868 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 152 023, Gewinn 346 869. – Kredit: Vor- trag 40 009, Eingang abgeschrieb. Aussenstände 1855, Bruttoertrag abzügl. der Handl.- u. Be- triebs-Unk. 457 028. Sa. M. 498 892. Kurs: Ende 1895–1903: Vorz.-Aktien Lit. A: 126, 75, 95, 118.25, 157.50, 139.50, 109.50, 120.25, 149.50 %; Aktien Bit. B: 111, 65, 70, 114, 157.50, 139.50, 109.50, 120.25, 149.50 %; gleich- gestellte Aktien Ende 1904–1905: 159.50, 163.50 % (Aktien Lit. D Ende 1905: 160 %). Notiert in Dresden. Die Aktien Lit. C zugelassen im April 1904, Lit. D im Nov. 1905. Zulassung Saämtl. Aktien in Berlin im Juni 1906 beantragt. Dividenden: 1892–1903: Vorz.-Aktien: 4. 5, 5, 6, 3, 5, 8, 10, 10, 5, 6, 8 %; Aktien Lit. B: 0, 5, 5, 6, 0, 5, 8, 10, 10, 5, 6, 8 %; gleichgestellte Aktien 1904–1905: 10, 11 %. (Auf die M. 900 000 Aktien von 1905 für 1905 die Div. nur für 6 Monate.) Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Fr. Minkwitz. Prokuristen: Otto Vogelsang, Jul. Born, Rob. Freier, C. S. Pfefferkorn. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rechtsanw. u. Notar Herm. Meisel, Stellv. B. Wuttig, Otto Fischer, Bank-Dir. L. Ernst, Baumeister Ph. Wunderlich, Dresden; Alfr. Kühnscherf, Langebrück. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Dresdner Bankverein, Hch. Wm. Bassenge & Co.; Berlin: Commerz- u. Disconto-Bank. Komet-Werke, Aktien-Gesellschaft, vormals Kirschner & Co. in Dresden, mit Fabrik in Mügeln bei Pirna. Gegründet: 18./1. 1898 mit Wirkung ab 1./10. 1897 unter der Firma, Komet-Fahrrad-Werke, A.-G.. Übernahmepreis M. 315 429. Letzte Statutänd. 17./3. bezw. 5./5. 1900, 30./3. 1901 (an welch letzterem Tage auch die Firma wie oben abgeänd. wurde) u. 26./5. 1902 bezw. 28./3. 1903. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der Firma Komet-Fahrrad-Werke Kirschner & Co. in Dresden, sowie überhaupt die Anfertigung u. der Vertrieb von Fahrrädern, Fahrradteilen, sowie seit 1903 auch von Motorrädern. Seit 1899 befindet sich der gesamte Fabrikbetrieb in den neuen Fabriksanlagen in Mügeln bei Pirna. Umsatz ist im Steigen begriffen. Kapital: M. 250 000 in 250 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000. Behufs Beseitig. der Unterbilanz von am 30./9. 1902 M. 244 066 beschloss die G.-V. v. 26./5. 1902 Herabsetzung des A.-K. im Verhältnis von 2: 1 (also auf M. 250 000); da die Eintragung vom Handelsrichter beanstandet wurde, hatte sich die G.-V. v. 28./3. 1903 noch einmal mit demselben Beschluss zu beschäftigen. Frist zur Einreichung der Aktien zur Zus. legung bis 31./8. 1903. Das Jahr 1903 ergab einen neuen Verlust von M. 17 383, der aber 1904 getilgt wurde. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom UÜbrigen Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1904: Aktiva: Masch. 71 962, Mobil. 24 072, Werkzeuge 22 895, Modelle u. Zeichn. 10 112, Holzschnitte u. Klischees 4473, Versich. 592, elektr. Kraft- u. Lichtanlage 24 950, Transmiss. 11 205, Vernickel.-Anlage 13 943, Emaillier.- do. 12 625, Kaut.- Kto 454, Kassa 2496, Wechsel 2490, Debit. 45 540, Waren 162 903, Patent- u. Musterschutz- Kto 1. – Passiva: A.-K. 250 000, Kredit. 144 461, Accepte 11 365, Tant. 1451, Gewinn 3434. Sa. M. 410 712. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 17 383, Handl.-Unk. 16 889, Betriebs- do. 25 292, Frachten u. Zölle 2004, Gehälter 23 977, Zs. 7802, Abschreib. 12 824, Vortrag 3434 Sa. M. 109 606. – Kredit: Gewinn an Waren M. 109 606. Dividenden 1897/98–1903/1904: 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Bruno Kirschner. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. jur. Volkmar 1 Uibrig, Stellv. Karl Gothe, Dresden; Paul Kirschner, Görlitz. Prokuristen: Alexander Roch, Adalbert Kirschner. 0 0 0 Monopol Kontrolkassen- u. Rechenmaschinenfabrik A.-G. in Dresden-A., Bergmannstr. 23. (In Konkurs.) Gegründet: 22./3. 1902; eingetr. 12./5. 1902. Gründer s. Jahrg. 1903/1904. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000. Die ausserord. G.-V. v. 18./1. 1904 beschloss zur Herbeiführung von Geldmitteln das A.-K. um M. 450 000 zu erhöhen, dagegen zur Tilg. der Unterbilanz, sowie zur Vornahme von Abschreib. und Reservestellungen das bisherige A.-K. von M. 450 000 in 150 Stück Genussscheine umzuwandeln, doch gelangte dieser Beschluss nicht zur Ausführung, da am 20./2. 1904 der Konkurs über das Vermögen der Ges. eröffnet wurde. Konkursverwalter: Justizrat Dr. Mittasch, Dresden, Sporergasse 2. Das Fabrikgeschäft wurde seitens der Konkursverwaltung an Schubert & Salzer Masch.- * Fabrik A.-G. in Chemnitz für M. 83 000 verkauft. Nachdem bereits 1904 eine Konkurs-Div. von 5 % gezahlt worden war, wurde lt. Anzeige v. 13./1. 1905 eine weitere Abschlagsver- teilung von 5 % vollzogen u. wurden auf M. 349 485 festgestellte nicht bevorrechtigte Forde- rungen M. 17 447 bezahlt, ferner sollten M. 28 214 in Streit befindl. Forder. auch bei dieser Verteilung als sicherungsberechtigt behandelt und 5 % = M. 1410 für dieselben reserviert werden. Endlich sollten auf M. 750 festgestellte Forder.-Beträge die bereits verteilten 5 % mit M. 37 nachgezahlt werden. Lt. Anzeige v. 8./3. 1905 sind sodann weitere 4 % an die