftsschulden 70 617, Div. an XKktien 540 000, do. an Genus 540 000, alte Div. 3300, Tant. 187 262, Vortrag 33 769. Sa. M. 8 580 626. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 205 014, Gewinn 1314 155. – Kr Vortrag 1739, Bruttoertrag abzügl. Betriebs- u. Handl.-Unk. 1 Kurs: Aktien Ende 1888–1905: 125.50, 198.25, 194.25, 198.50, 223, 257.50, 305.50 281.75, 322, 253, 215.50, 206, 203, 258.25 283, 284.50, 300.25 %; 7 Dividenden: Aktien 1886 21905: 8, 8,12, 15, 16, 18, 18, 20, 18 18 % Gen ussscheine 1896=–1905: M. 80, 100, 100, 80, ―― 513 1905: M. 1238, 1232, 1075, 970, 800, 812, 1039, 1130, 1175, 1200 per Stück. Notiert in P Stimmrecht: 1 Aktie = 18 Kto), 1 % oder mind. M. 306 Rest die eine Hälfte Div. 190 678, Kassa 31 445, Wes 517 430.. Sa. M. 151917 Genussscheine End 21. 24, 16, 20, 20, 16, 16, 80, 75, 80, 90, 90, 90 per