872 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.- u. Betriebs-Unk., Gehälter etc. 256 135, In- standhalt.-Kosten 61 374, Abschreib. 144 251, Gewinn 217 680. – Kredit: Vortrag 8579, Überschüsse 670 862. Sa. M. 679 441. Kurs: St.-Aktien Ende 1886–1905: 73.50, 70, 104, 126.75, 133.40, 136, 126.75, 128. 126, 133, 132.50, 135, 133, 125, 102.40, 101, 112.50, 102.75, 111, 112.50 %; Prior.-Aktien Ende 1885–1905: 103.50, 109.75, 105.50, 124.75, 145.50, 147, 153, 146.75, 146.75, 144.50, 153.50, 154.80, 155.25, 156, 153, 123.25 129, 130.25, 129.75, 134, 137.10 %. Notiert in Berlin u. Köln. Die an Stelle der schadhaft gewordenen St.-Aktien ausgegebenen Ersatzstücke (s. oben) sind auch lieferbar. Dividenden 1886–1905: St.-Aktien: 4½, 4½, 5, 9, 12, 12, 9, 7½, 7½, 7, 7, 7, 7, 7½, 8, 7½, 4½, 4½, 3½, 3½ %; Prior.-Aktien: 6, 6, 6, 10, 13, 13, 10, 8½, 8, 8, 8, 8, 8, 8½, 9, 8½, 6, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: L. Seifert, L. Backhaus. Prokuristen: Rud. Pliester, J. Traut. Aufsichtsrat: (Höchstens 7) Vors. Jurtizrat A. Heiliger, Carl Th. Deichmann, Köln; Kaufm. Wilh. Dulheuer, Bonn; Kaufm. Rob. Böker, Leipzig; Fabrikbes. Caspar Voormann, Hagen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank; Köln: Deichmann & Co. Gebr. Bieber, Aktiengesellschaft in Duisburg. Gegründet: 21./9. 1899 mit Wirkung ab 1./9. 1899. Letzte Statutänd. 6./10. 1900, 6./5. 1901, 17./4. 1903 u. 29./3. 1905. Die Firma lautete bis 6./5. 1901: Duisburger Eisenwaaren- u. Fahrrad- fabrik „Schwalbe“ A.-G. vorm. Gebr: Bieber. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Eisenkonstruktions- und Maschinenbau-Anstalt, Fahrradfabrikation. An der Düsseldorfer Chaussee in Duisburg wurde ein Fabrikneubau errichtet. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 350 000, erhöht lt. G.-V. v. 6./10. 1900 um M. 250 000, voll begeben seit 1./4. 1905. Die G.-V. v. 29./3. 1905 beschloss weitere Erhöhung um 400 000 (auf M. 1 000 000) in 400 Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1900 1./7.–31./8.; das Geschäftsjahr 1900/1901 lief vom 1./8. 1900 bis 31./12. 1901). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 15 % Tant. an A.-R. (mind. M. 3600), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 312 225, Geschäftslokale 17 973, Masch. 20 441, Werkzeuge 20 639, Lichtanlage 3396, Betriebseinricht. 23 529, Utensil. 1, Mobil. 1, Fuhrpark 1352, Kassa 9245, Wechsel 6847, Darlehen 25 000, noch nicht eingez. A.-K. 350 000, Avale 36 338, Debit. 310 367, Bestände 340 920. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. u. Darlehen 321 238, Kredit. 111 678, Avale 36 338, Delkr.-Kto 2000, R.-F. 11 955, Extra-R.-F. 11 016, Gewinn 54 052. Sa. M. 1 548 279. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 359 445, Abschreib. 26 840, Gewinn 54 052. Sa. M. 440 338. – Kredit: Fabrikat.-Ertrag M. 440 338. Dividenden: 1899/1900: 10 % (12 Mon.); 1900/1901: 7½ % (16 Mon.); 1902–1905: 6, 3, 5, 6 %. Direktion: Kaufm. Siegfried Bieber, Ing. Friedr. Bieber, Kaufm. Paul Bieber. Aufsichtsrat: Vors. Rentner Cl. Aug. Eickholdt, Münster; Stellv. Dr. Hüsgen, Düsseldorf; Rentner Wilh. Brands, Wilh. vom Rath, Duisburg; Gen.-Mandatar Dr. Schulte, Arnsberg. Maschinenfabrik Gritzner Actien-Gesellschaft in Durlach. Gegründet: 30./4. 1886; eingetr. 5./5. 1886. Letzte Statutänd. 14./12. 1899, 23./2. 1904 u. 10./11. 1905. Die Ges. ist aus der 1872 gegründeten Nähmaschinenfabrik Gritzner & Co. hervorgegangen, M. 1 128 475 Übernahmepreis. Zweck: Betrieb der 5 Hauptabteilungen: Nähmasch.-Bau, Fahr- u. Motorradbau, allg. Masch.-Bau, Giesserei u. Nähmasch.-Möbelfabrikation. Die Nähmasch.-Abteilung ist jetzt in 6 zum Teil neuen Gebäuden untergebracht u. erzielte 1905 über 100 000 Stück Absatz. Be- schäftigt wurden Ende 1905 3109 Personen. Das Gesamtareal umfasst jetzt rund 78 000 qm u. ist gut arrondiert. Die Zugänge auf Immobil.- u. Masch.-Kto beliefen sich 1905 auf M. 288 000, darunter für eine neue Kraftanlage von 450 HP. Kapital: M. 4 500 000 in 4500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 650 000 in 300 St.- u. 350 Prior.- Aktien, gleichgestellt lt. G.-V. v. 6./2. 1890; Erhöhung lt. G.-V. v. 8./5. 1891 um M. 350 000, begeben zu 115 %, lt. G.-V. v. 26./5. 1894 um M. 500 000, lt. G.-V. v. 4./5. 1896 um M. 500 000 mit Div.-Recht ab 1./1. 1896, lt. G.-V. v. 7./10. 1897 um M. 800 000 in 800 ab 1./1. 1898 div.- ber. Aktien, angeboten den Aktionären 5:2 v. 1.–15./11. 1897 zu 180 %, zur Bestreitung der Kosten für Neubauten lt. G.-V. v. 23./2. 1904 um M. 700 000 in 700 ab 1./1. 1904 div.-ber. Aktien, übernommen von einem Konsortium zu 150 %, angeboten den Aktionären 4: 1 vom 10.–30./3. 1904 zu 155 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1904. Agio dieser Em. mit M. 333 624 in den R.-F. Nochmals erhöht zur Verstärkung der Betriebsmittel, Neuanlagen sowie zur Verminderung der Kredit. lt. G.-V. v. 10./11. 1905 um M. 1 000 000 (auf M. 4 500 000) in 1000 neuen Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1906, übernommen von einem Kons. zu 165 %, angeboten den Aktionären 7:2 v. 11.–730./12. 1905 zu 170 % zuzügl. Schlussscheinstempel; 25 % u. das Agio waren sofort, die restl. 75 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. v. 1./1. 1906 am 12./3. 1906 einzuzahlen.